5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe: Leistungsphasen 2 bis 4 (mit Vertragsschluss) 2. Stufe: Leistungsphasen 5 (auf schriftlichen Abruf) 3. Stufe: Leistungsphasen 6 & 7 (auf schriftlichen Abruf) 4. Stufe: Leistungsphasen 8 & 9 (auf schriftlichen Abruf)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dillinger Straße 67-69
Stadt: Lebach
Postleitzahl: 66822
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulareal Lebach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Erwerber behält sich vor den Auftrag auf Basis der Erstangebote zu vergeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 2.000.000,00 EUR (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 2.000.000,00 EUR (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind ("Objektplanung Gebäude und Innenräume"), die beauftragt werden sollen. Mittelwert der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024). Mind. 250.000 EUR netto.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar bzw. eine Information darüber, dass es sich um ein Einzelunternehmen handelt einzureichen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen: - Büroinhaber/in oder - Geschäftsführer/in oder - Gesellschafter/in oder - Führungskraft
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung, stellvertretenden Projektleitung sowie Objektüberwachung "Objektplanung Gebäude und Innenräume" ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. Ersetzen ein Bewerber bzw. Bieter im Laufe des Vergabeverfahrens eine zuvor gewertete Projektleitung / stellvertretende Projektleitung oder Objektüberwachung durch eine andere Person, ist eine erneute Eignungsprüfung notwendig und vom Bieter hinzunehmen. Bei geringerer Qualifikation / Berufserfahrung kann dies zum Widerruf der Zulassung zur Verhandlung führen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre (2022-2024), maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. - Im Bereich "Objektplanung Gebäude und Innenräume" Mindestens 3 Personen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: - Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2013) - Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG) - Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB Bund in der aktuellen Fassung - Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2016 - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließt jedoch lediglich die EINE Referenz mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten zehn Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Bauvorlageberechtigung Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung der nachfolgenden Person/en erforderlich. - Büroinhaber/in oder - Geschäftsführer/in oder - Projektleiter/in Sowie der Name der bauvorlageberechtigten Peron anzugeben.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. - Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes des Bereichs "Freizeit/Sport" gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 mit mindestens einer HZ >= III; - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens 5 LPH im Bereich 2 bis 9 (mindestens LPH 3, 6 und 8); - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 300 bis 400) >= 2,0 Mio. EUR netto; - Umsetzung in Holz- oder Holzhybrid-Bauweise Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bepunktung Referenz "Objektplanung Gebäude und Innenräume": Vergleichbarkeit der Bauaufgabe 2 Punkte "Bauaufgabe und Referenz stimmen vollständig überein ("Neubau einer Turn- oder Sporthalle mit einer HZ >= III") 1 Punkt: "Bauaufgabe und Referenz teilweise überein ("Objekt des Bereichs "Freizeit/Sport" gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= III") Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen 3 Punkte: "Erbringung von mind. 8 LPH (Bereich LPH 2-9) davon mind. 3, 6 & 8" 2 Punkte: "Erbringung von mind. 7 LPH (Bereich LPH 2-9) davon mind. 3, 6 & 8" 1 Punkte: "Erbringung von mind. 6 LPH (Bereich LPH 2-9) davon mind. 3, 6 & 8" Vergleichbarkeit des Bauvolumens 3 Punkte: >= 4.000.000,00 EUR 2 Punkte: >= 3.500.000,00 EUR 1 Punkt: >= 2.000.000,00 EUR Vergleichbarkeit der Fläche 4 Punkte: >= 2.000 m²BGF 3 Punkte: >= 1.500 m²BGF 2 Punkte: >= 1.000 m²BGF 1 Punkt: >= >= 500 m²BGF Bauweise und Sonderbestandteile (1 Punkt je Kriterium) 1 Punkt: PV-Anlagen 1 Punkt: Gründach
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams - Organisation
Beschreibung: Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen etc.) - interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams - Qualifikation
Beschreibung: Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des Projektteams.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistungserbringung - Herangehensweise
Beschreibung: Vorschläge zur bzw. Darstellung der ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten / Anforderungen, ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistungserbringung - Gewährleistung Qualität
Beschreibung: Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung der Maßnahmen unter nachhaltigen Aspekten zur Gewährleistung eines hohen Standards sowie einer funktionalen und zukunftssicheren Qualität sowie konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen; ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistungserbringung - Zusammenarbeit
Beschreibung: Konzeptionelle Ansätze zur Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren (z.B. Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen
Beschreibung: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf Kosten und Termine
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Örtliche Präsenz & Kapazitäten
Beschreibung: Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Lineare Bewertung des Gesamthonorars gem. Anlage 01, Kap. 4.4 mit der Formel: Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters × 500 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor fehlende bzw. unvollständige Unterlagen und Angaben nachzufordern, sofern dies gem. VgV zulässig ist.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vgl. vorstehende Mindestanforderungen an die Eignung und die geforderten Leistungen gem. Aufgabenbeschreibung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: gem. GWB und VgV.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Das Saarland, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, vertreten durch das Landesverwaltungsamt (LaVA), Abt.4 SHB - Staatliche Hochbaubehörde
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Das Saarland, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, vertreten durch das Landesverwaltungsamt (LaVA), Abt.4 SHB - Staatliche Hochbaubehörde