Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Projektsteuerungsleistungen im Altlasten/ Deponiebereich des Projektes „Deponien ohne Betreiber“ – Los 1 und 2

655252-2025 - Ergebnis
Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Projektsteuerungsleistungen im Altlasten/ Deponiebereich des Projektes „Deponien ohne Betreiber“ – Los 1 und 2
OJ S 192/2025 07/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerungsleistungen im Altlasten/ Deponiebereich des Projektes „Deponien ohne Betreiber“ – Los 1 und 2
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Leistungen der Projektsteuerung zu Gefahrenabwehrmaß-nahmen an den Standorten ehemalige Schadstoffdeponien in Thüringen, wobei im Ergebnis des Vergabevorganges der Abschluss eines Projektsteuerungsvertrages geplant ist. Die Deponien wurden nach Aktenlage des TLUBN in der Vergangenheit zur Ablagerung von zum Teil gefährlichen Abfällen aus verschiedenen Betrieben der DDR genutzt. Die jeweiligen Deponien und die angrenzenden Kontaminationszonen liegen zum Teil auf den Grundstücken unterschiedlicher Eigentümer. Einen Betreiber der jeweiligen Deponien gibt es nicht mehr. Die Anordnung von Maßnahmen auf Grundlage des § 40 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist daher nicht möglich, woraus sich die Zuständigkeit des TLUBN ergibt. Das Ablagerungsinventar der Deponien sowie die angrenzenden Kontaminationszonen verfügen zum Teil über ein hohes Potential für nachteilige Beeinflussungen von Boden und Gewässern in ihrem Einwirkungs-bereich. Die Organisation und Koordinierung für die Untersuchungen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erfordern in hohem Maße einschlägige Erfahrungen bei der Sanierung von ehemaligen DDR-Schadstoff-deponien und der Gefahrenabwehr in deren Einwirkungsbereich. Die Projektsteuerung wird einen Zeitraum von mehreren Jahren umfassen. Es besteht im Rahmen der Projektsteuerung umfangreicher Handlungs-, Überwachungs-, Koordinierungs- und Abstimmungsbedarf in verschiedene Richtungen und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteure (Auftraggeber, Behörden, Gemeinde, Auftragnehmer und Dritte). Die Leistung wird in zwei Losen ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: c2cb0bb6-f451-41d8-95da-ce6f5464ec84
Interne Kennung: IGK 2025 03-0111-6
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung betrifft folgende Standorte: Los 1: 1) 99842 Ruhla, nordöstliche Verlängerung der Wintersteiner Straße 2) 07958 Hohenleuben, Verlängerung Nordwestlich der Bahnhofstraße 3) 99192 Neudietendorf, Zur alten Ziegelei 4) 99095 Erfurt, OT Mittelhausen, Marbweg / Auf der Stiede Los 2: 1) 99817 Hötzelsroda, Neue Wiese 2) 98724 Lauscha, Steinachgrund 3) 07819 Triptis-Rodaborn, Am Stadtwald, östliche Verlängerung in Richtung Sandgrube 4) 98724 Steinheid, Langenbachstraße Richtung Osten, an der 1. Kehre 5) 36457 Weilar, Salzunger Tor, Verlängerung in Richtung Osten
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerungsleistungen im Altlasten/ Deponiebereich des Projektes „Deponien ohne Betreiber“ – Los 1
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Leistungen der Projektsteuerung zu Gefahrenabwehrmaßnahmen an den Standorten ehemalige Schadstoffdeponien in Thüringen, wobei im Ergebnis des Vergabevorganges der Abschluss eines Projektsteuerungsvertrages geplant ist. Die Deponien wurden nach Aktenlage des TLUBN in der Vergangenheit zur Ablagerung von zum Teil gefährlichen Abfällen aus verschiedenen Betrieben der DDR genutzt. Die jeweiligen Deponien und die angrenzenden Kontaminationszonen liegen zum Teil auf den Grundstücken unterschiedlicher Eigentümer. Einen Betreiber der jeweiligen Deponien gibt es nicht mehr. Die Anordnung von Maßnahmen auf Grundlage des § 40 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist daher nicht möglich, woraus sich die Zuständigkeit des TLUBN ergibt. Das Ablagerungsinventar der Deponien sowie die angrenzenden Kontaminationszonen verfügen zum Teil über ein hohes Potential für nachteilige Beeinflussungen von Boden und Gewässern in ihrem Einwirkungs-bereich. Die Organisation und Koordinierung für die Untersuchungen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erfordern in hohem Maße einschlägige Erfahrungen bei der Sanierung von ehemaligen DDR-Schadstoff-deponien und der Gefahrenabwehr in deren Einwirkungsbereich. Die Projektsteuerung wird einen Zeitraum von mehreren Jahren umfassen. Es besteht im Rahmen der Projektsteuerung umfangreicher Handlungs-, Überwachungs-, Koordinierungs- und Abstimmungsbedarf in verschiedene Richtungen und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteure (Auftraggeber, Behörden, Gemeinde, Auftragnehmer und Dritte). Die Leistung wird in zwei Losen ausgeschrieben. Das Los 1 betrifft die Standorte: 1) 99842 Ruhla, nordöstliche Verlängerung der Wintersteiner Straße 2) 07958 Hohenleuben, Verlängerung Nordwestlich der Bahnhofstraße 3) 99192 Neudietendorf, Zur alten Ziegelei 4) 99095 Erfurt, OT Mittelhausen, Marbweg / Auf der Stiede Grundleistungen der Projektstufen 1 bis 5 gem. § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienmanagement erarbeitet von der AHO-Fachkommission Projektsteuerung /Projektmanagement (Stand: März 2020): Die detaillierte Beschreibung der Projektsteuerungsleistung ist der Aufgabenbeschreibung sowie dem Projektsteuerungsvertrag, der den Vergabeunterlagen beiliegt, zu entnehmen.
Interne Kennung: IGK 2025 03-0111-6, Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils ein Jahr, sofern nicht eine der Vertragsparteien innerhalb von 3 Monaten vor dem regulären Vertragsende widerspricht oder das Projekt endet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung betrifft folgende Standorte: Los 1: 1) 99842 Ruhla, nordöstliche Verlängerung der Wintersteiner Straße 2) 07958 Hohenleuben, Verlängerung Nordwestlich der Bahnhofstraße 3) 99192 Neudietendorf, Zur alten Ziegelei 4) 99095 Erfurt, OT Mittelhausen, Marbweg / Auf der Stiede Los 2: 1) 99817 Hötzelsroda, Neue Wiese 2) 98724 Lauscha, Steinachgrund 3) 07819 Triptis-Rodaborn, Am Stadtwald, östliche Verlängerung in Richtung Sandgrube 4) 98724 Steinheid, Langenbachstraße Richtung Osten, an der 1. Kehre 5) 36457 Weilar, Salzunger Tor, Verlängerung in Richtung Osten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. 2. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. 3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis/ Honorar
Beschreibung: 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Projektanalyse, Projektorganisation und Durchführung
Beschreibung: 25%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeption zur Abwicklung und Kontrolle des Termin- und Kostenmanagement
Beschreibung: 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungen des Projektleiters/stellv. Projektleiters im Verhandlungs- und Bietergespräch
Beschreibung: 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Präsenz des Projektleiters/stellvertretenden Projektleiters vor Ort
Beschreibung: 5%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Projektsteuerungsleistungen im Altlasten/ Deponiebereich des Projektes „Deponien ohne Betreiber“ – Los 2
Beschreibung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Leistungen der Projektsteuerung zu Gefahrenabwehrmaßnahmen an den Standorten ehemalige Schadstoffdeponien in Thüringen, wobei im Ergebnis des Vergabevorganges der Abschluss eines Projektsteuerungsvertrages geplant ist. Die Deponien wurden nach Aktenlage des TLUBN in der Vergangenheit zur Ablagerung von zum Teil gefährlichen Abfällen aus verschiedenen Betrieben der DDR genutzt. Die jeweiligen Deponien und die angrenzenden Kontaminationszonen liegen zum Teil auf den Grundstücken unterschiedlicher Eigentümer. Einen Betreiber der jeweiligen Deponien gibt es nicht mehr. Die Anordnung von Maßnahmen auf Grundlage des § 40 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist daher nicht möglich, woraus sich die Zuständigkeit des TLUBN ergibt. Das Ablagerungsinventar der Deponien sowie die angrenzenden Kontaminationszonen verfügen zum Teil über ein hohes Potential für nachteilige Beeinflussungen von Boden und Gewässern in ihrem Einwirkungs-bereich. Die Organisation und Koordinierung für die Untersuchungen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erfordern in hohem Maße einschlägige Erfahrungen bei der Sanierung von ehemaligen DDR-Schadstoff-deponien und der Gefahrenabwehr in deren Einwirkungsbereich. Die Projektsteuerung wird einen Zeitraum von mehreren Jahren umfassen. Es besteht im Rahmen der Projektsteuerung umfangreicher Handlungs-, Überwachungs-, Koordinierungs- und Abstimmungsbedarf in verschiedene Richtungen und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteure (Auftraggeber, Behörden, Gemeinde, Auftragnehmer und Dritte). Die Leistung wird in zwei Losen ausgeschrieben. Das Los 2 betrifft die Standorte: 1) 99817 Hötzelsroda, Neue Wiese 2) 98724 Lauscha, Steinachgrund 3) 07819 Triptis-Rodaborn, Am Stadtwald, östliche Verlängerung in Richtung Sandgrube 4) 98724 Steinheid, Langenbachstraße Richtung Osten, an der 1. Kehre 5) 36457Weilar, Salzunger Tor, Verlängerung in Richtung Osten Grundleistungen der Projektstufen 1 bis 5 gem. § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienmanagement erarbeitet von der AHO-Fachkommission Projektsteuerung /Projektmanagement (Stand: März 2020): Die detaillierte Beschreibung der Projektsteuerungsleistung ist der Aufgabenbeschreibung sowie dem Projektsteuerungsvertrag, der den Vergabeunterlagen beiliegt, zu entnehmen.
Interne Kennung: IGK 2025 03-0111-6, Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils ein Jahr, sofern nicht eine der Vertragsparteien innerhalb von 3 Monaten vor dem regulären Vertragsende widerspricht oder das Projekt endet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung betrifft folgende Standorte: Los 1: 1) 99842 Ruhla, nordöstliche Verlängerung der Wintersteiner Straße 2) 07958 Hohenleuben, Verlängerung Nordwestlich der Bahnhofstraße 3) 99192 Neudietendorf, Zur alten Ziegelei 4) 99095 Erfurt, OT Mittelhausen, Marbweg / Auf der Stiede Los 2: 1) 99817 Hötzelsroda, Neue Wiese 2) 98724 Lauscha, Steinachgrund 3) 07819 Triptis-Rodaborn, Am Stadtwald, östliche Verlängerung in Richtung Sandgrube 4) 98724 Steinheid, Langenbachstraße Richtung Osten, an der 1. Kehre 5) 36457 Weilar, Salzunger Tor, Verlängerung in Richtung Osten
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. 2. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. 3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis/ Honorar
Beschreibung: 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Projektanalyse, Projektorganisation und Durchführung
Beschreibung: 25%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeption zur Abwicklung und Kontrolle des Termin- und Kostenmanagement
Beschreibung: 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungen des Projektleiters/stellv. Projektleiters im Verhandlungs- und Bietergespräch
Beschreibung: 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherstellung der Präsenz des Projektleiters/stellvertretenden Projektleiters vor Ort
Beschreibung: 5%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 194 480,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Sakosta GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot der Firma Sakosta GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 85 500,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 41055769
Datum des Vertragsabschlusses: 01/10/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Sakosta GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mbH (TSD)
Registrierungsnummer: DE191264486
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Sakosta GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE212304475
Postanschrift: Schulgasse 18
Stadt: Nobitz
Postleitzahl: 04603
Land, Gliederung (NUTS): Altenburger Land (DEG0M)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Sakosta GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f61ba57b-93cb-4dcd-94d7-a6432940c61f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 11:46:03 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 655252-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025