1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Krankenhausinformationssystem (KIS)
Beschreibung: Lieferung, Implementierung, Individualisierung, Schulung und Wartung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) einschließlich Hard- und Softwarekomponenten für das Universitätsklinikum des Saarlandes. Das KIS bildet medizinische, pflegerische und administrative Prozesse umfassend ab und umfasst Systemintegration, Datenmigration, Schulung und Support
Kennung des Verfahrens: 76c107f7-2d63-4ca0-b174-b479c0472298
Interne Kennung: KIS-1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48814400 Klinisches Informationssystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48400000 Softwarepaket für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe, 48800000 Informationssysteme und Server, 48810000 Informationssysteme, 48814000 Medizinische Informationssysteme, 48814100 Informationssysteme für Pflegestationen, 48814300 Systeme zur Operationssaalverwaltung, 48814500 Systeme zur Verwaltung von Patientenakten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 15 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Krankenhausinformationssystem (KIS)
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Saarland (UKS) ist ein medizinisches Hochleistungszentrum mit 30 Kliniken und 20 Instituten. Jährlich werden hier über 50.000 Patienten stationär und über 200.000 ambulant behandelt. Ein Team von über 800 Ärzten sowie rund 2.000 Pflegekräften kümmert sich in interdisziplinären und qualitätszertifizierten Zentren um die Gesundheitsversorgung in der Region. Das UKS bietet international vernetzte Spitzenforschung. Zahlreiche nationale und EU-Förderungen unterstreichen den Platz, den die saarländische Universitätsmedizin einnimmt. Daher ist die Einbindung in Forschungsnetzwerke ein wichtiges Bestanteil des Selbstbildes, das in der Digitalstrategie festgeschrieben wurde. So soll das UKS im Jahr 2030 Teil eines flexiblen Netzwerks aus hochspezialisierten Versorgungseinheiten, die durch die digitale Infrastruktur eng miteinander verknüpft sind (Virtuelles Krankenhaus des Saarlandes). Bereits jetzt ist das UKS Konsortialpartner in der Medizininformatik-Initiative (MII) des DIFUTURE-Konsortiums und einer von 36 Standorten im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), einer übergreifenden, alle medizinischen Fachdisziplinen abdeckenden Struktur. Das UKS hat aktuell mit SAP IS-H und Oracle Cerner i.s.h.med ein Krankenhausinformationssystems (KIS) im Einsatz, das zum Ende des Jahres 2030 vom Hersteller abgekündigt worden ist. Durch die Abkündigung besteht Handlungsbedarf, ein neues KIS einzuführen. Detaillierte Leistungsbeschreibung Hauptleistungsbestandteile • Funktionsbereiche: Patientenmanagement, medizinische Dokumentation, Medikationsmanagement, OP-Management, Pflegedokumentation, Abrechnung, Schnittstellen zu Fremdsystemen • Zusätzliche Leistungen: Systemintegration, Datenmigration, Schulung, Support, zweistufige Implementierung (zunächst klinisches Arbeitsplatzsystem, dann Abrechnung) • Sizing-Daten: 1.445 Betten (davon 185 Intensivbetten), 38 Fachabteilungen, 34 OP-Säle, ca. 3.800 Benutzer, ca. 230.000 ambulante Fälle/Jahr, ca. 45.000 stationäre Fälle/Jahr Funktionale Mindestanforderungen • Patientenmanagement: Aufnahme, Verlegung, Entlassung (A/V/E) • Medizinische Dokumentation: Arztbriefe, Befunde, Diagnosen, Prozeduren • Medikationsmanagement: Verordnung, Verabreichung, Kontrolle, AMTS • OP-Management: Planung, Dokumentation, Material, Abrechnung • Pflegedokumentation: Pflegeplanung/-dokumentation, ePA AC • Abrechnung: DRG-Kodierung, Leistungserfassung, § 301, ambulante Abrechnungsarten (EBM/GOÄ) • Schnittstellen: Mindestens 10 Fremdsysteme über HL7v2 und/oder FHIR • Ambulanz: Terminvergabe, Krankenblatt, Medikation, Blankoformulardruck Projektphasen und Meilensteine • Zweistufiges Vorgehen: Phase 1: Klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) mit Schnittstellen zu IS-H für Abrechnung; Phase 2: Ablösung IS-H durch KIS-Abrechnung Besondere Anforderungen • KHZG-Konformität: Vollständige Umsetzung verpflichtender MUSS-Kriterien der Fördertatbestände 3-6 des Krankenhauszukunftsgesetzes zur Vermeidung finanzieller Sanktionen • Notaufnahme-Integration: Anbindung an bestehendes ER-Path ODER Bereitstellung eines voll integrierten Notaufnahmesystems (beide Varianten gleichwertig) • Externe Datenquellen: Echtzeit-Anzeige von Dokumenten, Diagnosen, Maßnahmen und Vitaldaten aus Fremdsystemen (ePA, d.velop-Archiv, PDMS) in einheitlicher KIS-Oberfläche • Interoperabilität: Anbindung an Clinical Data Repository mit anerkannten Standards (HL7 FHIR, HL7v2, DICOM), syntaktisch und semantisch interoperable Datenhaltung • KRITIS-Anforderungen: Erfüllung KRITIS-Anforderungen, Schwachstellenscans, Segmentierung, Firewalls, Logging, Monitoring HINWEIS: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt, um Interessenten eine Einschätzung zu ermöglichen, ob sie sich an dem Vergabeverfahren beteiligen wollen. Die Auftraggeberin beschreibt die Leistungen detailliert in der Leistungsbeschreibung. Aus Gründen der IT-Sicherheit stellt die Auftraggeberin das detaillierte Leistungsverzeichnis und damit zusammenhängende Unterlagen, die nur für ein tatsächliches Angebot relevant sind, nur Bewerbern zur Verfügung, die an der Angebotsphase beteiligt werden. Die IT-Sicherheitsinteressen der Auftraggeberin überwiegen nach ihrer Ansicht die Interessen der Öffentlichkeit an einem detaillierten Leistungsverzeichnis. Insoweit ist die Auftraggeberin zu dem Schluss gelangt, dass nur Bieter mit einer realistischen Chance auf den Zuschlag in diesem Vergabeverfahren ein Angebot erstellen werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Bewerbung im Teilnahmewettbewerb.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48810000 Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 6
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es handelt sich um ein dauerhaft angelegtes Projekt. Nach Implementierung wird das KIS dauerhaft im UKS betrieben. Die Implementierung ist zeitlich in der Leistungsbeschreibung erläutert. Pflege- und Supportverträge sind langfristig. Etwaige Verlängerungen für die Implementierung sind im vergaberechtlich zulässigen Maße vorgesehen. Auftragnehmer haben insoweit die Zeitvorgaben primär zu beachten und keinen Anspruch auf Verlängerung. Die hier angegebene Zahl wird aus Gründen der eForms-Compliance angegeben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Betriebshaftpflichtversicherung: • Personenschäden: 5.000.000 EUR je Schadensfall • Sach- und Vermögensschäden: 5.000.000 EUR je Schadensfall • Jahreshöchstleistung: 10.000.000 EUR IT-Haftpflicht-/Cyber-Versicherung: • Cyber-Drittschäden: 3.000.000 EUR je Schadensfall • Datenschutzverletzungen: 2.000.000 EUR je Schadensfall • Vermögensschadenhaftpflicht: • Vermögensschäden: 3.000.000 EUR je Schadensfall Produkthaftpflichtversicherung (bei Medizinprodukten): • Personenschäden: 5.000.000 EUR je Schadensfall • Sach- und Vermögensschäden: 3.000.000 EUR je Schadensfall Nachweisanforderungen: Aktuelle Versicherungsbestätigung (nicht älter als 3 Monate), Nachweis Prämienzahlung, Verpflichtungserklärung zur Aufrechterhaltung während Vertragslaufzeit, Nachhaftung mindestens 3 Jahre nach Vertragsende ODER Verpflichtungserklärung zum Abschluss im Auftragsfall (Nachweis vor Vertragsunterzeichnung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Vollumfängliche KIS-Referenz: Mindestens 1 vollumfängliche KIS-Referenz mit folgenden Funktionsbereichen: • Patientenmanagement (A/V/E) • Medizinische Dokumentation (Arztbriefe, Befunde, Diagnosen, Prozeduren) • Medikationsmanagement (Verordnung, Verabreichung, Kontrolle, AMTS) • OP-Management (Planung, Dokumentation, Material, Abrechnung) • Pflegedokumentation (Pflegeplanung/-dokumentation, ePA AC) • Abrechnung (DRG-Kodierung, Leistungserfassung, § 301, ambulant EBM/GOÄ) • Schnittstellen: ≥10 Fremdsysteme (HL7v2/FHIR) • Ambulanz (Terminvergabe, Krankenblatt, Medikation, Blankoformulardruck) Referenzangaben: Auftraggeber, Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Auftragswert, Anzahl Betten/Arbeitsplätze, Anzahl Benutzer, Projektteamgröße auf dem Formblatt in den Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Jahresumsatz KIS: Durchschnittlich mindestens 15 Mio. € (Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre) pro Jahr mit vergleichbaren Leistungen Vergleichbar sind folgende Umsätze: Alle Liefer- und Dienstleistungen in Zusammenhang mit Krankenhausinformationssystemen) Nachweisform: Erklärung über Gesamtumsatz und Umsatz KIS-Leistungen für die letzten 3 Geschäftsjahre (netto) in dem Formblatt in den Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorlage Handelsregisterauszug oder vergleichbare Bescheinigung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: KIS-Implementierungserfahrung: Mindestens 5 Jahre KIS-Implementierungserfahrung Nachzuweisen durch substanzielle Nachweise/Erklärungen, die zur Überzeugung der Auftraggeberin ausreichen. Die Auftraggeberin bewertet dies aufgrund pflichtgemäßer Ermessensausübung und ermöglicht ggf. Aufklärung. Grundsätzlich müssen Art und Umfang der Implementierungsleistungen nachvollziehbar erklärt werden. Umstände der Implementierungsleistungen müssen nachvollziehbar und sachlich angemessen beschrieben werden. Dies müssen keine Einzelreferenzen sein. Die durchgehende Tätigkeit muss aber konkret prüfbar und belegt werden. Alternativ (oder zusätzlich) zu einer solchen Erklärung können Bewerber auch durch Referenzen die hier geforderte Implementierungserfahrung nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Angaben zu • Personalkapazität: Angabe FTE im KIS-Bereich (Vollzeitäquivalente) • Technische Fachkräfte: Angaben zu technischen Fachkräften oder technischen Stellen für Leistungserbringung Angaben sind in den Formblättern in den Vergabeunterlagen zu machen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG QM-Zertifizierung: ISO 9001 oder vergleichbares Qualitätsmanagement-Zertifikat (Zertifikat beizufügen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG Angabe zu • Beschäftigtenzahl: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: PRODUKTDEMONSTRATION UND PRÄSENTATION
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: KONZEPTE
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Kann-Kriterien aus Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Zusammensetzung aus Preis und Lebenszykluskosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 15:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BRYAN CAVE LEIGHTON PAISNER LLP
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Registrierungsnummer: 13264
Postanschrift: Kirrbergerstraße
Stadt: Homburg
Postleitzahl: 66424
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15228058760
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer: d12ab052-b66d-4108-8bde-ff3104babb5f
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Str. 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: BRYAN CAVE LEIGHTON PAISNER LLP
Registrierungsnummer: 65e1ae97-220f-44f8-aa77-30cb038ee4fb
Postanschrift: An der Welle 3
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15228058760
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 76c107f7-2d63-4ca0-b174-b479c0472298 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/11/2025 02:51:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 745552-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025