Deutschland – Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen – Landespolizeiinspektion Saalfeld / Kriminalinspektion Rudolstadt, Standort Cottastraße, Komplexe Sanierung des Stabsgebäudes - Fachplanung Technische Ausrüstung - Gebäudeautomation

644855-2025 - Ergebnis
Deutschland – Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen – Landespolizeiinspektion Saalfeld / Kriminalinspektion Rudolstadt, Standort Cottastraße, Komplexe Sanierung des Stabsgebäudes - Fachplanung Technische Ausrüstung - Gebäudeautomation
OJ S 189/2025 02/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Landespolizeiinspektion Saalfeld / Kriminalinspektion Rudolstadt, Standort Cottastraße, Komplexe Sanierung des Stabsgebäudes - Fachplanung Technische Ausrüstung - Gebäudeautomation
Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung Gebäudeautomation, Anlagengruppe 8 Beschreibung: Es werden die Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 8 - Gebäudeautomation nach HOAI für die Landespolizeiinspektion Saalfeld ausgeschrieben. Die Baumaßnahme der landeseigenen Liegenschaft Cottastraße 41 in 07407 Rudolstadt wird im Rahmen eines Bauunterhalt-Instandsetzungsplanes die komplexe Sanierung des Stabsgebäudes (Baujahr 1938) mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 3.486 m² bzw. 14.855 m³ BRI und den angrenzenden Außenanlagen in vier Jahresscheiben geplant und ausgeführt. Es handelt sich um ein zweigeschossiges L-förmiges Gebäude mit Erd- und Obergeschoss in monolitischer Bauweise. Das angrenzende Obergeschoss des Nebengebäudes ist eine Fachwerkkonstruktion. Die Dachkonstruktion besteht aus einer Satteldach- Walmdachkombination, wobei das Dachgeschoss des Nebengebäudes im Bestand ausgebaut ist. Für das Stabsgebäude und die Freiananlagen in der Umgebung des Stabsgebäudes besteht Denkmalschutz, sodass alle baulichen Maßnahmen mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen sind. Im Leistungsumfang der Baumaßnahme ist die Dachsanierung nicht enthalten und wird als separate Maßnahme geplant. Die Ergebnisse, der noch separat zu beauftragenden restauratorischen Untersuchungen, sind bei der Planung zu berücksichtigen. Es sind enge Abstimmungen mit dem Auftraggeber und mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) zu führen. Über den Objektplaner wird der Wärmeschutznachweis einschließlich dem sommerlichen Wärmeschutznachweis nach dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) erstellt. Denkmalpflegerische Gesichtspunkte werden bei der Erstellung dieses Nachweises zu berücksichtigen sein. - Für die Fachplanung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 8 - Gebäudeautomation (KGr 480) erfolgte die Einstufung in die Honorarzone 3 HOAI, Kostenschätzung brutto: rund 151.000 EUR. Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vorplanung und der Entwurfsplanung zu vergeben (LPH 2 und 3 HOAI 2021). Die weiteren Leistungsstufen 2 bis 5 mit der Ausführungsplanung, der Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung sowie die Objektbetreuung (Leistungsphasen 5 bis 9 HOAI - Stand 2021) sollen optional stufenweise vergeben werden. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. - Die Baumaßnahme wird als „Verschlusssache – nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) eingestuft. Der gesamte Schriftverkehr sowie der Datenaustausch ab der Stufe 2 des Vergabeverfahrens und in der Vertragsphase sind über ein Verschlüsselungsprogramm zu führen, das die Zulassung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besitzt. Entsprechende Lizenzen für das vom TLBV empfohlene Programm GnuPG VS-Desktop sind vom Planer für die Vertragsphase und den späteren Ausführungsfirmen zu erwerben. Die Kosten für das Programm, deren Installation und Mehraufwand bei der Bearbeitung des Projektes sind im Angebot mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. - Die Baumaßnahme unterliegt grundsätzlich dem Zustimmungsverfahren nach § 84 ThürBO 2024. - Der allgemeine Planungs- und Leistungsumfang orientiert sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Grundlage und die Regelungen für die Honorierung bildet die HOAI 2021 und das final gewertete Honorarangebot des Auftragnehmers.
Kennung des Verfahrens: 9c4c23cd-5aeb-4fc6-8547-5a829e929687
Interne Kennung: 0420-25-S-EV-21
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Cottastraße 41
Stadt: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0U)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: am Rande der Innenstadt im Ortsteil Cumbach
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb unter den Bedingungen der VSVgV. Nur die Teilnahmeunterlagen sind in der ersten Stufe frei und ohne Einschränkung vom Bewerber abrufbar. - Die Teilnahmeanträge (Bewerbungsbogen) ist nur mit einer fortgeschrittenen oder qualifizierten Signatur oder einem elektronischen Siegel zu unterzeichenen. Alle anderen Unterzeichnungsarten, wie schriftlich, eingescannt oder kopiert, sowie nicht fortgeschritten oder nicht qualifiziert signiert oder ohne elektronisches Siegel oder ohne Unterzeichnung führen zum Ausschluss vom Verfahren! Die Abgabe der Teilnahmeanträge hat elektronisch über das eVergabe-Portal zu erfolgen. - In der zweiten Stufe werden den ausgewählten, am besten geeigneten Bewerbern (Teilnehmer am Verfahren) der Zugang zu einer Lizenz des Verschlüsselungsprogramms GnuPG-VS-Desktop für die Vergabephase gewährt und die Vergabeunterlagen elektronisch verschlüsselt zur Verfügung gestellt. Zur Entschlüsselung stellt das TLBV separat ein Passwort zur Verfügung. Nur die Teilnehmer am Verfahren werden zur elektronisch verschlüsselten Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. - Nur nach Einreichung wertbarer Erstangebote werden die Teilnehmer zu Bietern im Verfahren. - Nach Abgabe der finalen, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Bieter zu einer Vorstellung eingeladen, um sich anhand der qualitativen Zuschlagkriterien vor einer Jury zu präsentieren. - Aus der Bewertung der Angebote und der Vorstellungen wird der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot ermittelt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv - VSVgV

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: LPI Saalfeld, komplexe Sanierung des Stabsgebäudes - Fachplanung Technische Ausrüstung Gebäudeautomation Anlagengruppe 8
Beschreibung: Es werden die Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 8 - Gebäudeautomation nach HOAI für die Landespolizeiinspektion Saalfeld ausgeschrieben. Die Baumaßnahme der landeseigenen Liegenschaft Cottastraße 41 in 07407 Rudolstadt wird im Rahmen eines Bauunterhalt-Instandsetzungsplanes die komplexe Sanierung des Stabsgebäudes (Baujahr 1938) mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 3.486 m² bzw. 14.855 m³ BRI und den angrenzenden Außenanlagen in vier Jahresscheiben geplant und ausgeführt. Es handelt sich um ein zweigeschossiges L-förmiges Gebäude mit Erd- und Obergeschoss in monolitischer Bauweise. Das angrenzende Obergeschoss des Nebengebäudes ist eine Fachwerkkonstruktion. Die Dachkonstruktion besteht aus einer Sattel-Walmdachkombination, wobei das Dachgeschoss des Nebengebäudes im Bestand ausgebaut ist. Für das Stabsgebäude und die Freiananlagen in der Umgebung des Stabsgebäudes besteht Denkmalschutz, sodass alle baulichen Maßnahmen mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen sind. Im Leistungsumfang der Baumaßnahme ist die Dachsanierung nicht enthalten und wird als separate Maßnahme geplant. Die Ergebnisse, der noch separat zu beauftragenden restauratorischen Untersuchungen, sind bei der Planung zu berücksichtigen. Über den Objektplaner wird der Wärmeschutznachweis einschließlich dem sommerlichen Wärmeschutznachweis nach dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) erstellt. Denkmalpflegerische Gesichtspunkte werden bei der Erstellung dieses Nachweises zu berücksichtigen sein. - Für die Fachplanung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 8 - Gebäudeautomation (KGr 480) erfolgte die Einstufung in die Honorarzone 3 HOAI, Kostenschätzung brutto: rund 151.000 EUR. - Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vorplanung und der Entwurfsplanung zu vergeben (LPH 2 und 3 HOAI 2021). Die weiteren Leistungsstufen 2 bis 5 mit der Ausführungsplanung, der Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung sowie die Objektbetreuung (Leistungsphasen 5 bis 9 HOAI - Stand 2021) sollen optional stufenweise vergeben werden. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. - Die Baumaßnahme wird als „Verschlusssache – nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) eingestuft. Der gesamte Schriftverkehr sowie der Datenaustausch in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens und in der Vertragsphase sind über ein Verschlüsselungsprogramm zu führen, das die Zulassung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besitzt. Entsprechende Lizenzen für das vom TLBV empfohlene Programm GnuPG VS-Desktop sind vom Planer und den späteren Ausführungsfirmen zu erwerben. Die Kosten für das Programm, deren Installation und Mehraufwand bei der Bearbeitung des Projektes sind mit einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet. - Die Baumaßnahme unterliegt grundsätzlich dem Zustimmungsverfahren nach § 84 ThürBO 2024. - Der allgemeine Planungs- und Leistungsumfang orientiert sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Grundlage und die Regelungen für die Honorierung bildet die HOAI 2021 und das final gewertete Honorarangebot des Auftragnehmers.
Interne Kennung: 0420-25-S-EV-21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Cottastraße 41
Stadt: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0U)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lage am Rande der Innenstadt im Ortsteil Cumbach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 41 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 43 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter. - b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist. - c) Ergänzung bzw. Einschränkung der Kommunikation: Es handelt sich um eine als VS-NfD (Verschlusssache – nur für den Dienstgebrauch) eingestufte Maßnahme. Nur die Teilnahmeunterlagen stehen uneingeschränkt und vollständig mit direktem Zugang gebührenfrei zur Verfügung. Die weiteren Vergabeunterlagen werden erst in der zweiten Stufe des Verfahrens den als am besten geeignet ausgewählten Bewerbern (Teilnehmern am Verfahren) bereit gestellt - c1) Anforderung der Teilnahmeunterlagen: Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber über das eVergabe-Portal elektronisch abzurufen. Die Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. - c2) Abgabe Teilnahmeunterlagen (Bewerbung): Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über das eVergabe-Portal bis zum veröffentlichten Zeitpunkt der Einreichung zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Wege als über das eVergabe-Portal oder zu einem späteren, als den veröffentlichten Zeitpunkt eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren. - d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer fortgeschrittenen oder qualifizierten Signatur oder einem elektronischen Siegel zu versehen. Die Signierung hat auf der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 10 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 10 des Bewerbungsbogens fortgeschritten oder qualifiziert signiert oder elektronisch gesiegelt wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. - Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 5 VSVgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers. - e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch spätestens bis zum veröffentlichten Zeitpunkt der Einreichung übersendet werden. - f) Fehlende oder unvollständige geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden. - Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle aufgefordert die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen nachzureichen. - Die nachzureichenden Unterlagen sind innerhalb von sechs Kalendertagen nachzusenden. Die Nachsendung kann nur auf elektronischem Wege über das eVergabe-Portal erfolgen. - Sanktion bei nicht erfolgter Nachsendung von Unterlagen trotz Aufforderung: Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Frist auf elektronischem Wege über das eVergabe-Portal eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. - g) Eine selbständige Ergänzung der eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen. - Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen. - h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet. Die Amtssprache ist deutsch, dies gilt auch für die Auftragserfüllung. - i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). - Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten Bewerber (Teilnehmer an Stufe 2) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren (Zusage und Aufforderung zur Angebotsabgabe) aufgefordert. - Mit der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots erhalten die Teilnehmer am Verfahren eine kostenlose Lizenz des Verschlüsselungsprogramms GnuPG VS Desktop und ein Passwort für den Zugang zu den elektronisch bereit gestellten Vergabeunterlagen. - Anfragen der Teilnehmer an der Stufe 2 (Bieteranfragen) sind nur über das eVergabe-Portal (und im Ausnahmefall über die E-Mail-Adresse hochbau.Vergabe@TLBV.thueringen.de) an die Kontaktstelle zu richten. Über die eingegangenen elektronisch verschlüsselten und gewerteten Erstangebote soll weiter verhandelt werden. - Nach Übersendung der finalen wertbaren, nicht mehr verhandelbaren elektronisch verschlüsselten Angebote werden die verbliebenen Bieter zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch von der Kontaktstelle eingeladen. - Im Vorstellungsgespräch haben die Teilnehmer 45 Minuten Zeit, sich vor einer Jury anhand der veröffentlichten Zuschlagskriterien zu präsentieren. - Nach Auswertung der Vorstellungen und Berücksichtigung der final gewerteten Angebote werden die Teilnehmer über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. - j) Die Leistung ist geeignet für Ingenieurbüros. Besonderer Berufsstand: vorbehalten für Ingenieure. Gleichwertige Berufsabschlüsse sind zugelassen. Die Gleichwertigkeit der Qualifizierungen sind durch die Bewerber nachzuweisen. - k) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und Projektstruktur: Qualitätskriterium 1.1.1 der Matrix Zuschlagkriterien
Beschreibung: Projektorganisation und Projektstruktur: Qualitätskriterium 1.1.1 der Matrix Zuschlagkriterien
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam: Vorstellung des Projektleiters und seines Stellvertreters
Beschreibung: Projektteam: Vorstellung des Projektleiters und seines Stellvertreters (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.2.1 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zeitlicher Umfang der Verfügbarkeit von Projektleiter und stellv. Projektleiter
Beschreibung: Zeitlicher Umfang der Verfügbarkeit von Projektleiter und stellv. Projektleiter (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.2.1 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmen und Methoden der Steuerung und Kontrolle
Beschreibung: Maßnahmen und Methoden zur Steuerung und Kontrolle von Terminen, Kosten, Qualität (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.3.1 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Benennung von Risiken und Darstellung von Methoden zur Risikoanalyse
Beschreibung: Benennung von Risiken und Darstellung von Methoden zur Risikoanalyse (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.3.2 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise bei Projektänderungen
Beschreibung: Arbeitsweise bei Projektänderungen (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.3.3 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Strategien zum Umgang mit Terminverzügen, Nachträgen, Ablaufstörungen oder Insolvenzen
Beschreibung: Strategien zum Umgang mit Terminverzügen, Nachträgen, Ablaufstörungen oder Insolvenzen (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.3.4 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aussagen zu den vorgegebenen anrechenbaren Kosten
Beschreibung: Aussagen zu den vorgegebenen anrechenbaren Kosten (siehe Matrix Zuschlagkriterien 1.3.5 in den Vergabeunterlagen, Stufe 2)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügt ein Bewerber oder Bieter eine Entscheidung der Vergabestelle und hilft diese der Rüge nicht innerhalb von 15 Kalendertagen ab, kann der Bewerber oder der Bieter bei der Vergabekammer einen Antrag auf Nachprüfung einreichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr

6. Ergebnisse

6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Registrierungsnummer: 16900621-1000-50
Abteilung: Abteilung 2 - Hochbau und Liegenschaften
Postanschrift: Hallesche Straße 15 / 16
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99085
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abt. 2, Referat 21 - Grundsatz, Recht, Vergabe
Telefon: 000
Fax: +49 361 574156570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Abteilung: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Telefon: +49 361 5733 21254
Fax: +49 361 5733 21059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f775580f-093c-4b9f-b95b-e6b7524fa2ad - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 31
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 13:19:22 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 644855-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2025