Deutschland – Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung – Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

599234-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung – Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
OJ S 176/2025 15/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
Beschreibung: Der ZRF Saar plant die Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA-Konzession) auf die Integrierte Leitstelle des Saarlandes gemäß KonzVgV. Zweck des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe der Konzessionen an bis zu zwei Konzessionäre.
Kennung des Verfahrens: 89063109-9086-4658-a1fc-b9443cfa85e7
Interne Kennung: BMA-K_2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen, 31625200 Brandmeldeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Winterberg 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus technischen Gründen ist die vorliegende Vergabe auf der Vergabeplattform als Vergabe nach den Bestimmungen der VgV bezeichnet. Tatsächlich gelten in diesem Verfahren ausschließlich die Bestimmungen der KonzVgV. (a) Die vorliegende Beschaffung unterliegt dem Anwendungsbereich der §§ 97 ff. GWB, KonzVgV. (b) Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang auf der in dieser Bekanntmachung angegebenen Vergabeplattform gebührenfrei zur Verfügung; die einschlägige Vergabe-Nr. lautet: BMA-K_2025. Für die elektronische Kommunikation mit der Vergabestelle, als auch für die elektronische Abgabe eines Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. (c) Der Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit vorgegeben. Ein Abweichen von den Vergabeunterlagen kann den Ausschluss vom Verfahren bedeuten. Sämtliche Vergabeunterlagen sind Grundlage des Angebots und werden bei Zuschlagserteilung Vertragsbestandteil. (d) Der Bieter verpflichtet sich zur Einhaltung des MiLoG und des Gesetzes über die Sicherung von Sozialstandards, Tariftreue und fairen Löhnen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge im Saarland (Saarländisches Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz STFLG-vom 8.12.2021, Amtsbl. I S. 2688) und reicht mit dem Angebot die unterschriebene Verpflichtungserklärung ein. (e) Der Bieter verpflichtet sich, im Zusammenhang mit den Vergabeunterlagen bekanntwerdende Vorgänge und Inhalte - auch nach Auftragserteilung - geheim zu halten. Der Bieter hat hierzu die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung Geheimhaltung/Vertraulichkeit zu unterzeichnen. (f) Weiterhin verpflichtet sich der Bieter, alle an der ILS tätigen Mitarbeitern seines Unternehmens und Nachunternehmer im Falle einer Auftragserteilung einer Sicherheitsüberprüfung (mind. erweiterte Sicherheitsüberprüfung Ü2-Sabotageschutz) zu unterziehen, sofern keine gültige Sicherheitsüberprüfung vorgelegt werden kann. Der Nachweis der erfolgten Sicherheitsüberprüfung ist durch den Konzessionsnehmer unaufgefordert dem Konzessionsgeber vor Leistungsbeginn vorzulegen. (g) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage des Wettbewerbsregisters (§ 6 Wettbewerbsregistergesetz-WRegG) vornehmen. Mit der Abgabe des Angebotes erklärt das Unternehmen sein Einverständnis hierzu. Eintragungen können zum Ausschluss führen. (h) Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. Die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung (vgl. Formblatt) abzugeben, -in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, -in der alle Mitglieder aufgeführt sind und eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages bezeichnet ist, -in der bestätigt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, -in der erklärt wird, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften -in der angegeben wird, welches Mitglied welche Leistungen ausführt. Es ist grundsätzlich nicht zulässig, dass ein Mitglied einer Bietergemeinschaft parallel ein eigenes Angebot abgibt bzw. parallel an einer anderen Bietergemeinschaft teilnimmt. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient (Eignungsleihe). Soweit sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (vgl. Formblatt Verpflichtungserklärung Nachunternehmer). (i) Wir bitten, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Rechtzeitig eingehende Fragen werden gesammelt und zeitnah in Form eines Fragen- und Antwortkataloges anonymisiert allen Bietern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Der letzte Zeitpunkt für Bieterfragen ist der 01/10/2025. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten. Die Fragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Vertragsunterlagen und konkretisieren diese gegebenenfalls. (j) Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. (k) Es gelten die Datenschutzhinweise zur Durchführung von Verfahren - Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DS-GVO.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 26 KonzVgV. Als vorläufiger Nachweis der geforderten Angaben dient das Formblatt 124 KonzVgV (vgl. Vergabeunterlagen).

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
Beschreibung: Der ZRF Saar plant die Vergabe von Konzessionen für die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA-Konzession) auf die Integrierte Leitstelle des Saarlandes gemäß KonzVgV. Zweck des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe der Konzessionen an bis zu zwei Konzessionäre.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79711000 Überwachung von Alarmanlagen, 31625200 Brandmeldeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Winterberg 5
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: -Darstellung des Unternehmens mit Formblatt Überblick über das Unternehmen des Bieters/Nachunternehmers (dort Ziffer 1). Das Formblatt ist mit dem Angebot einzureichen. -Darstellung des zuständigen Servicestandorts gem. DIN 14675 mit Angabe der Anzahl der technischen Servicemitarbeiter, Anzahl zu betreuender Systeme, technische Ausstattung. Es ist das Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 4) zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. -Nachweis zweier georedundant (Mindestabstand 200 km zueinander) ausgeführter VdS-3138- zertifizierten Leitstellen für die Abwicklung des Alarm-, Störungs- und Servicemanagements mit entsprechenden Erläuterungen. Es ist das Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 5) zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Das Zertifikat ist in Kopie/als Scan dem Angebot beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen/Unterlagen auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: -Nachweis über ein Qualitätsmanagementsystem gemäß Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 7). Das Formblatt ist mit dem Angebot einzureichen. -Nachweis für Entstör- und Serviceleistungen (es ist das Formblatt Entstör- und Serviceleistungen zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen): Bestätigung von anderen Auftraggebern, dass die Entstör- und Serviceleistung bei vergleichbaren Leistungen zuverlässig, fachgerecht und vertragsgemäß ausgeführt wurden bzw. noch ausgeführt werden. -Nachweis für Ausführungen bei laufendem Betrieb (es ist das Formblatt Ausführungen Betrieb zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen): Darstellung der Erfahrungen bei Projekten mit technischer Erneuerung bei laufendem Leitstellenbetrieb. Ansprechpartner für mögliche Rückfragen durch den Auftraggeber sind zu benennen, falls diese von den in der Referenzliste aufgeführten Referenzen abweichen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen mit Angebotsabgabe auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - Nachweis der gültigen Zertifizierung nach DIN 14675. Es ist das Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 6) zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Das Zertifikat ist in Kopie/als Scan dem Angebot beizufügen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen/Unterlagen auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärungen über ausreichende Referenzen (Es ist das Formblatt Referenzen zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen): Vorlage von mindestens drei eigens ausgeführten vergleichbaren Projekten als Generalunternehmer (GU) über die Konzessionsaufschaltung von BMA, die innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführt und bereits abgenommen wurden. Das Projekt ist vergleichbar, wenn es die Errichtung und den Betrieb einer Alarmübertragungsanlage gem. DIN EN 50518 erfasst. Die drei ausgewiesenen Referenzen müssen mind. jeweils 400 Teilnehmer aufgeschaltet haben. Ferner ist die Aufschaltung per IP Technik mit GSM-Rückfallsystem nachzuweisen. Dabei sind folgende Angaben je Referenz zu tätigen: -Angabe des technischen Umfangs -Anzahl aufgeschaltete Teilnehmer -den Projektterminen (Vertragsstart/-ende) -Darstellung der benötigten Zeit für die Migration auf die eingesetzte eigene Technik -Benennung eines Ansprechpartners des Kunden für Rückfragen -Angaben zum angebundenen ELR (Hersteller) Bei Bildung von Bietergemeinschaften sind die Referenzen pro Mitglied vorzulegen. Bei Einschaltung eines Nachunternehmers sind die Angaben über Referenzen ebenfalls für dieses Unternehmen einzureichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter: Benennung und Angaben zur beruflichen Qualifikation. Abwicklung von mindestens drei Projekten vergleichbaren Inhalts und Umfangs. Es ist das Formblatt Projektleiter und Stellvertreter zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen/Unterlagen auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Fachpersonal: Angabe über die Anzahl des zur Verfügung stehenden qualifizierten Fachpersonals für die sichere Erfüllung der geforderten Leistungen. Es ist das Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 3) zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen/Unterlagen auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: -Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung: Die Deckungssumme beträgt mindestens 10 Mio. EUR je Schadensfall. Die Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 5-fach zur Verfügung stehen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung unter Angabe der Haftungssumme für Personen-, Vermögens- und Sachschäden in Euro mit dem Angebot. Die Bescheinigung darf max. 6 Monate alt sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist für jeden beteiligten Partner eine Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Versicherung ist für die Dauer dieses Vertrages aufrechtzuhalten.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: -Eigenerklärung zum Umsatz bezüglich der Leistungen, die mit dem Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Alarmübertragungsanlage für Brandmeldeanlagen), bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024). Es ist das Formblatt Überblick über das Unternehmen (dort Ziffer 2) zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen/Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: -Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Es ist das Formblatt 124 KonzVgV zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung der Erklärung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die entsprechende Bescheinigung durch den Bieter vorzulegen; der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs (6) Monate sein. -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Es ist das Formblatt 124 KonzVgV zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. -Eigenerklärung Russland Sanktionen. Es ist das Formblatt Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 zu verwenden und mit Angebotsabgabe einzureichen. Auf Angebote von Bietern, die einen Bezug zu Russland im Sinne der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-VO) haben, wird wegen des gem. Art. 5k der Sanktions-VO geltenden Zuschlagsverbotes der Zuschlag nicht erteilt. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen mit Angebotsabgabe auch für diese Unternehmen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ein separater Vordruck auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungskriterien
Beschreibung: vgl. Dokument Bewertungskriterien nebst Leistungspunkten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird den beiden Bietern erteilt, welche das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben. Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB in der Form eines Preis-Leistungsverhältnisses ermittelt. Dabei werden die erreichten Leistungspunkte (Qualität) durch den Angebotspreis für die gesamte Vertragslaufzeit geteilt. Die zwei Angebote mit den ermittelten höchsten Gesamtpunktwerten werden bezuschlagt. Die "Leistungspunkte" (Qualität) werden dabei anhand festgelegter Kriterien (siehe Bewertungskriterien) ermittelt. Die Bewertung der Bieter bezieht sich auf vier Bereiche (siehe Bewertungskriterien): Leistungsbeschreibung (Mindestpunkte 115, max. 230), Beschreibung/Ausarbeitung Lösungskonzept (Mindestpunkte 185, max. 370), Umschaltdauer und Umsetzungsvorschlag auf die neue Technik (Mindestpunkte 75, max. 150), Beschreibung/Ausarbeitung Maßnahmenplan (Mindestpunkte 125, max. 250). Wird ein Ausschlusskriterium nicht erfüllt oder die Mindestpunktzahl mind. eines Kapitels nicht erreicht, so führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Wichtiger Hinweis: Systemseitig ist eine Angabe der Gewichtung in Prozent zwingend vorgegeben. Die Gewichtung der Zuschlagskriterien wurde in dieser Bekanntmachung als 50 % Gewichtung zwischen Preis und Qualität angegeben. Bei etwaigen rechnerischen Abweichungen hat die Formel der einfachen Richtwertmethode Vorrang.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://saarvpsl.vmstart.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber fordert die Bieter auf, fehlende und unvollständige unternehmens- sowie leistungsbezogene Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Nachforderung und Nachreichung von Preisangaben ist nur dann zulässig, sofern und soweit nicht zu erwarten steht, dass das Wettbewerbsergebnis hierdurch verändert bzw. verfälscht wird.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes Geschäftsstelle
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfe sind die Vergabekammern des Saarlandes. Die Vergabekammern sind bei dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Verkehr des Saarlandes angesiedelt. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 S. 1 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahren ist, dass der vergaberechtliche Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Der Nachprüfungsantrag muss bei den Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken, eingelegt werden. https://www.saarland.de/mwaev/DE/themen-aufgaben/weitere_aufgaben/vergabekammern/vergabekammern_node.html Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer kostenpflichtig ist.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar)

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar)
Registrierungsnummer: 10000000-7030000001-38
Postanschrift: Saarpfalz-Park 9
Stadt: Bexbach
Postleitzahl: 66450
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 068269310
Internetadresse: https://www.zrf-saar.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes Geschäftsstelle
Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 353c848c-855f-4459-8a5c-9077072053b4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 09:15:16 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 599234-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025