1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Generalsanierung Martinischule Planung Technische Ausrüstung HLS (LP 5-9)
Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt das Schulgebäude der staatlichen Martinischule in Mühlhausen barrierefrei zu sanieren. Weiterhin ist der Neubau einer Schulsporthalle beabsichtigt. Im neuen Los 4 wird das Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima für die Leistungsphasen 5 - 9 vergeben. Es ist zu beachten, dass durch ein vorausgegangenes Verfahren durch ein Planungsbüro bereits die LPH 1-3 erarbeitet wurden. Für die Übernahme, Einarbeitung, Prüfung und Weiterführung der bisher erbrachten LPH 3 wird ein Pauschalpreis abgefragt.
Kennung des Verfahrens: d1f923e1-d778-4e6d-b2aa-2101f7dc518b
Interne Kennung: 066-2024-UHK-GLM-EU_Los 4 neu
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Brunnenstr. 66/67
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: _____ 1. Kommunikation im Vergabeverfahren/Bieterfragen Auskünfte im Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt. Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren, erhalten Sie die Informationen. Die Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen und Bieterfragen auf der e-Vergabe-Plattform zu informieren. Alle im Verlauf des Vergabeverfahrens veröffentlichten Änderungen an den Unterlagen und Bieterfragen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und sind bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen oder ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind (z. B. Auswirkungen auf die Preisermittlung, unvollständige/unverständliche Vergabeunterlagen), so ist die Auftraggeberin unverzüglich und rechtzeitig vor Ende der Angebotsfrist zu informieren (siehe Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen). 2. Nachweis der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Die Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) liegt den Vergabeunterlagen bei. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. 3. Die Auftragserteilung unterliegt den Bedingungen der Vergabeverordnung (VgV) und der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B (VOL/B). Mit Abgabe eines Angebotes erkennen Sie diese an. Die eigenen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil. 4. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: _____ Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42 Abs. 1 und 57 VgV Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1 LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: _____ Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument Eigenerklärung EU-RUS-Sanktionen liegt den Vergabeunterlagen bei.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: _____ Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/ Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung liegt den Vergabeunterlagen bei.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Generalsanierung Martinischule Planung Technische Ausrüstung HLS (LP 5-9)
Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt das Schulgebäude der staatlichen Martinischule in Mühlhausen barrierefrei zu sanieren. Weiterhin ist der Neubau einer Schulsporthalle beabsichtigt. Im neuen Los 4 wird das Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima für die Leistungsphasen 5 - 9 vergeben. Es ist zu beachten, dass durch ein vorausgegangenes Verfahren durch ein Planungsbüro bereits die LPH 1-3 erarbeitet wurden. Für die Übernahme, Einarbeitung, Prüfung und Weiterführung der bisher erbrachten LPH 3 wird ein Pauschalpreis abgefragt.
Interne Kennung: 066-2024-UHK-GLM-EU_Los 4 neu
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Brunnenstr. 66/67
Stadt: Mühlhausen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 1 a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer d) es wurden nachweislich keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 1 e) Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur für Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima“ oder gleichwertig berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß § 43 Absatz 1 VgV zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger inkl. Stellung im Unternehmen benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur für Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima“ berechtigt ist.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 2 a) Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre; geforderter Mindeststandard: Jahresumsatz im Bereich Planung HLSK > 150.000 € b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation c) den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung wird nachgekommen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 2 d) Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 250.000,00 Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mind. das Zweifache der Deckungssumme betragen. oder wenn eine Versicherung mit einer geringen Deckungssumme besteht, ist eine Eigenerklärung des Bieters, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird mit einer Erklärung eines (oder mehrerer) in der EU zugelassenen Versicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen (ggf. projektbezogen) erhöht wird. Die Versicherungspolice ist bis zum Vertragsbeginn einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe des Angebotes sein. (Bei Bietergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Versicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.)
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 3 a) Der Projektleiter ist verbindlich unter Angabe und Vorlage der entsprechenden Abschlüsse und Berufsbezeichnungen zu benennen. Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur für Heizung Lüftung, Sanitär, Klima“ berechtigt sind und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich der Planung von Anlagen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Klima nachweisen können. Der Projektleiter muss die deutsche Sprache als Muttersprache oder mindestens auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beherrschen (Nachweis z. B. durch ein offizielles Sprachzertifikat). Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Angebote, bei denen kein Projektleiter benannt wird, der diese Anforderungen erfüllt, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 3 b) mindestens eine (maximal drei) Referenz/en sind vorzulegen und müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - persönliche Referenz/en vom benannten Projektleiter, bei mindestens einer der Referenzen muss er persönlich als Projektleiter tätig gewesen sein, bei den weiteren ist eine Mitwirkung am Projekt ausreichend - Sanierung/Neubau eines Gebäudes mit mind. Gebäudeklasse 3 / Honorarzone II - Durchführung der Planungsleistung erfolgte im Zeitraum 01.01.15 bis 30.11.25 - Leistungen gemäß § 55 HOAI 2013 bzw. 2021 wurden erbracht - Kosten HLSK (KG 400) betrugen mindestens 0,3 Mio. Euro netto Angebote, bei denen keine persönliche Referenz des Projektleiters in der Funktion als Projektleiter vorgelegt wird, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: gem. Teilnahmebedingungen Nr. 3 c) Gewährleistung Datenaustausch mittels dxf/dwg und mit mind. GAEB 2000. Bei den angegeben Möglichkeiten zum Datenaustausch handelt es sich um Ausschlusskriterien. Wenn der Bieter die vorgegebenen technischen Möglichkeiten nicht anbieten kann, erfolgt ein Ausschluss aus dem Verfahren.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: persönliche Referenzen des Projektleiters
Beschreibung: persönliche Referenzen des Projektleiters Eine Referenz kann max. 8 Punkte erreichen. Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 1.1 mindestens eine (maximal drei) Referenz/en sind vorzulegen und müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: - persönliche Referenz/en vom benannten Projektleiter, bei mindestens einer der Referenzen muss er persönlich als Projektleiter tätig gewesen sein, bei den weiteren ist eine Mitwirkung am Projekt ausreichend - Sanierung/Neubau eines Gebäudes mit mind. Gebäudeklasse 3 / HZ II - Durchführung der Planungsleistung erfolgte im Zeitraum 01.01.15 bis 30.11.25 - Leistungen gemäß § 55 HOAI 2013 bzw. 2021 wurden erbracht - Kosten HLSK (KG 400) betrugen mindestens 0,3 Mio. Euro netto Angebote, bei denen keine persönliche Referenz des Projektleiters in der Funktion als Projektleiter vorgelegt wird, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, wird das Referenzprojekt nicht berücksichtigt. Für jedes Referenzobjekt ist die Anlage Referenzprojekte auszufüllen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 24,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachfrage Referenzen
Beschreibung: Ergebnis der Nachfrage der Referenzen beim jeweiligen AG Eine Referenz kann max. 3 Punkte erreichen. Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 1.2
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufserfahrung Projektleiter
Beschreibung: Berufserfahrung Projektleiter Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 1.3 12 Punkte = mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung von Anlagen für HLSK 6 Punkte = 10 - 15 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung von Anlagen für HLSK 0 Punkte = 5 - 10 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung von Anlagen für HLSK Weniger als 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung von Anlagen für HLSK führen zum Ausschluss des Angebotes!
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation projektspezifisches Team
Beschreibung: Organisation projektspezifisches Team Vor-Ort-Präsenz auf der Baustelle während der Bauphase (LP 8) zur Qualitätssicherung Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 1.4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept kurze Darstellung zur Projektumsetzung mit Angaben insb. zu technische und organisatorische Umsetzung, Qualitätssicherung, Kontrollen, Termin- und Kostenmanagement, Vertretung, Weiterbildungsmaßnahmen (max. drei A4-Seiten) Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 1.5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 16,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamthonorar
Beschreibung: Gesamthonorar (brutto) einschl. Besondere Leistungen, Umbauzuschlag und Nebenkosten Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 2.1 Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar erhält 25 Punkte. 0 Punkte erhalten Angebote, welche mind. doppelt so teuer wie das günstigste Angebot sind. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation: (25 Punkte – zu bewertender Angebotspreis – günstigster Angebotspreis x 25 Punkte) / günstigster Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundensätze
Beschreibung: Stundensätze Punktevergabe gem. Bewertungsmatrix Nr. 2.2 (Durchschnitt der Stundensätze Ingenieur, Mitarbeiter, Bauzeichner) Das Angebot mit dem niedrigsten durschnittlichen Stundensatz erhält 5 Punkte. 0 Punkte erhalten Angebote, welche mind. doppelt so teuer wie das günstigste Angebot sind. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Sätze erfolgt über eine lineare Interpolation: (5 Punkte – zu bewertender Stundensatz – günstigster Stundensatz x 5 Punkte) / günstigster Stundensatz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollten Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 56 VgV. Werden Nachforderungen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Nachgefordert werden nur die folgenden Unterlagen/Nachweise: Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen Erklärung Thüringer Vergabegesetz Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (234) Verzeichnis Kapazitäten anderer Unternehmen (235) Nachweise der entsprechenden Abschlüsse und Berufsbezeichnungen vom Bieter und vom Projektleiter Nachweis Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerbungsbogen, das Honorarangebot, die Referenzen und das Konzept können nicht nachgefordert werden. Liegt der Bewerbungsbogen, das Honorarangebot und mind. eine Referenz (vgl. Eignungskriterien) nicht ausgefüllt vor, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Unstrut-Hainich
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Registrierungsnummer: 16064000-0001-29
Abteilung: Landratsamt, Fachdienst Beschaffung
Postanschrift: Lindenhof 1
Stadt: Mühlhausen/Thüringen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
Telefon: +493601802507
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49361 57332 1254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 42718257-e0bd-4294-9bfe-d5adc8279424 - 05
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 15:35:39 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 757985-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025