1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gera
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Auswahl eines Sanierungsbetreuers für die Sanierungsgebiete Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt
    
    
     Beschreibung: Ziel der Beauftragung ist die qualifizierte Begleitung und Umsetzung der städtebaulichen Sanierung in den Gebieten Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt gemäß §§ 136ff. BauGB im vereinfachten Verfahren. Die Sanierungsziele sollen bis 2035 konsequent verfolgt und abgeschlossen werden. Hierfür sollen diese bei Bedarf angepasst und weiterentwickelt sowie in wirksame Maßnahmen überführt werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 9efce482-2166-4054-bbb5-4a4be28f393e
    
    
     Interne Kennung: 25 VgV 011
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Gera
     
     
      Postleitzahl: 07545
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 123 und § 124 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Auswahl eines Sanierungsbetreuers für die Sanierungsgebiete Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt
    
    
     Beschreibung: Ziel der Beauftragung ist die qualifizierte Begleitung und Umsetzung der städtebaulichen Sanierung in den Gebieten Stadtzentrum und Ostviertel - Südliche Innenstadt gemäß §§ 136ff. BauGB im vereinfachten Verfahren. Die Sanierungsziele sollen bis 2035 konsequent verfolgt und abgeschlossen werden. Hierfür sollen diese bei Bedarf angepasst und weiterentwickelt sowie in wirksame Maßnahmen überführt werden.
    
    
     Interne Kennung: 25 VgV 011
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Eine optionale Verlängerung bis 2035 ist in Abhängigkeit der Fördermittel möglich.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Gera
     
     
      Postleitzahl: 07545
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/03/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind in der Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern diejenigen, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, zur Verhandlung aus. Grundlage für die Auswahl sind die erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie die Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind. Im Rahmen der formalen Prüfung nicht ausgeschlossene Bewerbungen werden anhand der nachfolgend veröffentlichten Kriterien, Wichtung und Bepunktung bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl, entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien, zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. GESCHÄTZTE DAUER: Datum des Beginns: 01.03.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029, mit der optionalen Möglichkeit zur Verlängerung bis maximal 2035. ERGÄNZENDE ANGABEN: I. Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen: a) Nachweis Handelsregister bei juristischen Personen b) Nachweis des besonderen Berufsstandes Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie); Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in und bauvorlageberechtigter Ingenieur (§ 65 ThürBO) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als "Architekt/-in", wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013 / 55 / EU entspricht. c) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §42 VgV d) Ausgefüllter Teilnahmeantrag mit Bewerberbogen, Objektliste und Referenzobjekten II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit a) Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV und aktueller Nachweis, nicht älter als 12 Monate. Mit dem Teilnahmeantrag ist nachzuweisen: Berufshaftpflichtversicherung, Deckungssummen mindestens 1,0 Millionen Euro für Personenschäden - 250.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Nachweis, dass Maximierung mindestens auf das 4-fache bei Kapitalgesellschaften erfolgt und im Übrigen auf das 2-fache (§29 ThürAIKG). Der Nachweis muss mit dem Teilnahmeantrag vorliegen. Alternativ ist vom Versicherer eine verbindliche und unbedingte Erklärung zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung vorzulegen, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Der Nachweis der o.g. Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für die Auftragsvergabe. Bewerbergemeinschaften müssen einen Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft insgesamt oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft getrennt vorlegen. Der Nachweis bzw. die Erklärung, aus dem die Versicherungssumme und die Deckung pro Versicherungsjahr hervorgeht, muss mit der Bewerbung eingereicht werden. b) Nachweis des Mindestumsatzes von 140.000 EUR netto im Durchschnitt über die letzten drei Geschäftsjahre für das ausgeschriebene Leistungsbild nach § 45 VgV. Als Nachweis ist die Bestätigung des Mindestumsatzes durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vorzulegen. c) Sitz des Dienstleistungsunternehmers. Bei Niederlassungen ist der Hauptsitz anzugeben. d) beabsichtigter Einsatz von Nachunternehmen III. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (Referenzliste). Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das den Bewerbungsunterlagen beiliegende Formblatt „Referenzliste“ zu verwenden. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Liste der Referenzprojekte“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungsleistungen vergleichbar sein. b) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von Teilleistungen c) Eigenerklärung zur Eignungsleihe.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Qualität und Vergleichbarkeit der Referenzen (Inhalt, Komplexität, Rolle als Sanierungsträger/Treuhand (0-35 Punkte); 0 Punkte: unpassend/zu alt; 20 Punkte: solide Passung; 30 Punkte: sehr gut vergleichbare Projekte; 35 Punkte: mehrere komplexe Gesamtmaßnahmen (incl. Treuhand, Fördermittel, Vertragsmanagement) erfolgreich abgeschlossen in Deutschland.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 35
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Projektteam - Erfahrung und Verfügbarkeit (Leitung, Stellvertretung, Controlling, Rechts-/Förderkompetenz (0-25 Punkte); 0 Punkte: Mindestprofil knapp; 15 Punkte: mehr oder gleich 2 Senior-Profile über mehr als 5 Jahre; 20 Punkte: multidiszipl. Team incl. Finanz-/Rechtskompetenz Städtebauförderung; 25 Punkte: mehr als 10 Jahre Leitungserfahrung und belegte Schnittstellensteuerung Verwaltung/Ministerien.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Organisationsstruktur und Prozesse (Treuhand-Finanzverwaltung, Compliance, Qualitätssicherung) (0-15 Punkte); 0 Punkte: nur allgemein; 10 Punkte: definierte Prozesse/4-Augen -Prinzip; 15 Punkte: zertifizierte QS/IKS, klare Rollen, digitale Tools (Projekt-/Finanzcontrolling, Schnittstellen zu Kämmerei/Revision).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Umsatz/Leistungskapazität in vergleichbaren Leistungen (0-10 Punkte); 0 Punkte: gering/unstet; 5 Punkte: stabil, mehr als 140.000 EUR/Jahr; 10 Punkte: nachhaltig, mehr als 3 x 140.000 EUR/Jahr über 3 Jahre, mehrere parallele Maßnahmen nachweislich gestemmt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: Finanzkennzahlen
      
       Beschreibung: Finanzielle Stabilität (Kennzahlen aus Jahresabschlüssen) (0-10 Punkte); 0 Punkte: ungünstige Quote/negative Tendenz; 5 Punkte: solide Eigenkapitalquote/Liquidität; 10 Punkte: sehr solide Kennzahlen über 3 Jahre, kein Hinweis auf Risiken.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Kenntnis rechtlicher Grundlagen und Förderrecht (BauGB 157 ff, GWB/VgV-Praxis) (0-5 Punkte); 0 Punkte: nur pauschal; 3 Punkte: nachvollziehbar an Hand von Referenzen; 5 Punkte: ausgewiesene Umsetzungserfahrungen, z.B. Modernisierungs-/Instandsetzungsverträge, Treuhand-Buchführung, Zuwendungs-/Verwendungsnachweise.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 5
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Projektteam; a) Anzahl der Mitarbeiter, die das Projektteam bilden sowie deren Qualifikation; b) namentliche Benennung des projektverantwortlichen Mitarbeiters sowie deren Qualifikation; Punkte: 0-4, Gewichtung 20.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Herangehensweise an den Bearbeitungsprozess; a) Nachvollziehbare Schilderung der Herangehensweise; b) Entwurf eines schlüssigen Zeit- und Projektplanes (für 3 Jahre); Punkte: 0-4, Gewichtung: 50.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Kosten
      
      
       Beschreibung: Honorarparameter incl. Nebenkosten; Punkte: 0-4 , Gewichtung 30.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/12/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende unternehmensbezogene Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachfordern.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 44 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Architekt/-in" oder "Ingenieur/-in" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als "Architekt/-in" oder "Ingenieur/-in" tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 44 VgV benennen. Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen (siehe Teilnahmeantrag). Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB – Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Gera
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Gera
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gera
    
    
     Registrierungsnummer: 16052000-0001-49
    
    
     Abteilung: Hauptamt Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
    
    
     Postanschrift: Kornmarkt 12
    
    
     Stadt: Gera
    
    
     Postleitzahl: 07545
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
    
    
    
     Telefon: +493658381120
    
    
     Fax: +493658381125
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Thüringen
    
    
     Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
    
    
     Abteilung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 - Vergabekammer -
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer
    
    
    
     Telefon: +49 361 57332 1254
    
    
     Fax: +49 361 57332 1059
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 86ed5773-fbc5-47be-b1dd-2f5d9b530aec  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 11:09:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 658526-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025