1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Stadtwirtschaft GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvertrag über die Arbeitnehmerüberlassung Helfer/Lader zur Durchführung von bestimmten Arbeiten in der SWE Stadtwirtschaft GmbH
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Rahmenvertrags ist die Überlassung von Arbeitnehmern zur Unterstützung des Stammpersonals bei der kommunalen Abfallsammlung im Stadtgebiet Erfurt einschließlich Eingemeindungen. Die eingesetzten Arbeitskräfte übernehmen Tätigkeiten als Helfer/Lader im Bereich der Abfallsammlung, wie nachfolgend beschrieben. Die überlassenen Arbeitnehmer erbringen insbesondere folgende Leistungen: - Heranholen, Leeren, Zurückstellen von Behältern und das Einsammeln von losen Abfällen (Hausmüll, Papier (PPK) Leichtverpackungen, Bioabfälle, Gewerbeabfall) - Erledigung von Sonderaufgaben, z.B. Ladetätigkeiten im Sperrmüll, Einsammeln weißer Ware, Tätigkeiten im Behälterdienst, Grünabfallannahme, Möbeltransport im Stöberhaus - Führung der betrieblichen Nachweisdokumente gemäß betrieblichen Anweisungen, wie z.B. persönliche Arbeitsnachweise - Funktion als Einweiser bzw. Sicherungsposten Es wird ein Rahmenvertrag gemäß des in den Beschaffungsunterlagen enthaltenen Mustervertrages abgeschlossen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: d36badbd-1945-4946-8d73-6dd34fd68acd
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 90918000 Entleerung von Abfallbehältern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Entsorgungsgebiete der LH Erfurt
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Rahmenvertrag über die Arbeitnehmerüberlassung Helfer/Lader zur Durchführung von bestimmten Arbeiten in der SWE Stadtwirtschaft GmbH
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Rahmenvertrags ist die Überlassung von Arbeitnehmern zur Unterstützung des Stammpersonals bei der kommunalen Abfallsammlung im Stadtgebiet Erfurt einschließlich Eingemeindungen. Die eingesetzten Arbeitskräfte übernehmen Tätigkeiten als Helfer/Lader im Bereich der Abfallsammlung, wie nachfolgend beschrieben. Die überlassenen Arbeitnehmer erbringen insbesondere folgende Leistungen: - Heranholen, Leeren, Zurückstellen von Behältern und das Einsammeln von losen Abfällen (Hausmüll, Papier (PPK) Leichtverpackungen, Bioabfälle, Gewerbeabfall) - Erledigung von Sonderaufgaben, z.B. Ladetätigkeiten im Sperrmüll, Einsammeln weißer Ware, Tätigkeiten im Behälterdienst, Grünabfallannahme, Möbeltransport im Stöberhaus - Führung der betrieblichen Nachweisdokumente gemäß betrieblichen Anweisungen, wie z.B. persönliche Arbeitsnachweise - Funktion als Einweiser bzw. Sicherungsposten Es wird ein Rahmenvertrag gemäß des in den Beschaffungsunterlagen enthaltenen Mustervertrages abgeschlossen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0001 SW018-2025
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 90918000 Entleerung von Abfallbehältern
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Möglichkeit der Verlängerung des Vertrages um jeweils ein Jahr. Die Option kann zweimal gezogen werden, sodass der Vertrag spätestens am 31.12.2029 endet.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Entsorgungsgebiete der LH Erfurt
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Nachweis eines Handelsregisterauszugs
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in der Arbeitnehmerüberlassung sowie den Umsatz in der besonderen Arbeitnehmerüberlassung (AÜ), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Liste der wesentlichen, vergleichbaren Arbeitnehmerüberlassungen seit 2020 (mindestens 2 Referenzen) unter Angabe der durchschnittlichen Anzahl der jeweils verliehenen Arbeitnehmer, des Leistungszeitraumes (Vertragslaufzeit), des Rechnungswertes sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber. Eine hinreichende Vergleichbarkeit liegt vor, wenn der Bieter mindestens drei Arbeitskräfte im Bereich Helferarbeiten mit vergleichbarer Anforderung (körperliche Belastbarkeit, gute deutsche Sprachkenntnisse, einschlägige Berufserfahrung) über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr kontinuierlich verliehen hat. Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn ein Mitglied zwei derartige Referenzen oder zwei Mitglieder jeweils eine derartige Referenz vorweisen können.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Angabe zur Höhe des Personalbestandes im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung 2023 bis 2025, Angabe zur Höhe des Personalbestandes 2023 bis 2025 an Mitarbeitern, die für die Arbeiten gemäß Ausschreibung herangezogen werden können nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Formblatt "Weitere Eigenerklärung zur Eignung". Bei einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied die entsprechende „Weitere Eigenerklärung zur Eignung“ abgeben. Die o. g. geforderten Angaben zum Umsatz, Referenzen und Personalbestand sollen in diesem Formblatt gemacht werden.
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Kurzkonzept zur Sicherstellung der personellen Verfügbarkeit: Darstellung insofern, wie und in welchem Maße der Bieter während der Vertragslaufzeit gewährleisten möchte, dass dem Auftraggeber hinreichend kompetente Leiharbeitnehmer zur Verfügung stehen. Gefordert wird ein logisch strukturierter, sprachlich gutverständlicher Ansatz: Dabei muss erkennbar sein, dass das Vorgehen praxisnah und nicht nur theoretisch ist, auf die Organisationsstruktur/Planung zur Gewinnung und Vorhaltung geeigneter Leiharbeitnehmer sollte ebenso eingegangen werden, wie auf etwaige Instrumente der Mitarbeitermotivation.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Erklärung Mindestlohn
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Eigenerklärung Russland
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Nachweis einer gültigen (auch befristet gültigen) Erlaubnis des Bieters zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung nach § 1 AÜG
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz aus Preisblatt
      
      
       Beschreibung: Stundenverrechnungssatz aus Preisblatt
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Frist für die Nachreichung fehlender Unterlagen beträgt 6 Tage ab Nachforderung der Unterlagen.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 17/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Mitglieder etwaiger Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haftend sein.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung zwischen AN und AG erfolgt monatlich bis zum 5. eines Monats für die im Vormonat von den überlassenen Arbeitnehmern geleisteten Stunden. Der AN stellt dem AG entsprechend den übergebenen Stundennachweisen sowie Stundenverrechnungssätzen eine den steuerlichen Anforderungen genügende Rechnung. Der jeweilige Rechnungsbetrag ist binnen 14 Arbeitstagen zur Zahlung fällig.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: SWE Stadtwirtschaft GmbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SWE Stadtwirtschaft GmbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: SWE Stadtwirtschaft GmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Stadtwirtschaft GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Postanschrift: Magdeburger Allee 34
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2325
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 16900334-0001-29
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d162c28c-fb93-4a60-bc2a-dcbab126ac74  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 15:31:01 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 607904-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025