1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: STAATSTHEATER MEININGEN Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude VgV-Verhandlungsverfahren Projektsteuerung
Beschreibung: Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude VgV-Verhandlungsverfahren Projektsteuerung
Kennung des Verfahrens: 019980d4-f634-432b-9f85-452c87c24f79
Interne Kennung: STM-TO2-V1-PS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren gemäß § 74 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich gemäß §17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabe-unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei evergabe.de über Änderungen/ Ergänzungen der Vergabe-unterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren.Achtung! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über www.evergabe.de. Die Fragen müssen einen konkreten Bezug auf den Unterpunkt der Vergabeunterlage nehmen. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt.Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, welches um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung steht unter evergabe.de zur Verfügung. Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.Ebenso sind zur Angebotsabgabe die geforderten Unterlagen vollständig als word-, excel- oder pdf- Dateien in lesbarer Form bis zum Ende der Angebotsfrist elektronisch über die Angebotsfunktion der Plattform evergabe einzureichen. Angebote, die in anderer Form z. B. schriftlich, per E-Mail, auf einem Datenträger oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren ausgeschlossen!Die Teilnahme der Bieter bei der Öffnung ist ausgeschlossen.Die endgültige Ausfertigung des Vertrages mit originalen Unterschriften wird im Nachgang zum Verfahren organisiert.Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.Rückfragen können ausschließlich elektronisch über www.evergabe.de bis zu dem unter 1.3 genannten Termin gestellt werden. Die Fragen müssen einen konkreten Bezug auf den Unterpunkt der Vergabeunterlage nehmen. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71540000 Bauverwaltungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: STAATSTHEATER MEININGEN Bernhardstr. 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.evergabe.de) zum Download bereitgestellt. 2) Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung,welches um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über www.evergabe.de einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt 5.1.11 dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht frist- und formgerecht elektronischeingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bewerber- / Bietergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben (Ausnahme: Referenzprojekte). Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaften die Leistungen der Referenz erbracht hat. 3) Die Einreichung der Angebote per Post, per Telefax, per E-Mail und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren! 4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliederneiner Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 5) Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von www.evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei www.evergabe.de über Änderungen / Ergänzungen der Vergabeunterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren. Achtung! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über www.evergabe.de. 6) Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetztenFrist nachgeliefert werden. 7) Die Bieter erklären förmlich mit Abgabe des Angebotes, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind. Die Bieter erklären förmlich, dass sie in der Lage sind, die Bescheinigungen u.andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. 8) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 9) Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV. Es erfolgt keine Rückgabe der Angebotsunterlagen. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern, soweitsich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll o. ein Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde o. Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft mit Abgabe des Teilnahmeantrages. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer auch bis zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung. (Ausschlusskriterium). 10) Nicht erwünscht sind allg. Werbebroschüren u. Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen.Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 11) Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Verfahren Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers / Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber / Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber / Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren gemäß §74 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Besondere Vorschriften für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen gemäß Abschnitt 6, Unterabschnitt 1, § 73 VgV Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt gemäß § 73 (3) VgV, dass seine Architekten- und Ingeni-eurleistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen vergeben werden.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Gründe im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ist der Wirtschaftsteilnehmer selbst oder eine Person, die seinem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium an-gehört oder darin Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kon-trollbefugnisse hat, aus einem der oben genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden, wobei die Verurteilung höchstens fünf Jahren zurückliegt oder ist gegen ihn eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden? Im Falle einer Verurteilung: Hat der Wirtschaftsteilnehmer Maßnahmen getroffen, um trotz des Vorliegens eines ein-schlägigen Ausschlussgrundes seine Zuverlässigkeit nach-zuweisen (Selbstreinigung)?
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gemäß § 123 (4) GWB Ist der Wirtschaftsteilnehmer allen seinen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Entrich-tung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen sowohl in seinem Niederlassungsstaat als auch in dem Mit-gliedstaat des öffentlichen Auftraggebers - sofern es sich um einen anderen Staat als den Niederlassungsstaat handelt - nachgekommen?
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angabe zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gemäß § 124 (1) GWB Liegen für den Wirtschaftsteilnehmer die oben genannten Ausschlussgründe vor? Hat der Wirtschaftsteilnehmer selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, beschreiben Sie bitte die Maßnahmen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gründe im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die Vergabe und die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab Erreichen der EU-Schwellenwerte nach § 106 GWB betreffen. Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 erforderlich.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2 - Funktionsgebäude VgV-Verhandlungsverfahren Projektsteuerung
Beschreibung: Der Auftraggeber plant die Vergabe folgender Projektmanagementleistungen: Projektsteuerungsleistungen, Grundleistungen und besondere Leistungen gemäß Leistungsbild, siehe Vertragsmuster mit Anlage A nach AHO Nr. 9, in Anlehnung an die Fassung März 2020: Leistungsstufe(n) I und II gem. Anlage A Leistungsstufe III Ausführungsvorbereitung gem. Anlage A - Stufe 2 Leistungsstufe IV Ausführung gem. Anlage A - Stufe 3 Leistungsstufe V Projektabschluss gem. Anlage A – Stufe 4 Die Projektleitung obliegt der Auftraggeberin. Die freiberufliche Projektsteuerung unterstützt die Auftraggeberin in der Projektleitung.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71540000 Bauverwaltungsleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlage und Anlage 5 Vertragsmuster Die Beauftragung erfolgt entsprechend den Vertragsbedingungen stufenweise. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsstufen I und II. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Projektstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Gesamtfinanzierung des Bauvorhabens und unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: STAATSTHEATER MEININGEN Bernhardstr. 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 (1) Nr. 3 VgV - Bestätigung des Bestehens einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung - Erst nach dem erfolgreichen Verhandlungsverfahren ist vor Vertragsschluss der konkrete Nachweis der Haftpflichtversicherung durch den Bezuschlagten der AG vorzulegen, siehe Vertragsmuster. Dafür werden folgende Deckungssummen gefordert: Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 5,0 Mio. EUR und Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 2,0 Mio. EUR Maximierung: 2-fach Der Nachweis ist dann auch von jedem Mitglied einer Bewerber- / Arbeitsgemeinschaft in voller Höhe zu erbringen. Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder Eignungsleihe dient, ist auch inso- weit dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen. Für sonstige Nachunternehmer muss kein Nachweis erbracht werden. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht des Maklers) erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen und Maximierung abgesichert sind. Der Nachweis des Versicherers darf bei Vorlage nicht älter als 12 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit und Fachkunde gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV - Berufliche Qualifikation - Angaben zum vorgesehenen Projektleiter Projektsteuerung - Name des Unternehmens / des Projektleiters, Studiennachweis Architektur, Bauingenieur oder Wirtschaftsingenieur mit Vertiefung Bauwesen, : Kopie des Studiennachweises als Anlage beifügen, Berufserfahrung mindestens 10 Jahre Berufliche Qualifikation - Angaben zum vorgesehenen stellvertretenden Projektleiter Projektsteuerung - Name des Unternehmens / des stellvertretenden Projektleiters, Studiennachweis Architektur, Bauingenieur oder Wirtschaftsingenieur mit Vertiefung Bauwesen, Kopie des Studiennachweises als Anlage beifügen, Berufserfahrung mindestens 5 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1 VgV - Referenzen gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV - Mindestkriterien Es sind 2 Mindestreferenzen darzustellen. Pro Mindestreferenz muss jeweils ein Referenzobjekt abgegeben werden. Das jeweilige Referenzobjekt muss zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann. Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber gelten nachfolgende Eintragungen als Eigenerklärung. Die Referenzprojekte müssen nur einmal durch die Bewerbergemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht werden. Referenzblätter: Die Referenzen sind jeweils auf max. 2 A4 Blättern einseitig darzustellen. Die Darstellung ist frei wählbar, soll jedoch mindestens eine Fotografie und einen Grundriss des Referenzobjektes beinhalten und sämtliche Merkmale der Wertungskriterien nachvollziehbar und plausibel beschreiben. Zusätzlich eingereichte Unterlagen und Referenzprojekte werden nicht berücksichtigt. Auswahlkriterien - Zusätzliche Angaben zur Bewertung der Referenzen: Diese Auswahlkriterien werden, wenn sie erfüllt sind, mit je einem Punkt (mit gleicher Wichtung) gewertet. Siehe Anlage 02 Eignungskriterien Referenz R1 - Mindestreferenz zum Nachweis von Leistungen im Projektmanagement, Leistungsbild Projektsteuerung - - Leistungen aus dem Leistungsbild Projektsteuerung gemäß AHO, Heft 9, Stand März 2020 - für die Sanierung / Instandsetzung / Modernisierung / Umbau eines Bestandsgebäudes - nach BWZ 4600 oder 4700 (Ausstellungsgebäude oder Veranstaltungsgebäude) - das Referenzprojekt wurde von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet - Darstellung eines abgeschlossenen und in Betrieb befindlichen sowie von einer öffentlichen Einrichtung genutzten Bauvorhabens - Benennung Auftraggeber - Projektstufen 1 – 5 mit jeweils mindestens 4 Handlungsbereichen gemäß AHO, Heft 9, Stand März 2020, vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt) - Bauwerkskosten KG 200 - 700 mind. 10,0 Mio. € brutto - Fertigstellung nach dem 01.01. 2018 bis Abgabetermin des Teilnahmeantrages Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Referenz R1 – Auswahlkriterien - Zusätzliche Angaben zur Bewertung der Referenz: (1) Öffentlicher Auftraggeber gemäß §98 GWB - (2) Alle Projektstufen und Handlungsbe-reiche der AHO 2020 erbracht - (3) Bauwerkskosten KG 200 - 700 > 10,0 Mio. € brutto - (4) Das Referenzprojekt wurde vom in der Eigenerklärung angegebenen Projektleiter in dieser Funktion betreut. - (5) Verwendung eines büroeigenen Pro-jektkommunikationssysteme (PKS) - (6) Mitwirkung bei der planungsbeglei-tenden Kontrolle der Förderprogramme Referenz R2 - Mindestreferenz zum Nachweis von Leistungen im Projektmanagement, Leistungsbild Projektsteuerung - Leistungen aus dem Leistungsbild Projektsteuerung gemäß AHO, Heft 9, Stand März 2020, - für den Neubau eines Gebäudes ODER die Sanierung / Instandsetzung / Modernisierung / Umbau eines Bestandsgebäudes - nach BWZ 4600 oder 4700 (Ausstellungsgebäude oder Veranstaltungsgebäude) - das Referenzprojekt wurde von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet - Darstellung eines abgeschlossenen und in Betrieb befindlichen sowie von einer öffentlichen Einrichtung genutzten Bauvorhabens - Benennung Auftraggeber - Projektstufen 1 – 5 mit jeweils mindestens 4 Handlungsbereichen gemäß AHO, Heft 9, Stand März 2020, vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt) - Bauwerkskosten KG 200 - 700 mind. 10,0 Mio. € brutto - Fertigstellung nach dem 01.01.2018 bis Abgabetermin des Teilnahmeantrages Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien erfolgt der Ausschluss vom Verfahren. Referenz R2 – Auswahlkriterien - Zusätzliche Angaben zur Bewertung der Referenz: (1) Öffentlicher Auftraggeber gemäß §98 GWB, (2) Alle Projektstufen und Handlungsbe-reiche der AHO 2020 erbracht, (3) Bauwerkskosten KG 200 - 700 > 10,0 Mio. € brutto, (4) Das Referenzprojekt wurde vom in der Eigenerklärung angegebenen Projektleiter in dieser Funktion betreut. (5) Verwendung eines büroeigenen Pro-jektkommunikationssysteme (PKS), (6) Mitwirkung bei der planungsbeglei-tenden Kontrolle der Förderprogramme
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Vorstellung Projektteam
Beschreibung: 1.1 Vorstellung Projektteam, Qualifizierungen, Berufserfahrung in Jahren, Organisation Projektteam - Organigramm, Sicherung kontinuierlicher Projektbearbeitung: Kapazitäten - Abfangen von Arbeitsspitzen, Vertretungsregelung, Angabe der Arbeitsbereiche des stv. PL
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Darstellung Qualifizierung/Vorstellung Projektleiter
Beschreibung: 2.1 Darstellung der Erfahrung anhand einer Referenzliste (mit Angabe der Funktion), 2.2 Darstellung eines persönlichen Referenzobjektes, bei dem der vorgesehene Projektleiter in gleicher Funktion gearbeitet hat. 2.3 Darstellung der Erfahrung in der Projektsteuerung beim Bauen im Bestand. 2.4 Darstellung der Erfahrung in der Projektsteuerung für den öffentlichen Auftraggeber. 2.5 Darstellung der Erfahrung bei der Mitwirkung bei der planungsbegleitenden Kontrolle der Förderprogramme, mit Angaben zur Art der Förderprogramme.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Projektsteuerung, Darstellung prozess- und lösungsorientiert
Beschreibung: 3.1 Darstellung der Maßnahmen zum Umsetzen der Kommunikationsstruktur für das konkrete Objekt "Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2"., 3.2 Darstellung zum Betreiben eines eigenen Projektkommunikationssystem anhand eines Referenzobjektes. 3.3 Darstellung zur Mitwirkung bei der Erstellung des Kostenrahmens mit Vorschlägen zur projektspezifischen Kostenverfolgung. Darstellung anhand des konkreten Objekts "Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2". 3.4 Darstellung der vorgehensweise zum Analysieren, Bewerten und Steuern der Leistungen der Planungsbeteiligten, insbesondere der Koordinations- und Integrationsleistungen des Objektplaners anhand des konkreten Objekts "Staatstheater Meiningen – Sanierung Teilobjekt 2". 3.5 Darstellung zur Umsetzung des Entscheidungs- und Änderungsmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 4. Honorarangebot
Beschreibung: Das Honorarangebot wird bewertet, indem das angebotene Gesamthonorar (Honorar, Besondere Leistungen, Nebenkosten) aller Bieter miteinander verglichen wird. Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 40 Punkte (= volle Punktzahl). Das Angebot mit dem 1,5-fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 1 Punkt. Zwischenwerte werden interpoliert (mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/11/2025 13:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vertragsmuster (Anlagen A05)
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Die Bewerber- und Bietergemeinschaft (BG) muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden (Anlage zum Formular der Eigenerklärung). Der Nachweis muss mit Abgabe desTeilnahmeantrags erfolgen. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch überdie Auflösung der BG hinaus.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160(3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vorEinreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in derBekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: STAATSTHEATER MEININGEN Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: STAATSTHEATER MEININGEN Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: STAATSTHEATER MEININGEN Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: STAATSTHEATER MEININGEN Trägerschaft: Kulturstiftung Meiningen-Eisenach, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts
Registrierungsnummer: keine Angabe
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Bernhardstr. 5
Stadt: Meiningen
Postleitzahl: 98617
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verwaltungsdirektion
Telefon: +493693451262
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referatsleitung
Telefon: 0049361573321276
Fax: 0049361573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019980d9-09c1-42cf-9368-03c5175053d6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/10/2025 15:40:01 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 677432-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 198/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/10/2025