Deutschland – Fernwärme – Wärmelieferungsvertrag zwischen der AVA Velsen GmbH und dem EVS BioMasseZentrum

620141-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Fernwärme – Wärmelieferungsvertrag zwischen der AVA Velsen GmbH und dem EVS BioMasseZentrum
OJ S 182/2025 23/09/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: EVS BioMasseZentrum GmbH

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Wärmelieferungsvertrag zwischen der AVA Velsen GmbH und dem EVS BioMasseZentrum
Beschreibung: Die EVS BMZ GmbH errichtet eine Vergärungsanlage für Bio- und Grüngut, als kontinuierliche Vollstromanlage mit nachgeschalteter Kompostierung, das EVS BioMasseZentrum (EVS BMZ), auf einem an die thermische Abfallverwertungsanlage Velsen (AVA Velsen) angrenzenden Grundstück. Das EVS BMZ ist für eine Durchsatzkapazität von 60.000 Tonnen/Jahr ausgelegt. Das eingesetzte Material besteht überwiegend aus dem saarlandweit über die Biotonne gesammelten Biogut (55.000 t/a) sowie dem erforderlichen Anteil an Strukturmaterial (Grüngut; 5.000 t/a). Die Genehmigung der Anlage erfolgt zunächst als Erweiterung der AVA Velsen, da umfangreiche technische Verknüpfungen der beiden Anlagen entstehen werden (Mitverbrennung geruchs- und methanbeladener Abluft des EVS BMZ in der AVA Velsen, Wärmeversorgung des EVS BMZ aus der AVA Velsen, Verwertung von Rest- und Störstoffen des BioMasseZentrums in der AVA Velsen), sowie umfangreiche standortbezogene Kooperationen. EVS GAV mbH ist Eigentümerin der Abfallverwertungsanlage Velsen und hat diese an die AVA Velsen GmbH verpachtet. Sie ist ferner zuständig für den Bau und den Betrieb von Einrichtungen, die der Nutzung des Abfallheizkraftwerks dienen. AVA Velsen GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der EVS GAV mbH– einer Tochtergesellschaft des Entsorgungsverband Saar – und der EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH, ist für den Betrieb des Abfallheizkraftwerks Velsen (nachfolgend auch: „AHKW“) zuständig. EVS BMZ strebt die kostengünstige und umweltfreundliche Sicherung des Wärmebedarfs für den Betrieb des BioMasseZentrums, insbesondere als Prozesswärme u. a. für die Trocknung flüssigerer Gärreste an. AVA Velsen ist bereits Fernwärmeerzeugerin und verfügt über ein für eine potenzielle Lieferung an ein benachbartes BioMasseZentrum reserviertes Wärmekontingent. Die Vertragspartner werden einen Anschluss des AHKW an das BioMasseZentrum realisieren, um eine langfristige Wärmeauskopplung mit einer Leistung von bis zu 4 MWth aus dem AHKW für das EVS BioMasseZentrum zu ermöglichen. AVA Velsen nimmt in Namen und auf Rechnung der EVS GAV mbH innerhalb des AHKW Umbauten an der Bestandsanlage vor und errichtet neue technische Einrichtungen, um eine Wärmeauskopplung technisch zu ermöglichen. Die erwartete Abnahmemenge liegt bei 19.790 MWh/a. Zwischen EVS BMZ GmbH, AVA Velsen GmbH und EVS GAV mbH wird ein Wärmelieferungsvertrag geschlossen zur Direktversorgung des BioMasseZentrums mit Fernwärme aus der AVA Velsen am gleichen Standort.
Kennung des Verfahrens: 123a1b26-d094-4480-a1df-ae2c984bd23c
Interne Kennung: 2025_081
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alte Grube Velsen 16
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66127
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Wärmelieferungsvertrag zwischen der AVA Velsen GmbH und dem EVS BioMasseZentrum
Beschreibung: Die EVS BMZ GmbH errichtet eine Vergärungsanlage für Bio- und Grüngut, als kontinuierliche Vollstromanlage mit nachgeschalteter Kompostierung, das EVS BioMasseZentrum (EVS BMZ), auf einem an die thermische Abfallverwertungsanlage Velsen (AVA Velsen) angrenzenden Grundstück. Das EVS BMZ ist für eine Durchsatzkapazität von 60.000 Tonnen/Jahr ausgelegt. Das eingesetzte Material besteht überwiegend aus dem saarlandweit über die Biotonne gesammelten Biogut (55.000 t/a) sowie dem erforderlichen Anteil an Strukturmaterial (Grüngut; 5.000 t/a). Die Genehmigung der Anlage erfolgt zunächst als Erweiterung der AVA Velsen, da umfangreiche technische Verknüpfungen der beiden Anlagen entstehen werden (Mitverbrennung geruchs- und methanbeladener Abluft des EVS BMZ in der AVA Velsen, Wärmeversorgung des EVS BMZ aus der AVA Velsen, Verwertung von Rest- und Störstoffen des BioMasseZentrums in der AVA Velsen), sowie umfangreiche standortbezogene Kooperationen. EVS GAV mbH ist Eigentümerin der Abfallverwertungsanlage Velsen und hat diese an die AVA Velsen GmbH verpachtet. Sie ist ferner zuständig für den Bau und den Betrieb von Einrichtungen, die der Nutzung des Abfallheizkraftwerks dienen. AVA Velsen GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der EVS GAV mbH– einer Tochtergesellschaft des Entsorgungsverband Saar („EVS“) – und der EEW Energy from Waste Saarbrücken GmbH, ist für den Betrieb des Abfallheizkraftwerks Velsen (nachfolgend auch: „AHKW“) zuständig. EVS BMZ strebt die kostengünstige und umweltfreundliche Sicherung des Wärmebedarfs für den Betrieb des BioMasseZentrums, insbesondere als Prozesswärme u. a. für die Trocknung flüssigerer Gärreste an. AVA Velsen ist bereits Fernwärmeerzeugerin und verfügt über ein für eine potenzielle Lieferung an ein benachbartes BioMasseZentrum reserviertes Wärmekontingent. Die erwartete Abnahmemenge liegt bei 19.790 MWh/a.
Interne Kennung: 2025_081
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66127
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2027
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Durch die räumlich optimale Verknüpfung werden Leitungsverluste vermieden, wodurch das Projekt besonders effizient, nachhaltig und damit umweltfreundlich ist.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministeriumfür Wirtschaft, Innovatives, Digitales und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB. Auf § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich verwiesen. Um eine Korrektur einer Entscheidung im Vergabeverfahren zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und 15 Kalendertage bzw. nach Versendung der Information per Fax oder auf elektronischen Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB, insbesondere § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EVS BioMasseZentrum GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: EVS BioMasseZentrum GmbH
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: EVS BioMasseZentrum GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: EVS BioMasseZentrum GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: EVS BioMasseZentrum GmbH

6. Ergebnisse

Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Das BioMasseZentrum wird am gleichen Standort, direkt angrenzend an die Abfallverwertungsanlage AVA Velsen errichtet und verfahrenstechnisch mit der AVA Velsen verknüpft. Durch die räumliche Nachbarschaft am Standort sowie die Zugehörigkeit der beiden Unternehmen zum selben Mutterkonzern, sind umfangreiche Kooperationen der beiden Abfallverwertungsanlagen geplant. So soll auf gemeinsame Infrastruktur zurückgegriffen werden und die durch Gerüche und Methan belastete Abluft des BioMasseZentrums in der AVA Velsen verbrannt werden. Gleichzeitig wird die AVA Velsen Rest- und Störstoffe aus dem BioMasse-Zentrum zur Verwertung übernehmen. Die Abnahme von Wärme durch das BioMasseZentrum optimiert gleichzeitig gerade in den Sommermonaten bzw. bei sonst niedriger Abnahme von Fernwärme den Anlagenbetrieb der AVA Velsen. Aus den vorgenannten Gründen ist keine technisch gleichwertige Lösung durch einen nicht am gleichen Standort angesiedelten Wettbewerber denkbar. Darüber hinaus ermöglicht die direkte Verknüpfung der beiden Abfallverwertungsanlagen bei der Wärmeversorgung größtmögliche Flexibilität bei Steuerung und Betrieb der beiden Anlagen, insbesondere durch kürzeste Abstimmungs- und Entscheidungswege. Ebenso sind die Gesellschaften personell verflochten, so dass auch insoweit Synergieeffekte bestehen. Durch die räumlich optimale Verknüpfung werden Leitungsverluste vermieden, wodurch das Projekt besonders effizient, nachhaltig und damit umweltfreundlich ist.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: AVA Velsen GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: EVS-BMZ-2025_081
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025_081
Titel: Wärmelieferungsvertrag zwischen der AVA Velsen GmbH und dem EVS BioMasseZentrum
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/09/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: EVS BioMasseZentrum GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: EVS BioMasseZentrum GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006142
Abteilung: BioMasseZentrum
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66127
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: www.evs.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AVA Velsen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE172694880
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66117
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: 06898 9460
Internetadresse: www.ava-velsen.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: AVA Velsen GmbH AVA Velsen GmbH
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66127
Land, Gliederung (NUTS): DEC01
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministeriumfür Wirtschaft, Innovatives, Digitales und Energie
Registrierungsnummer: 100000000010801000000147
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: 0681 5014994
Fax: 0681 5013506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1161f3c9-c8a6-4b68-9ce5-3b3707532dd0 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/09/2025 09:01:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 620141-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2025