Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Generalplaner für das KuK Gera mit Leistungsbildern OPL Gebäude u. Innenräume, FPL Tragwerk, FPL techn. Ausrüstung, Bauphysik. Brandschutz

632514-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Generalplaner für das KuK Gera mit Leistungsbildern OPL Gebäude u. Innenräume, FPL Tragwerk, FPL techn. Ausrüstung, Bauphysik. Brandschutz
OJ S 185/2025 26/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gera
E-Mail: vergabe@gera.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Generalplaner für das KuK Gera mit Leistungsbildern OPL Gebäude u. Innenräume, FPL Tragwerk, FPL techn. Ausrüstung, Bauphysik. Brandschutz
Beschreibung: Das Kultur- und Kongresszentrum Gera wurde im Oktober 1981 als Haus der Kultur Gera eröffnet. In zentraler innerstädtischer Lage prägt es mit seiner kubischen Gestaltung den Städtebau sowie das Erscheinungsbild des Stadtzentrums. Das Haus ist im Wesentlichen in seinem bauzeitlichen Zustand erhalten. Das als Kulturdenkmal nach § 2 (1) geschützte Objekt erfährt aus denkmalpflegerischer Sicht höchste Wertschätzung als deutschlandweit besterhaltenes Beispiel eines spätmodernen DDR-Kulturhauses. Unter dieser Voraussetzung ist das KuK zu modernisieren. Zu erbringen sind im Rahmen einer Generalplanung die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude u. Innenräume nach Paragraph 34 i.V.m. Anl.10 HOAI, Tragwerksplanung nach Paragraph 51 i.V.m. Anl.14 HOAI, Technische Gebäudeausrüstung (alle Anlagengruppen) nach Paragraph 55 i.V.m. Anl. 15 HOAI, Bauphysik nach 1.2 Anl.1 HOAI, Brandschutzplanung nach AHO Themenheft Nr. 17. Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen eines Stufenvertrages.
Kennung des Verfahrens: 9ff89a6c-4495-4997-9f97-9d0160dcb242
Interne Kennung: 25 VgV 012
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07545
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Planungsleistungen im Rahmen einer Generalplanerleistung mit folgenden Leistungsbildern: a) Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume Grundleistungen Leistungsphasen (LPH) 1 bis 8, 9 optional, mittels Stufenvertrag ist beabsichtigt, vorerst die LPH 1-3 und die dafür notwendigen besonderen Leistungen zu beauftragen, Besondere Leistungen: Mitwirkung bei Beantragung von Fördermitteln (Zuarbeit, Dokumentation), Bestandserfassung (Substanzerkundung, Innenausstattung), Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalysen inkl. Berechnungen, Aufstellen Raumprogramm sowie Führen und Fortschreiben des Raumbuchs, Fortschreiben Raumbuch über die historischen Gebäudebestandteile (Dokumentation für das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege), Präsentationen im Zusammenhang mit dem Kulturdenkmal, Erstellen eines Instandhaltungskonzeptes inkl. Wartungsverträgen Ausstattungsplanung für Teilbereiche wie z.B. Bibliothek b) Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung Grundleistungen LPH 2 bis 6, LPH 8 als Besondere Leistung, mittels Stufenvertrag ist beabsichtigt, vorerst die LPH 1-3 und die dafür notwendigen Besonderen Leistungen zu beauftragen, Besondere Leistungen: Bestandsaufnahme, Nachweis Erdbebensicherheit (Zone 1), statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen (z.B. Fassade), LPH 8 (ingenieurtechnische Kontrollen, Mitwirken bei Überwachung von Tragwerkseingriffen, Baubegehung Überwachung von Standsicherheit betreffenden Einflüssen) c) Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung alle Anlagengruppen sowie Lichtplanung Grundleistungen LPH 1 bis 8, 9 optional, mittels Stufenvertrag ist beabsichtigt, vorerst die LPH 1-3 und die dafür notwendigen besonderen Leistungen zu beauftragen, Besondere Leistungen: Bestandserfassung, Aufmaße, Führen und Fortschreiben des technischen Teils eines Raumbuches, Erarbeiten der Wartungsplanung inkl. Wartungsverträgen, Leerrohrplanung mit besonderem Aufwand, Fortschreiben der Ausführungsplanung, Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix d) Leistungsbild Bauphysik Grundleistungen LPH 1 bis 7, LPH 8 als Besondere Leistung, Wärmeschutz, Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik, mittels Stufenvertrag ist beabsichtigt, vorerst die LPH 1-3 und die dafür notwendigen Besonderen Leistungen zu beauftragen, Besondere Leistungen: e) Leistungsbild Bandschutzplanung Grundleistungen LPH 2-5, mittels Stufenvertrag ist beabsichtigt, vorerst die LPH 1-3 und die dafür notwendigen besonderen Leistungen zu beauftragen, Besondere Leistungen: Erarbeitung Evakuierungskonzept, Erstellung Brandfallsteuerungsmatrix, Ausschreiben und Koordinieren und Prüfen der Erstellung von Feuerwehrplänen und Feuerwehrlaufkarten und Flucht- und Rettungsplänen und Brandschutzordnung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 123 und § 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Generalplaner für das KuK Gera mit Leistungsbildern OPL Gebäude u. Innenräume, FPL Tragwerk, FPL techn. Ausrüstung, Bauphysik. Brandschutz
Beschreibung: Das Kultur- und Kongresszentrum Gera, kurz KuK, wurde im Oktober 1981 als „Haus der Kultur Gera“ eingeweiht. In zentraler innerstädtischer Lage prägt es mit seiner kubischen Gestaltung den Städtebau sowie das Erscheinungsbild des Stadtzentrums. Das KuK ist ein Gebäudeensemble, bestehend aus 2 Gebäuden, dem Hauptgebäude mit Saal und einem Funktionsgebäude, welche miteinander verbunden sind. Abgesehen von kleineren Umbauten, ist es im Wesentlichen in seinem bauzeitlichen Zustand überliefert. Das als Kulturdenkmal nach §2 (1) ThürDSchG geschützte Objekt (Bauzeit 1977 – 1981) erfährt aus denkmalpflegerischer Sicht höchste Wertschätzung als deutschlandweit besterhaltenes Beispiel eines spätmodernen DDR-Kulturhauses. Unter dieser Voraussetzung ist das KuK zu modernisieren, da es zeitgemäßen Anforderungen, insbesondere an den Brandschutz und die Gebäudetechnik sowie der Energieeffizienz, nicht mehr genügt. Erklärtes Ziel ist die Wiedereröffnung zum Jubiläum im Oktober 2031. Im Rahmen der Projektbearbeitung sind in die einzelnen Ebenen neben der vorhandenen Veranstaltungs- und Kongressnutzung sowie Gastronomie neue Funktionen zu integrieren, insbesondere Stadtbibliothek, Archive, Museumsdepot, Touristeninformation. Hierbei sind Synergieeffekte herauszuarbeiten. Ziel ist es, das Objekt in der Zukunft für viele Jahre als Kultur- und Veranstaltungszentrum optimal wirtschaftlich nutzen zu können und eine Wirkung auf die unmittelbare Umgebung zu entfalten (Belebung der Innenstadt an allen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten) Grundsätzlich wird eine innovative sowie architektonisch, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogene Planung und Ausführung erwartet, genau wie ein äußerst feinfühliger Umgang mit den hohen denkmalpflegerischen Anforderungen. Weitere Forderungen des Auftraggebers sind unter anderem: treuhänderischer, bedachter Umgang mit dem vorgegebenen Budget inklusive frühzeitigem Erkennen und Lösen von Problemen, Einhaltung des vorgegebenen Zeitrahmens, effektive Terminplanung, ständige Qualitätskontrolle, respektvoller Umgang mit allen Projektbeteiligten. Im Ergebnis der LPH 3 wird die verbindliche Baukostenobergrenze definiert. Gültige Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien sind einzuhalten, die Vorschriften für energiebewusstes und barrierefreies Bauen sind zu beachten. Das Gebäude und alle Einbauten sind gemäß den Brandschutzbestimmungen sowie Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften herzustellen. Des Weiteren sind die aktuellen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) maßgebend. Das Planwerk ist vollumfänglich zu erstellen. Das 3D-Modell (BIM) ist unabdingbar, ersetzt jedoch keine Pläne im klassischen 2D. Schnittstellen sind zu beplanen, Kollisionsplanungen durchzuführen und Problemstellen zu lösen. Leistungsverzeichnisse müssen mit der Planung übereinstimmen. Hinweise und Vorgaben des Auftraggebers sind zu beachten. Leistungsverzeichnisse sind digital mittels AVA zu erstellen. Rechnungsprüfungen im Rahmen der LPH 8 sind ebenfalls mit Hilfe der AVA durchzuführen. Der Projektablauf sowie -fortschritt ist über alle LPH mittels eines Projektbuchs zu dokumentieren, auf das alle an der Planung Beteiligten sowie die Bauherrenvertreter Zugriff (mindestens Leseberechtigung) haben. Projektsprache ist Deutsch auf muttersprachlichem Niveau oder mindestens Level C1. Der Auftraggeber behält sich die Anforderung eines Nachweises der Sprachkenntnisse vor. Eine detaillierte Aufgabenstellung sowie weitere Unterlagen werden den zur Angebotsabgabe ausgewählten Teilnehmern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Gebäudekennzahlen: BRI – ca. 110.000 m³ BGF – ca. 24.600 m² Grobkostenrahmen (KG 300-400) – 49.000.000,- Euro (ohne MwSt) Grobkostenrahmen (KG 600) – 1.000.000,- Euro (ohne MwSt) zzgl. 1.200.000 EUR (ohne MwSt) für besondere Ausstattung, Küchen, Archive usw. Grobkostenrahmen (KG 200) – 100.000,- Euro (ohne MwSt) Saal – ca. 870 m² für 1.683 Gäste Gebäudeklasse 5, Sonderbau nach ThürBO (Stand 02. Juli 2024) Konstruktion: 1. Saalbau in Stahlbeton-Stahlskelett-Mischbauweise und Stahlbetonfertigelemente des Vereinheitlichten Geschossbaus (VGB), einer getypten Fertigteilbauweise aus Stützen und Riegeln, 2. Funktionsgebäude aus Elementen des VGB-Katalogs Ablauf des Verfahrens: Nach Eingang, Sichtung und Wertung der Teilnahmeanträge werden die Teilnehmer (mindestens 3, maximal 6) mit der höchsten Punktzahl zur Abgabe eines Honorarangebotes sowie zur Teilnahme am Verhandlungsgespräch eingeladen. Die Teilnahme am Verhandlungsgespräch ist verpflichtend. Ca. eine Woche nach Beginn der Angebotsfrist wird eine Objektbegehung durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit für Rückfragen. Im Verhandlungsgespräch besteht die Möglichkeit, das Unternehmen zu präsentieren, die Herangehensweise an das Projekt zu erläutern und das vorgesehene Projektteam näher vorzustellen. Die Zuschlagskriterien sind unter 5.1.10 gelistet.
Interne Kennung: 25 VgV 012
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07545
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Zu erbringen sind im Rahmen einer Generalplanung die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude u. Innenräume nach Paragraph 34 i.V.m. Anl.10 HOAI, Tragwerksplanung nach Par. 51 i.V.m. Anl.14 HOAI, Technische Gebäudeausrüstung (alle Anlagengruppen) nach Par. 55 i.V.m. Anl. 15 HOAI, Bauphysik nach 1.2 Anl.1 HOAI, Brandschutzplanung nach AHO Themenheft Nr. 17. Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen eines Stufenvertrages, wobei zunächst die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3 HOAI aller genannten Leistungsbilder sowie die entsprechende Generalplanungsleistung beauftragt werden. Eine Übertragung der nachfolgenden Leistungsphasen aller Leistungsbilder sowie die entsprechende Generalplanerleistung, ebenfalls stufenweise, ist beabsichtigt, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Die Leistungsphase 9 kann optional vergeben werden, hierüber wird während der Planungsphase einvernehmlich entschieden. Terminangaben: LPH 1-2 HOAI Mai bis Oktober 2026 LPH 3 HOAI Januar 2027 bis August 2027 Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/ -anforderungen erfüllen, sind in der Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Tritt ein Teilnehmer im Bewerbungsverfahren mehrfach auf, sei es als Bewerber, innerhalb einer Bewerbergemeinschaft oder Unterauftragnehmer, kann dies den Ausschluss aller Bewerber / Bewerbergemeinschaften, an denen dieser Bewerber beteiligt ist, zur Folge haben. Im Rahmen der formalen Prüfung nicht ausgeschlossene Bewerbungen werden anhand der nachfolgend veröffentlichten Kriterien und Bepunktung bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Der Auftraggeber lädt 3 bis 6 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Verhandlung ein. Grundlage für die Auswahl sind die erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie die Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl, entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien, zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmer gemäß § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen. ERGÄNZENDE ANGABEN: I. Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Teilnahmeantrag besteht aus: Bewerberbogen; Anlagen zur Eigenerklärung; 1. Erklärung Bewerbergemeinschaft; 2. Eigenerklärung Eignungsleihe; 3. Erklärung Nachunternehmereinsatz; 4. Erklärung Nachunternehmer; 5. Erklärung Ausschlussgründe; 6. Eigenerklärung Umsatz; 7. Referenzliste. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen: a) Vollständig ausgefüllter Bewerberbogen „Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren“ - Bewerbergemeinschaften füllen je Partner einen Bewerberbogen aus. Hinweise: Sitz des Dienstleistungsunternehmers - bei Niederlassungen ist der Hauptsitz mit anzugeben und eindeutig zu erklären, wer Vertragspartner werden soll; b) Alle Anlagen, ausgefüllt. Die vorgegebenen Formblätter sind zu verwenden. Hinweise: Sollten Anlagen nicht benötigt werden, vermerken Sie dies bitte auf der Anlage und legen diese dennoch bei. Dies betrifft insbesondere die Anlagen 2, 3 und 4. Zu Anlage 7, Referenzliste: Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungsleistungen vergleichbar sein. Eine allgemeine Referenzliste des Büros kann zusätzlich beigelegt werden, geht aber nicht in die Wertung ein. c) Teilnahmeantrag Punkt 2.2.1 Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV; d) Teilnahmeantrag Punkt 2.2.2 Nachweis Handelsregister bei juristischen Personen; e) Teilnahmeantrag Punkt 3.1.1 Nachweis des besonderen Berufsstandes, Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung; Personen juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in und bauvorlageberechtigter Ingenieur (§ 65 ThürBO) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als "Architekt/-in", wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013 Z 55 / EU entspricht. f) Teilnahmeantrag Punkt 3.2.2 Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV und aktueller Nachweis, nicht älter als 12 Monate. Deckungssummen mindestens - 3 Millionen Euro für Personenschäden - 5 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Nachweis, dass Maximierung mindestens auf das 4-fache bei Kapitalgesellschaften erfolgt und im Übrigen auf das 2-fache (§29 ThürAIKG). Der Nachweis muss mit dem Teilnahmeantrag vorliegen. Alternativ ist vom Versicherer eine verbindliche und unbedingte Erklärung zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung vorzulegen, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Der Nachweis der o.g. Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für die Auftragsvergabe. Bewerbergemeinschaften müssen einen Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft insgesamt oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft getrennt vorlegen. Der Nachweis bzw. die Erklärung, aus dem die Versicherungssumme und die Deckung pro Versicherungsjahr hervorgeht, muss mit der Bewerbung eingereicht werden. g) Teilnahmeantrag Punkt 2.1.1 und 2.1.2 Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Büros und Unternehmen zur beabsichtigten Zusammenarbeit/zum beabsichtigten Anteil der Unterauftragsvergabe. Anlagen 2, 3, 4. h) Nachweis des Mindestumsatzes von 2.500.000 Euro ohne MwSt. im Durchschnitt über die letzten drei Geschäftsjahre für das ausgeschriebene Leistungsbild nach § 45 VgV. Als Nachweis ist die Bestätigung des Mindestumsatzes durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vorzulegen. i) Präsentation ausgewählter Referenzen nach den Kriterien der Anlage 7, Referenzliste: Präsentation von Referenzprojekten. Die vergleichbaren Referenzprojekte sollen auf DIN-A4 Seiten in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden. Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein. Bei Bewerbergemeinschaften dürfen die geforderten Mindestreferenzen nur einmal vorgelegt werden. Mit Angebotsabgabe verpflichtet sich der Bieter dazu, im Auftragsfall die wesentlichen für die Projektabwicklung erforderlichen Mitarbeiter bereitzustellen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Projekterfahrung - Berufserfahrung Projektleiter (Generalplaner): mehr als 15 Jahre = 2 Punkte, mehr als 10 Jahre = 1 Punkt, weniger oder gleich 10 Jahre = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Projekterfahrung - Fachkunde Projektleiter (Generalplaner): 1 Referenz ist dem Projektleiter zugeordnet, mind. als Teammitglied; ja = 1 Punkt, nein = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit Anzahl der Referenzen: Anzahl der nachgewiesenen Referenzen mit den Anforderungen aus III.1.3.1der Wertungsmatrix. Selbst gewählte Referenzen aus der Referenzenliste sind umfassend zu präsentieren, die Projekte müssen aus dem Zeitraum von 2015 bis heute stammen. Die Kriterien sind in der Wertungsmatrix festgeschrieben und werden nachfolgend veröffentlicht:
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 1, betr. Generalplanung: Art der Leistung - Generalsanierung umfassender Umbau eines öffentlichen oder öffentlich genutzten Gebäudes, beispielsweise Veranstaltungsstätte, Theater, Stadthalle, Kulturzentrum, Kongresszentrum im Zeitraum ab 2015 BGF = ca. 10.000 m². Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, Anforderungen teilweise erfüllt (BGF ca. 5.000 m²) = 3 Punkte, Anforderungen nicht erfüllt = 0 Punkte. Vergleichbarkeit der Bauaufgabe – Nutzungsflächen (NUF) nach DIN 2077:2021-08, mindestens 4 Nutzungsflächen (Funktionsbereiche) mit unterschiedlichen Anforderungen z.B. aus NUF 4: Archive, Sammlungsräume, Registraturen z.B. aus NUF 5: Hörsäle, Seminarräume, Bibliotheksräume, Leseräume, Zuschauerräume, Bühnenräume, Studioräume. Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, Anforderungen nicht in allen Aspekten erfüllt (3 Funktionsbereiche) = 3 Punkte, nur wenige Übereinstimmungen (1-2 Funktionsbereiche) = 1 Punkt, keine Übereinstimmung = 0 Punkte. Vergleichbarkeit des Umfanges – Leistungsphasen (LPH) LPH 2 bis 8, LPH 8 muss mindestens begonnen sein. Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte. Vergleichbarkeit des Umfanges als Generalplaner– Komplexität der Aufgabe, Steuerung und Koordination der Planungsdisziplinen. 1. Koordination und Integration der Fachplaner Tragwerk, Technische Ausrüstung, Brandschutz, Bauphysik 2. Koordination und Integration zusätzlicher Leistungsbilder (mind. 1) Schadstoffuntersuchung, Planung Veranstaltungstechnik, Ausstattungsplanung (KG 600) Anforderungen erfüllt (1. und 2.) = 5 Punkte, stimmt nicht in allem Aspekten überein (ohne 2.) = 3 Punkte, nur wenige Übereinstimmungen (ohne Brandschutz, Bauphysik und 2.) = 1 Punkt, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 2, betr. Generalplanung: Art der Leistung – Generalsanierung umfassender Umbau eines öffentlichen Gebäudes mit der Anforderung Sonderbau im Zeitraum ab 2015, BGF mind. 3.000 m² Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, Anforderungen teilweise erfüllt (BGF weniger als 13.000 m²) = 3 Punkte, Anforderungen nicht erfüllt = 0 Punkte Vergleichbarkeit der Bauaufgabe – Nutzungsflächen (NUF) nach DIN 2077:2021-08, mindestens 3 Nutzungsflächen (Funktionsbereiche) mit unterschiedlichen Anforderungen z.B. aus NUF 4: Archive, Sammlungsräume, Registraturen z.B. aus NUF 5: Hörsäle, Seminarräume, Bibliotheksräume, Leseräume, Zuschauerräume, Bühnenräume, Studioräume. Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, Anforderungen nicht in allen Aspekten erfüllt (2 Funktionsbereiche) = 3 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte. Vergleichbarkeit des Umfangs – Leistungsphasen 2-8, mindestens LPH 8 begonnen. Anforderungen erfüllt = 5 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 3.1, betr. Objektplanung, Art der Leistung – Generalsanierung umfassender Umbau eines unter Denkmalschutz (Kulturdenkmal nach § 2 (1) ThürDSchG oder entsprechende Vorgabe aus den Gesetzen der Bundesländer – „Einzeldenkmal“) stehenden Gebäudes inkl. wandfester Ausstattung, mind. LPH 2-6 Anforderung erfüllt = 5 Punkte, Stimmt nicht in allen Aspekten überein (ohne Ausstattung) = 3 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 3.2, betr. Objektplanung, Art der Leistung – Generalsanierung umfassender Umbau eines unter Denkmalschutz (Kulturdenkmal nach § 2 (1) ThürDSchG oder entsprechende Vorgabe aus den Gesetzen der Bundesländer – „Einzeldenkmal“) stehenden Gebäudes mit der Anforderung Sonderbau, mind. LPH 2-6. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, Stimmt nicht in allen Aspekten überein (kein Sonderbau) = 3 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 4.1, betr. Bauphysik Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Art der Leistung – Generalsanierung, umfassender Umbau eines unter Denkmalschutz (Einzeldenkmal) stehenden Gebäudes im Zeitraum ab 2015, mind. bis LPH 5. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 4.2, betr. Bauphysik Raumakustik, Art der Leistung – Generalsanierung, umfassender Umbau im Zeitraum ab 2015, mind. bis LPH 5, z.B. Veranstaltungsstätte, Theater, Stadthalle, Kulturzentrum, Kongresszentrum. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 5, betr. Tragwerksplanung, Art der Leistung – Generalsanierung, umfassender Umbau im Zeitraum ab 2015, mind. bis LPH 4 eines Gebäudes aus der Errichterzeit 1950 bis 1990 in Stahl-Stahlbeton-Skelettbauweise oder Stahlbeton-Skelettbauweise, mehrgeschossig. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, stimmt nicht in allen Aspekten überein (Errichterzeit) = 3 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 6.1, betr. Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 1-3, Art der Leistung – Generalsanierung, umfassender Umbau im Zeitraum ab 2015 eines Gebäudes mit der Anforderung Sonderbau und mit mindestens 3 unterschiedlichen NUF aus NUF 3,4,5 DIN 277:2021-08, LPH 2-8, mindestens 8 begonnen. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, stimmt nicht in allen Aspekten überein (2 NUF) = 3 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 6.2, betr. Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 4-8, Art der Leistung – Generalsanierung, umfassender Umbau im Zeitraum ab 2015 eines Gebäudes mit der Anforderung Sonderbau und mit mindestens 3 unterschiedlichen NUF aus NUF 3,4,5 DIN 277:2021-08, LPH 2-8, mindestens 8 begonnen. Anforderung erfüllt = 5 Punkte, keine Übereinstimmung = 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation des Planungsteams Objektplanung Gebäude und Innenräume / Punkte; 0-3, Gewichtung: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation des Planers Fachplanung Tragwerk / Punkte: 0-3, Gewichtung; 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation des Planungsteams Fachplanung technische Ausrüstung (alle Anlagengruppen) / Punkte; 0-3, Gewichtung: 7
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation des Planers für das Leistungsbild Bauphysik / Punkte: 0-3, Gewichtung: 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation des Planers für das Leistungsbild Brandschutzplanung / Punkte: 0-3, Gewichtung: 3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Innovationskompetenz, Digitalisierungskompetenz, Modellierung am 3-D-Modell, BIM / Punkte: 0-3, Gewichtung: 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektanalyse, Arbeitsmethoden / Punkte: 0-3, Gewichtung: 3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektorganisation, Personalplanung, Verfügbarkeit, Ausfallrisiken, Vertretungsmanagement / Punkte: 0-3, Gewichtung: 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kommunikations- und Schnittstellenkonzept, Kollisionsplanung, Risikomanagement. Punkte: 0-3, Gewichtung: 4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kostenplanung, Kostenmanagement, Punkte; 0-3, Gewichtung: 5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Terminplanung, Terminmanagement, Punkte; 0-3, Gewichtung: 3
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation der Bauüberwachung / Punkte: 0-3, Gewichtung: 10
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Honorar inkl. NK/ Punkte: 0-3, Gewichtung: 35
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird fehlende unternehmensbezogene Erklärungen und Nachweise unter Fristsetzung nachfordern. Liegen dem Auslober nachgeforderte Unterlagen nicht fristgerecht vor, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 44 VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Architekt/-in" oder "Ingenieur/-in" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als "Architekt/-in" oder "Ingenieur/-in" tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 44 VgV benennen. Der Nachweis der Befähigung ist mit der Bewerbung zu führen (siehe Teilnahmeantrag). Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB – Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB – Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gera
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Gera
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Gera

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gera
Registrierungsnummer: 16052000-0001-49
Abteilung: Hauptamt Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
Postanschrift: Kornmarkt 12
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07545
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
E-Mail: vergabe@gera.de
Telefon: +493658381120
Fax: +493658381125
Internetadresse: https://www.gera.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Abteilung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 - Vergabekammer -
Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 361 57332 1254
Fax: +49 361 57332 1059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 322bd31c-1d68-44f3-91cc-2ec445efa735 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 10:18:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 632514-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/09/2025