Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanungsleistungen für die Generalsanierung Deutsches Nationaltheater Weimar - Haupthaus

640800-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanungsleistungen für die Generalsanierung Deutsches Nationaltheater Weimar - Haupthaus
OJ S 188/2025 01/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weimar/ Dezernat III - Bauen und Verkehr
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanungsleistungen für die Generalsanierung Deutsches Nationaltheater Weimar - Haupthaus
Beschreibung: Die Stadt Weimar beabsichtigt die Generalsanierung des Haupthauses des Deutschen Nationaltheaters auf dem Theaterplatz in Weimar durchzuführen. Der Kostenrahmen (KG 200-600) beträgt ca. 69,44 Mio. EUR netto.
Kennung des Verfahrens: e0505520-2c1b-42ac-81a8-462b4d6f1995
Interne Kennung: DNT-GP-2025-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Theaterplatz 2
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6MYTNHB99LW# Einzureichende Unterlagen im Teilnahmewettbewerb (TNW): Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) (mit dem Teilnahmeantrag (TA) mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular zur Eigenerklärung ist vollumfänglich auszufüllen und in Textform zu unterschreiben. Alle notwendigen Anlagen bzw. Nachweise sind gesondert beizufügen. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Für den TNW wurde das Vertragsmuster zur Information beigelegt. Honorarangebot und Handout sind erst nach Aufforderung durch die zum Verhandlungsverfahren ausgewählten Bieter zu erstellen. Elektr. Bewerbungsabgabe in Textform, mit fortgeschrittener/qualifizierter Signatur ist zugelassen. Sämtliche Kommunikation in diesem Verfahren erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mailadresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit während des gesamten Verfahrens durch den Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Eingehende Rückfragen per Post, E-Mail o. Fax können nicht beantwortet werden. Die Bewerber erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau u. korrekt sind u. sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. Die Bewerber erklären förmlich, dass Sie in der Lage sind, die Bescheinigungen u.a. genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. Nicht fristgerecht elektr. eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise u. Erklärungen nachzufordern. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Anlagen z. TA d. Bewerbers dürfen max. 100 MB nicht überschreiten. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im TA zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im TA nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Nicht erwünscht sind Werbebroschüren/Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- u. Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV 2016 der Nachunternehmer (NU) u. ggf. deren NU, soweit sich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, o. ein Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit von NU beruft mit Unterschrift in Textform. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung (Ausschlusskriterium). Enthalten die Bekanntmachung od. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. Bei den Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. Sofern nicht ausdrücklich anders bestimmt, sind mit "Bewerber" oder "Bieter" sowohl einzelne Unternehmen als auch BG gemeint, mit "Auftragnehmer" der Bieter bzw. die BG.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanungsleistungen für die Generalsanierung Deutsches Nationaltheater Weimar - Haupthaus
Beschreibung: Leistungsgegenstand der geplanten Beauftragung sind Generalplanungsleistungen (Objektplanung Gebäude und Innenräume, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Leistungen der Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie bauordnungsrechtlicher Brandschutz) mit BIM-Implementierung für die Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar - Haupthaus. Eine detaillierte Beschreibung der Leistungen ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Planungsprozess soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit integralem Ansatz verfolgen. Die Beauftragung erfolgt entsprechend der Vertragsbedingungen (siehe Unterlagen Vertragsbedingungen) sowie nach einzelnen Leistungsphasen. Weitere Planungsleistungen zur Bühnentechnik sowie Bau- und Raumakustik werden in separaten Vergabeverfahren beauftragt.
Interne Kennung: DNT-GP-2025-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG zieht in Erwägung, ab der Leistungsphase (LP) 5 einen Generalübernehmer (GÜ) oder Generalunternehmer (GU) mit den Planungsleistungen ab der LP 5 und / oder der Bauausführung zu beauftragen. Für diesen Fall beabsichtigt der AG, den AN mit den Leistungen der Stufe III zu beauftragen. Auch insoweit gelten die folgenden Regelungen zum sog. Stufenvertrag. Insbesondere eine Beauftragung mit den Leistungen der Stufe III kann nach den Regelungen zum sog. Stufenvertrag auch übersprungen werden. Der AG ist berechtigt, den Auftragsumfang ganz oder teilweise (d.h. unter Umständen auch nur mit einzelnen Leistungsstufen und/oder Teilleistungen der jeweiligen Leistungsstufe) stufenweise zu erweitern. Jede weitere Stufe kann ganz oder teilweise entsprechend dem Projektfortschritt durch einseitige Erklärung des AG schriftlich abgerufen werden. Ein Rechtsanspruch des AN auf die Beauftragung weiterer Leistungen/ Stufen besteht nicht. Werden weitere Leistungen/Stufen beauftragt, gelten hierfür die Bestimmungen dieses Vertrages. Ruft der AG weitere Leistungen / Stufen ab, ist der AN verpflichtet, diese Leistungen auszuführen, sofern seit dem Ende der Vorstufe nicht mehr als drei Monate vergangen sind. Das Ende der Vorstufe hat der AN dem AG zu diesem Zweck zwei Wochen im Voraus schriftlich anzuzeigen. Der AG kann widersprechen, wenn die Leistungen der Vorstufe noch nicht vollständig erbracht wurden. Die vorgenannte Frist verlängert sich um weitere drei Monate, wenn der Abruf weiterer Leistungen/Stufen aus dem AG nicht zu vertretenden Gründen (z.B. Verzögerungen im Genehmigungsverfahren) nicht erfolgen kann. Diese Gründe sind vom AG dem AN vor Ablauf schriftlich mitzuteilen. Ruft der AG die Leistungen der jeweils nächsten Leistungsstufe nicht innerhalb der vorgenannten Frist ab, ist der AN berechtigt, für den Abruf eine Frist von weiteren zwei Wochen zu setzen. Nach erfolglosem Ablauf dieser Frist ist der AN berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Die Kündigung hat schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach Fristablauf zu erfolgen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Theaterplatz 2
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 12/05/2033
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe zur Vergabe von Unteraufträgen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) und Einreichung der Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufliche Befähigung des Projektteams (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenzen und zusätzliche Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angaben im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis Eintragung in ein Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Kopie Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) z.B. freiberuflicher Architekt/Ingenieur. Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Formale Anforderungen sowie Angaben zu Bewerber, Art der Bewerbung, Nachunternehmer und Eignungsleihe - Angabe Art der Bewerbung, bei Bewerbergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise aller Mitglieder und Erklärung zur gesamtschuldnerische Haftung - falls zutreffend; Angaben zu Unterauftragnehmern, Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer mit Unterschrift in Textform beigefügt - falls zutreffend; Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG zur Folge; Bestätigung der Abschlusserklärung

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ausschlussgründe - Bestätigung des Nichtvorliegens der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB; Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung der Berufsausübung - 1.) Kopie Berufs- oder Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) z.B. freiberuflicher Architekt/Ingenieur. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein. 2.) Nachweis der Bauvorlageberechtigung (Nachweis durch Kammereintrag oder gleichwertig) für mind. ein Büromitglied.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - Mit dem Teilnahmeantrag ist zu bestätigen, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung entsprechend der vertraglichen Vorgaben abgeschlossen wird, sofern nicht schon vorhanden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit - Mindestreferenzen - Mindestreferenz A: Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Komplettsanierung eines Nichtwohngebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 30,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5, mind. Honorarzone IV, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz B: Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung oder den Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog Nr. 4720, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 20,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone III, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz C: Tragwerksplanung für die Komplettsanierung einer Versammlungsstätte, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 30,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone III, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz D: Tragwerksplanung für die Herstellung einer Pfahlgründung, mind. LPH 2 - 5, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz E: Fachplanung Technische Ausrüstung (mind. ALG 1-6 und 8) für die Komplettsanierung eines Gebäudes sowie den technischen Anlagen mit Herstellungskosten (KG 410-460 + 480) von mind. 10,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone II, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz F: Fachplanung Brandschutz für die Komplettsanierung einer Versammlungsstätte, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz G: Fachplanung Wärmeschutz und Energiebilanzierung für die Komplettsanierung eines Nichtwohngebäudes, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung; Mindestreferenz H: Erfahrungen bei der Umsetzung von Planungsleistungen für ein Gebäude unter Verwendung von Building Information Modeling (BIM), mind. LPH 5 abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers - 1. Die entsprechenden Angaben zum vorgesehenen Projektteam, sowie die Nachweise zur Erfüllung der geforderten Mindeststandards gem. Pkt. 5.1 - 5.6 sind erst mit Abgabe der Angebotsunterlagen (Stufe 2) einzureichen. Durch den Bewerber ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zu bestätigen, dass die geforderten Mindeststandards erfüllt werden. Können die Anforderungen nicht erfüllt werden, ist dies ein Ausschlussgrund. 2. Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung des Angebotes (Stufe 2). 3. Personalunion ist nicht möglich.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Auswahlkriterien - Der AG wird die fristgerecht eingeg. TA anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal + inhaltl. prüfen+ bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (BM), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte (siehe BM) vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Rangfolge richtet sich nach d. erreichten Gesamtpunktzahl von 285. Max. 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen + ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los. Hinweise: 1. Als erbrachte Leistungsphasen gelten jene beauftragten Leistungsphasen, die vom Bewerber selbst erbracht wurden. 2. Die zusätzlichen Referenzen können auch die als Mindestreferenzen genannten Projekte beinhalten, Mehrfachnennungen sind möglich. Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 o. 3 Pkt.) können der beigefügten BM I (Sonstiges) entnommen werden. Auswahlkriterien: 1. Mindestreferenz A: Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Komplettsanierung eines Nichtwohngebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 30,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5, mind. Honorarzone IV, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 1.a Erbrachte Leistungsphasen der Referenz (5%) 1.b Bauwerkskosten (KG 300+400) in EUR brutto für die Sanierung (5%) 1.c Referenz steht unter Denkmalschutz (5%) 1.d Referenz ist ein Fördermittelprojekt (5%) 2. Mindestreferenz B: Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung oder den Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog Nr. 4720, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 20,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone III, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 2.a Erbrachte Leistungsphasen der Referenz (5%) 2.b Bauwerkskosten (KG 300+400) in EUR brutto für die Sanierung oder den Neubau (5%) 2.c Referenz ist ein Theatergebäude/ Konzertgebäude/Opernhäuser (5%) 3. Mindestreferenz C: Tragwerksplanung für die Komplettsanierung einer Versammlungsstätte, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 30,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone III, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 3.a Bauwerkskosten (KG 300+400) in EUR brutto für die Sanierung (5%) 3.b Referenz steht unter Denkmalschutz (5%) 4. Mindestreferenz D: Tragwerksplanung für die Herstellung einer Pfahlgründung, mind. LPH 2 - 5, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 4.a Herstellung der Gründung erfolgt unterhalb Bestandsgebäude (5%) 4.b Herstellung der Gründung erfolgt im gespannten Grundwasser (5%) 5. Mindestreferenz E: Fachplanung Technische Ausrüstung (mind. ALG 1-6 und 8) für die Komplettsanierung eines Gebäudes sowie den technischen Anlagen mit Herstellungskosten (KG 410-460 + 480) von mind. 10,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5 erbracht, mind. Honorarzone II, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 5.a Erbrachte Leistungsphasen der Referenz (5%) 5.b Herstellungskosten (KG 410-460 + 480) in EUR brutto für die Sanierung (5%) 5.c Referenz steht unter Denkmalschutz (5%) 6. Mindestreferenz F: Fachplanung Brandschutz für die Komplettsanierung einer Versammlungsstätte, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf Bewerbungsfrist gem. Auftragsbekanntmachung 6.a Referenz ist ein Theatergebäude/ Konzertgebäude/Opernhäuser (5%) 6.b Referenz steht unter Denkmalschutz (5%) 7. Mindestreferenz H: Erfahrungen bei der Umsetzung von Planungsleistungen für ein Gebäude unter Verwendung von Building Information Modeling (BIM), mind. LPH 5 abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung 7.a Erbrachte BIM-Koordinationsleistung der Referenz (10%) 8. Referenz aus zusätzlicher Referenzliste 8.a Referenz Z.1: Gemeinsame Planungsleistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für die Sanierung oder den Neubau eines Nichtwohngebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 10,0 Mio. EUR brutto, mind. LPH 2 - 5, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gem. Auftragsbekanntmachung (10%)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6MYTNHB99LW/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Verfahrens- und Projektsprache ist ausschließlich Deutsch. Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift werden bei allen Projektbeteiligten vorausgesetzt, ebenso die deutsche Dokumentensprache.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Weimar/ Dezernat III - Bauen und Verkehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Weimar/ Dezernat III - Bauen und Verkehr
Beschaffungsdienstleister: hpm Henkel Projektmanagement GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weimar/ Dezernat III - Bauen und Verkehr
Registrierungsnummer: DE151876677
Postanschrift: Schwanseestraße 17
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabstelle Generalsanierung DNT
Telefon: +49 (0) 3643 762 441
Internetadresse: https://stadt.weimar.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: hpm Henkel Projektmanagement GmbH
Registrierungsnummer: DE291907375
Postanschrift: Behringstraße 45
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01159
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 35187323800
Internetadresse: http://www.henkel-pm.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 257b5896-7059-4e1b-8b1a-48a60559f1cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 17:41:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 640800-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025