Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutz

754658-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutz
OJ S 220/2025 14/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatstheater Meiningen Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutz
Beschreibung: Auftraggeberin ist das Staatstheater Meiningen, unter dem Dach der "Kulturstiftung Meiningen-Eisenach". Die Stiftung ist öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB.
Kennung des Verfahrens: 517231fd-d7c1-4c1c-845b-5c5da1a29459
Interne Kennung: DMT 2025-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen, 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71325000 Planung von Fundamenten, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik, 71313100 Lärmschutzberatung, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhardstraße 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4DRBMDB7# Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in die Verhandlungsphase einzutreten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutz
Beschreibung: Für die Planung und Umsetzung der Sanierung des Staatstheater Meiningen - Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude sind Planungsleistungen für die Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik, und Brandschutzplanung entsprechend in den Leistungsbeschreibungen näher beschriebenen Leistungen nach HOAI erforderlich. Die Planungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 9 gem. HOAI sind im Rahmen einer stufenweisen Beauftragung zu erbringen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens erfolgt die Auftragserteilung zunächst nur für die Leistungsphase 2. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer, darüberhinausgehender, Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung der Leistungsphase 3 wird erst dann vorgenommen, wenn die auf Basis der Variantenuntersuchung ermittelte Kostenschätzung geprüft und durch den Auftraggeberin ausdrücklich freigegeben wurde. Der Bauherr beabsichtigt, dem Architekten bei Fortsetzung des Projektes die Leistungen der Leistungsphasen 3 und nachfolgende Leistungsphasen einzeln oder im Ganzen zu übertragen.
Interne Kennung: DMT 2025-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen, 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten, 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71325000 Planung von Fundamenten, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik, 71313100 Lärmschutzberatung, 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens erfolgt die Auftragserteilung zunächst nur für die Leistungsphase 2. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer, darüberhinausgehender, Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung der Leistungsphase 3 wird erst dann vorgenommen, wenn die auf Basis der Variantenuntersuchung ermittelte Kostenschätzung geprüft und durch den Auftraggeberin ausdrücklich freigegeben wurde. Der Bauherr beabsichtigt, dem Architekten bei Fortsetzung des Projektes die Leistungen der Leistungsphasen 3 und nachfolgende Leistungsphasen einzeln oder im Ganzen zu übertragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernhardstraße 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1) Nachunternehmer: Die Verpflichtung von Nachauftragnehmern ist zulässig. Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei. 2) Eignungsleihe Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er mit Abgabe des Teilnahmeantrags seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens und dessen Eignung sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe beim anderen Unternehmen mittels einer Verpflichtungserklärung (Anlage Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) nachzuweisen. 4) Bewerber-/Bietergemeinschaften: Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Anlage 01 Teil II, Teil B der Vergabeunterlagen). Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass von einer (späteren) Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist ggf. mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (s. Anlage) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Mit der Abgabe eines Erstangebotes wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen. 5) Allgemein: Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung der bereitgestellten Unterlagen und Vordrucke zu erstellen und zusammen mit den geforderten Anlagen bis zum Ende der Frist elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Bewerbergemeinschaften sind für diese Vergabe grundsätzlich zugelassen. Der in der Bekanntmachung genannte Termin zum Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe entspricht der aktuellen Planung. Die Aufforderung kann auch früher oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eignungskriterium gilt jeweils für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Brandschutz. Befähigung zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handel- oder Partnerschaftsregister Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil A. Befähigung zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handels- oder Partnerschaftsregister. Nachweis: Eintragung in ein Berufs- oder Handels- oder Partnerschaftsregister. Der Registerauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrags sein.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers, soweit sie die Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto). Der durchschnittliche jährliche Mindesthonorarumsatz im Bereich der auszuschreibenden Leistung Objektplanung Gebäude wird auf mindestens 350.000 EUR brutto festgelegt.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium für Tragwerksplanung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers, soweit sie die Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto). Der durchschnittliche jährliche Mindesthonorarumsatz im Bereich der auszuschreibenden Leistung Tragwerksplanung für Gebäude wird auf mindestens 150.000 EUR brutto festgelegt.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium für Bauphysik Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. Angabe der durchschnittlichen Honorarumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Bauphysik in EUR brutto.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterium für Brandschutz Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. Angabe der durchschnittlichen Honorarumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Brandschutz in EUR brutto.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung und Tragwerksplanung Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. 1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage. 2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1) die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2) im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium für Bauphysik und Brandschutz Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil B. Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung. Nachweisdatum nicht älter als 12 Monate zum Ende der Teilnahmefrist

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl der festangestellten Mitarbeiter Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil C. Als Mindestanforderung sind mindestens 5 Mitarbeiter (inkl. dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern) mit dem Abschluss eines Bachelors/Dipl.-Ing. pro Jahr für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium für Tragwerksplanung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl der festangestellten Mitarbeiter Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil C. Als Mindestanforderung sind mindestens 2 Mitarbeiter (inkl. dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern) mit dem Abschluss eines Bachelors/Dipl.-Ing. pro Jahr für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eignungskriterium für Bauphysik und Brandschutz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anzahl der festangestellten Mitarbeiter Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil C. Angabe der Mitarbeiter (inkl. dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Büroreferenzen Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil E. Durch den Bewerber sind zwei Büroreferenzen vorzulegen. Eine Mehrfachnennung der Büroreferenzen ist nicht möglich. Mindestanforderungen Referenzobjekt 1: Objektplanung für die Sanierung von Kultur-/Sakralbauten (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2); Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5,0 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 8 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium für o.g. Referenz erzielt werden: a) Anwendung der RZBau b) Anwendung RLBau Land Thüringen c) Finanzierung mit Fördermitteleinsatz d) Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 10 Mio. EUR brutto e) Sanierung im laufenden Betrieb f) Sanierung mit dem Anteil eines Neubaus und/oder Erweiterungsbau g) Einbindung einer Projektsteuerung h) Erfahrung mit Systembauweisen aus der DDR (z.B. 2-Riegelsystem SKBS-75) i) Gebäude ist auch aus der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) im Bereich Theater-, Opern-, Konzertgebäude Mindestanforderungen Referenzobjekt 2: Objektplanung für die Sanierung eines Gebäudes; das Gebäude darf nicht einem Gebäude der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) aus den Bereichen Freizeit | Sport, Gewerbe | Industrie | Landwirtschaft oder Infrastruktur entsprechen; Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV - Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 8 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium für o.g. Referenz erzielt werden: a) Anwendung der RZBau b) Anwendung RLBau Land Thüringen c) Finanzierung mit Fördermitteleinsatz d) Gebäude ist auch aus der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) im Bereich Theater-, Opern-, Konzertgebäude e) Sanierung im laufenden Betrieb f) Sanierung mit dem Anteil eines Neubaus und/oder Erweiterungsbau g) Einbindung einer Projektsteuerung h) Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 10 Mio. EUR brutto i) Erfahrung mit Systembauweisen aus der DDR (z.B. 2-Riegelsystem SKBS-75)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 800

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Möglicher Zusatzpunkt für die bereits erfolgte Zusammenarbeit des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft für die Leistungen Objektplanung und Tragwerksplanung in den letzten 10 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium für Tragwerksplanung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Büroreferenzen Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil E. Durch den Bewerber sind zwei Büroreferenzen vorzulegen. Eine Mehrfachnennung der Büroreferenzen ist nicht möglich. Mindestanforderungen Referenzobjekt 1: Tragwerksplanung für die Sanierung von Kultur-/Sakralbauten (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2); Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5,0 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 8 gem. § 51 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium für o.g. Referenz erzielt werden: a) Sanierung mit dem Anteil eines Neubaus und/oder Erweiterungsbau b) Sanierung im laufenden Betrieb c) Erfahrungen mit Pfahlgründung d) Erfahrungen mit Bauzwischenzuständen e) Erfahrungen mit Abbruchkonzepten f) Erfahrung mit Systembauweisen aus der DDR (z.B. 2-Riegelsystem SKBS-75) g) Einbindung einer Projektsteuerung h) Gebäude ist auch aus der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) im Bereich Theater-, Opern-, Konzertgebäude Mindestanforderungen Referenzobjekt 2: Tragwerksplanung für die Sanierung eines Gebäudes; Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 8 gem. § 51 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Je ein zusätzlicher Punkt kann mit den zusätzlichen Referenzkriterium für o.g. Referenz erzielt werden: a) Gebäude ist auch aus der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) im Bereich Theater-, Opern-, Konzertgebäude b) Sanierung mit dem Anteil eines Neubaus und/oder Erweiterungsbau c) Sanierung im laufenden Betrieb d) Erfahrungen mit Pfahlgründung e) Erfahrungen mit Bauzwischenzuständen f) Erfahrungen mit Abbruchkonzepten g) Erfahrung mit Systembauweisen aus der DDR (z.B. 2-Riegelsystem SKBS-75) h) Einbindung einer Projektsteuerung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 600

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium für Bauphysik Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Büroreferenzen Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil D. Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum 01.01.2020 - 01.11.2025 (Fertigstellung / Übergabe an Nutzer) mit Angabe zu Ansprechpartner, Leistungsart, Auftragssumme und Ausführungszeitraum. > Davon mind. 1 Referenzobjekt aus der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) im Bereich Ausstellungsgebäude, Lichtspielhäuser oder Theater-, Opern-, Konzertgebäude.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eignungskriterium für Brandschutz Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Büroreferenzen Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil D. Nachweis von mind. 3 vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum 01.01.2020 - 01.11.2025 (Fertigstellung / Übergabe an Nutzer) mit Angabe zu Ansprechpartner, Leistungsart, Auftragssumme und Ausführungszeitraum. > Davon mind. 1 Referenz mit der Kombination unterschiedlicher Nutzungsanforderungen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignungskriterium für Objektplanung Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil D. Erreicht der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Stufe 2 des Vergabeverfahrens, sind bis zum Ende der ersten Angebotsfrist in Stufe 2 folgende Mindestanforderungen nachzuweisen. Das damit benannte Projektteam darf innerhalb des Vergabeverfahrens nicht mehr verändert werden. - Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Stellv. Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Objektüberwachung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Stellv. Objektüberwachung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang oder ein vergleichbarer Abschluss (Meister, Techniker) mit einer Berufserfahrung von mind. 3 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Eine Personalunion zwischen Projektleitung und Objektüberwachung ist möglich. - Projektleitung und stellv. Projektleitung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden. - Objektüberwachung und stellv. Objektüberwachung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden. - Eine Personalunion zwischen Projektleitung Objektplanung und Projektleitung Tragwerksplanung ist möglich. - Eine Personalunion zwischen stellv. Projektleitung Objektplanung und stellv. Projektleitung Tragwerksplanung ist möglich. Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Abschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebots. Zum Nachweis der Eignung sind für die Projektleitung zwei personenbezogene Referenzen vorzulegen. Mindestkriterien Referenzobjekt 1 Projektleitung: Objektplanung für die Sanierung von Kultur-/Sakralbauten (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2); Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5,0 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 5 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Mindestkriterien Referenzobjekt 2 Projektleitung: Objektplanung für die Sanierung eines Gebäudes; das Gebäude darf nicht einem Gebäude der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) aus den Bereichen Freizeit | Sport, Gewerbe | Industrie | Landwirtschaft oder Infrastruktur entsprechen; Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 5 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Die persönlichen Referenzen dürfen gleichzeitig auch als Büroreferenz angegeben werden. Zum Nachweis der Eignung sind für die Objektüberwachung zwei personenbezogene Referenzen vorzulegen: Mindestkriterien Referenzobjekt 1 Objektüberwachung: Objektüberwachung für die Sanierung von Kultur-/Sakralbauten (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2); Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5,0 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 6 - 8 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Mindestkriterien Referenzobjekt 2 Objektüberwachung: Objektüberwachung für die Sanierung eines Gebäudes; das Gebäude darf nicht einem Gebäude der Objektliste (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2) aus den Bereichen Freizeit | Sport, Gewerbe | Industrie | Landwirtschaft oder Infrastruktur entsprechen; Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone IV; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 6 - 8 gem. § 34 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Die persönlichen Referenzen dürfen gleichzeitig auch als Büroreferenz angegeben werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignungskriterium für Tragwerksplanung Siehe auch Formular Eigenerklärung zur Eignung - Stufe 1, Teil IV, Teil D. Erreicht der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die Stufe 2 des Vergabeverfahrens, sind bis zum Ende der ersten Angebotsfrist in Stufe 2 folgende Mindestanforderungen nachzuweisen. Das damit benannte Projektteam darf innerhalb des Vergabeverfahrens nicht mehr verändert werden. - Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Master/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 8 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Stellv. Projektleitung: Es ist ein abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor/Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang mit einer Berufserfahrung von mind. 5 Jahren in zuvor genannter Fachrichtung gefordert. - Projektleitung und stellv. Projektleitung dürfen nicht in Personalunion eingesetzt werden. - Eine Personalunion zwischen Projektleitung Objektplanung und Projektleitung Tragwerksplanung ist möglich. - Eine Personalunion zwischen stellv. Projektleitung Objektplanung und stellv. Projektleitung Tragwerksplanung ist möglich. Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Abschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebots. Zum Nachweis der Eignung sind für die Projektleitung zwei personenbezogene Referenzen vorzulegen. Mindestkriterien Referenzobjekt 1 Projektleitung: Tragwerksplanung für die Sanierung von Kultur-/Sakralbauten (gem. HOAI 2021 Anlage 10.2); Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5,0 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 6 gem. § 51 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025 Mindestkriterien Referenzobjekt 2 Projektleitung: Tragwerksplanung für die Sanierung eines Gebäudes; Objekt mit Publikumsverkehr / Teilöffentliche Nutzung; öffentlicher Auftraggeber (inkl. Anwendung öffentliches Vergaberecht); mind. Honorarzone III; Bauwerkskosten (KGR 300 + 400 gem. DIN 276) >= 5 Mio. EUR brutto; erbrachte Leistungsphasen 2 - 6 gem. § 51 HOAI 2021; Fertigstellung (Übergabe an Nutzer) im Zeitraum 01.01.2015 - 01.11.2025
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellung Projektteam
Beschreibung: Vorstellung Projektteam - Vorstellung und Organisation des Projektteams Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Büro- und Projektorganisation und Koordination
Beschreibung: Büro- und Projektorganisation und Koordination - Vor-Ort-Präsenz und Einbindung Auftraggeber - Kosten-, Termin- sowie Änderungs- und Nachtragsmanagement Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an das Projekt - OPL
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt - OPL - Umsetzung des Bedarfsprogramms - Kosten - Termine Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise an das Projekt - TWPL
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt - TWPL Eine genauere Beschreibung des Kriteriums kann der Anlage "Zuschlagskriterien - Stufe 2" entnommen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar | Preis
Beschreibung: Honorar | Preis Die anrechenbaren Kosten werden für alle Bieter gleich angesetzt. Die Bruttosumme aus Grundhonorar, Zu- und Abschlägen, den Besonderen Leistungen sowie den Stundensätzen, Nebenkosten und der Umsatzsteuer ergibt die Wertungssumme. Die Wertungssummen aller Bieter werden miteinander verglichen. Punktbewertung: 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem 2,0-fachen Wert der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenso 0 Punkte. Für dazwischen liegende Angebote erfolgt die Punktbewertung mittels Interpolation. Diese erfolgt bis zur zweiten Nachkommastelle.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DRBMDB7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlich elektronischer Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP. Informationen über Änderungen der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen sowie sämtliche, nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen etc.), werden elektronisch über DTVP bereitgestellt.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DRBMDB7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, von Bewerbern bzw. Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine Bewerbergemeinschaft hat die Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung und einen bevollmächtigten Vertreter als Anlage zur Eigenerklärung - Stufe 1 dem Teilnahmeantrag beizufügen. Mitglieder der ARGE haften gesamtschuldnerisch auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfsfrist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatstheater Meiningen Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatstheater Meiningen Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatstheater Meiningen Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Registrierungsnummer: DE192090537
Postanschrift: Bernhardstraße 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341351175-30
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: tp management GmbH
Registrierungsnummer: DE289739435
Postanschrift: Gottschedstraße 11
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341351175-30
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: DE.Justiz.dc83eede-fdc9-4967-9466-1dc975e06a65.0c3b
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2d533e1-a35c-4df8-b0ed-f924c0605f6c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 15:10:43 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 754658-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025