1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: TGG - Bauauftrag mit Planungs- und Bauleistungen zur Anbindung unterversorgter Gebiete des Mittelthüringen Cluster 1 (Los 1), LK Sömmerda Nord (Los 2) und Ostthüringen Cluster 3 (Los 3)
    
    
     Beschreibung: Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") beabsichtigt, die Erteilung eines Planungs- und Bauauftrags über die erforderlichen Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung einer passiven Netzinfrastruktur zum Aufbau eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Gigabit-Breitbandnetzes. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents heruntergeladen werden können.
     
    
     Kennung des Verfahrens: 99292a44-bbaf-4e50-9bf3-c2070eb69490
    
    
     Interne Kennung: 28648 II 24
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: In einem ersten Schritt wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs die Eignung der Bieter durch die Vergabestelle überprüft. Verfahrensangaben zum Teilnahmewettbewerb, Hinweise zur Benennung von Nachunternehmern, Eignungsleihe und der Bildung von Bietergemeinschaften sind dem Begleitdokument zur Bekanntmachung (siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents) zu entnehmen.
     
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Mittelthüringen
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: LK Sömmerda Nord
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Sömmerda (DEG0D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: VG Gramme-Vippach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YKP5V0F
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vob-a-eu - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: Im Übrigen wird auf die Ausschlussgründe entsprechend §§ 123, 124 GWB sowie die insoweit mit dem Teilnahmeantrag abzugebende Eigenerklärung verwiesen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Mittelthüringen Cluster 1
    
    
     Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein Generalübernehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes beauftragt werden. Die Durchführung des Projekts erfolgt als Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes. Das passive Telekommunikationsnetz ist entsprechend an einen Netzbetreiber verpachtet. Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat Fördermittel nach der Gigabit-Richtlinie 2.0 "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" vom 31.03.2023 beantragt. Gleichfalls erfolgte eine Beantragung einer Kofinanzierung zur Bundesförderung nach der "Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von gigabitfähigen Breitbandinfrastrukturen (Gigabitrichtlinie TH 2.0)" vom 24.05.2024. Das zu errichtende passive Telekommunikationsnetz wird an den bereits bezuschlagten Netzbetreiber, die Thüringer Netkom GmbH (nachfolgend: "Netzbetreiber"), verpachtet. Dies war Gegenstand einer nunmehr bereits abgeschlossenen Vergabe. Vom Generalunternehmer wird ein enger Austausch mit dem Netzbetreiber hinsichtlich der Aktivtechnik verlangt. Der Netzbetreiber wird ggf. eine digitale Schnittstelle zur Vermarktung der Adressen zur Verfügung stellen. Die Durchführung des Projektes im Ganzen inklusive des Abschlusses des Generalunternehmervertrags stehen unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit der Errichtung und des gesicherten Betriebes der passiven Infrastrukturen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents heruntergeladen werden können.
     
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Mittelthüringen
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: LK Sömmerda Nord
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Sömmerda (DEG0D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: VG Gramme-Vippach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Bewerber-/ Bietergemeinschaft" überschrieben. ============================================================= - Vollständig ausgefülltes Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst den darin geforderten Anlagen für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. Hinweis: Im Zuge der Eignungsprüfung werden die Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft insgesamt mit der jeweiligen Summe ihrer Beiträge zur Eignung beurteilt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB bzw. die Selbstreinigung nach § 125 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft einzeln nachweisen. - Vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft.
       
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) und ggf. seiner dort geforderten Anlage. - Angabe der Registernummer und des Registergerichts bzw. des Berufsregisters in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate). - Sofern vorhanden: Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 6 ThüringerVgG durch entsprechende Erklärung in dem Formblatt "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Ausschreibung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben.
       
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,00 EUR (mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe von geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der Leistung, der Art der Leistung (Planungsleistung/Bauleistung), des Erbringungszeitpunkts, des Auftraggebers, eines Ansprechpartners nebst dessen Kontaktdaten und der Anzahl der Anschlüsse durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung und den Bau von Betrieb von Gigabit-Breitbandnetzen mit mindestens 250 Anschlüssen betreffen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen anzugeben. - Benennung des zuständigen Projektleiters bzw. der zuständigen Projektleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin jeweils für die Planungs- sowie die Bauleistungen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Es wird darauf hingewiesen, dass als Projektleitung auch ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin eines benannten Nachunternehmers bzw. Eignungsentleihers, welche(r) für die Umsetzung des jeweiligen Bereichs zuständig sein wird, benannt werden kann
       
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Bestätigung, dass in jeder Kolonne (während der Bauphase) mindestens ein Mitarbeiter deutsche Sprachkenntnisse vorweisen kann in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Eignungsleihe / Nachunternehmer" überschrieben. ============================================================= Bei Eignungsleihe: - Benennung der eignungsbeliehenen Unternehmen nebst Art und Umfang der bereitgestellten Eignung im Formular "Eignungsnachweise" (vgl. Ziff. 14., Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. o Sofern sich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und/ oder o Sofern sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen. Bei Nachunternehmern: - Sofern es sich um einen unwesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer noch nicht bekannt ist: Benennung der Teile der Leistung, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Sofern es sich um einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer bereits bekannt ist: o Benennung des Nachunternehmers sowie der Teile der Leistung, die an den Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. b) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. o Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem benannten Nachunternehmer hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und / oder - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die technische und berufliche Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom Nachunternehmer vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: 1. Höhe des Pauschalhöchstpreises
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalhöchstpreis (nachstehend: "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (60). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Pauschalhöchstpreis - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von z.B. 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 6 Punkte weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Verlege- und Mitnutzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Die Bieter haben mit Ihrem Angebot ein Verlege- und Mitnutzungskonzept einzureichen. Dieses Konzept muss u.a. die unter Ziff. A. V. 4. der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben enthalten. Insbesondere sind Angaben zu den Auswirkungen der Verlegearbeiten auf die Wegeoberflächen und der hieraus resultierenden Kosten zu machen. D.h. Benennung der Einflüsse der konkret angebotenen baulichen Umsetzung (Verlegeart) und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Wege (vgl. Ziff. A. V. 4. c. der Leistungsbeschreibung). ================= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel und vollständig nachvollziehbar; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit großer Sicherheit zu erwarten ist. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel und weitgehend vollständig; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel und unvollständig; sie lassen nicht erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen zu erwarten ist. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3. Darstellung eines Umsetzungs- und Projektmanagementkonzeptes
      
      
       Beschreibung: Bieter haben mit ihrem Angebot ein Umsetzungs- und Projektmanagementkonzept einzureichen (vgl. Ziff. A. V. 6. der Leistungsbeschreibung). In diesem Konzept sollten mindestens folgende Themenaspekte herausgearbeitet werden: Darstellung der Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Organisation und dem Vorgehen bei der Überwachung der Bauleistungen, dem Kostenmanagement, der Terminsteuerung sowie der personellen Ausstattung (inkl. Sicherstellung einer Vorort-Präsenz) während der Planungsphase und sodann in der Bauphase. ============= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel. Es liegen umfangreiche und schlüssige Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel. Es liegen Angaben vor, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel. Es liegen keine Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4. Erfahrungen im geförderten Breitbandausbau auf Bundesebene
      
      
       Beschreibung: a. Referenzen des Projektleiters Planung Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Planung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte =================== b. Referenzen des Projektleiters Bau Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Bauausführung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in der Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 5. Zeitplan und Realisierungszeitraum
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit der kürzesten Zeitangabe in Monaten bis zum Endfertigstellungstermin des Netzes (nach-stehend "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (10). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Realisierungszeitraum in Monaten - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 1 Punkt weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/11/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eignungsprüfung zunächst fehlende Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben betreffend die Eignung bei den Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben bzw. die Inhalte aufzuklären. Sodann erfolgt je Angebot eine Prüfung auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Unterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents .
       
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Aufgrund der Vorläufigkeit der vorbenannten Fördermittel steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben beider Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag im Ausschreibungsgebiet bzw. in Teilgebieten nicht zu vergeben. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents.
       
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: LK Sömmerda Nord
    
    
     Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein Generalübernehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes beauftragt werden. Die Durchführung des Projekts erfolgt als Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes. Das passive Telekommunikationsnetz ist entsprechend an einen Netzbetreiber verpachtet. Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat Fördermittel nach der Gigabit-Richtlinie 2.0 "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" vom 31.03.2023 beantragt. Gleichfalls erfolgte eine Beantragung einer Kofinanzierung zur Bundesförderung nach der "Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von gigabitfähigen Breitbandinfrastrukturen (Gigabitrichtlinie TH 2.0)" vom 24.05.2024. Das zu errichtende passive Telekommunikationsnetz wird an den bereits bezuschlagten Netzbetreiber, die Thüringer Netkom GmbH (nachfolgend: "Netzbetreiber"), verpachtet. Dies war Gegenstand einer nunmehr bereits abgeschlossenen Vergabe. Vom Generalunternehmer wird ein enger Austausch mit dem Netzbetreiber hinsichtlich der Aktivtechnik verlangt. Der Netzbetreiber wird ggf. eine digitale Schnittstelle zur Vermarktung der Adressen zur Verfügung stellen. Die Durchführung des Projektes im Ganzen inklusive des Abschlusses des Generalunternehmervertrags stehen unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit der Errichtung und des gesicherten Betriebes der passiven Infrastrukturen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents heruntergeladen werden können.
     
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Mittelthüringen
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: LK Sömmerda Nord
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Sömmerda (DEG0D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: VG Gramme-Vippach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Bewerber-/ Bietergemeinschaft" überschrieben. ============================================================= - Vollständig ausgefülltes Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst den darin geforderten Anlagen für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. Hinweis: Im Zuge der Eignungsprüfung werden die Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft insgesamt mit der jeweiligen Summe ihrer Beiträge zur Eignung beurteilt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB bzw. die Selbstreinigung nach § 125 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft einzeln nachweisen. - Vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft.
       
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) und ggf. seiner dort geforderten Anlage. - Angabe der Registernummer und des Registergerichts bzw. des Berufsregisters in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate). - Sofern vorhanden: Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 6 ThüringerVgG durch entsprechende Erklärung in dem Formblatt "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Ausschreibung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben.
       
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,00 EUR (mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe von geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der Leistung, der Art der Leistung (Planungsleistung/Bauleistung), des Erbringungszeitpunkts, des Auftraggebers, eines Ansprechpartners nebst dessen Kontaktdaten und der Anzahl der Anschlüsse durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung und den Bau von Betrieb von Gigabit-Breitbandnetzen mit mindestens 250 Anschlüssen betreffen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen anzugeben. - Benennung des zuständigen Projektleiters bzw. der zuständigen Projektleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin jeweils für die Planungs- sowie die Bauleistungen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Es wird darauf hingewiesen, dass als Projektleitung auch ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin eines benannten Nachunternehmers bzw. Eignungsentleihers, welche(r) für die Umsetzung des jeweiligen Bereichs zuständig sein wird, benannt werden kann
       
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Bestätigung, dass in jeder Kolonne (während der Bauphase) mindestens ein Mitarbeiter deutsche Sprachkenntnisse vorweisen kann in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Eignungsleihe / Nachunternehmer" überschrieben. ============================================================= Bei Eignungsleihe: - Benennung der eignungsbeliehenen Unternehmen nebst Art und Umfang der bereitgestellten Eignung im Formular "Eignungsnachweise" (vgl. Ziff. 14., Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. o Sofern sich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und/ oder o Sofern sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen. Bei Nachunternehmern: - Sofern es sich um einen unwesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer noch nicht bekannt ist: Benennung der Teile der Leistung, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Sofern es sich um einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer bereits bekannt ist: o Benennung des Nachunternehmers sowie der Teile der Leistung, die an den Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. b) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. o Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem benannten Nachunternehmer hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und / oder - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die technische und berufliche Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom Nachunternehmer vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: 1. Höhe des Pauschalhöchstpreises
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalhöchstpreis (nachstehend: "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (60). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Pauschalhöchstpreis - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von z.B. 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 6 Punkte weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Verlege- und Mitnutzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Die Bieter haben mit Ihrem Angebot ein Verlege- und Mitnutzungskonzept einzureichen. Dieses Konzept muss u.a. die unter Ziff. A. V. 4. der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben enthalten. Insbesondere sind Angaben zu den Auswirkungen der Verlegearbeiten auf die Wegeoberflächen und der hieraus resultierenden Kosten zu machen. D.h. Benennung der Einflüsse der konkret angebotenen baulichen Umsetzung (Verlegeart) und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Wege (vgl. Ziff. A. V. 4. c. der Leistungsbeschreibung). ================= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel und vollständig nachvollziehbar; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit großer Sicherheit zu erwarten ist. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel und weitgehend vollständig; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel und unvollständig; sie lassen nicht erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen zu erwarten ist. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3. Darstellung eines Umsetzungs- und Projektmanagementkonzeptes
      
      
       Beschreibung: Bieter haben mit ihrem Angebot ein Umsetzungs- und Projektmanagementkonzept einzureichen (vgl. Ziff. A. V. 6. der Leistungsbeschreibung). In diesem Konzept sollten mindestens folgende Themenaspekte herausgearbeitet werden: Darstellung der Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Organisation und dem Vorgehen bei der Überwachung der Bauleistungen, dem Kostenmanagement, der Terminsteuerung sowie der personellen Ausstattung (inkl. Sicherstellung einer Vorort-Präsenz) während der Planungsphase und sodann in der Bauphase. ============= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel. Es liegen umfangreiche und schlüssige Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel. Es liegen Angaben vor, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel. Es liegen keine Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4. Erfahrungen im geförderten Breitbandausbau auf Bundesebene
      
      
       Beschreibung: a. Referenzen des Projektleiters Planung Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Planung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte =================== b. Referenzen des Projektleiters Bau Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Bauausführung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in der Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 5. Zeitplan und Realisierungszeitraum
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit der kürzesten Zeitangabe in Monaten bis zum Endfertigstellungstermin des Netzes (nach-stehend "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (10). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Realisierungszeitraum in Monaten - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 1 Punkt weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/11/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eignungsprüfung zunächst fehlende Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben betreffend die Eignung bei den Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben bzw. die Inhalte aufzuklären. Sodann erfolgt je Angebot eine Prüfung auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Unterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents .
       
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Aufgrund der Vorläufigkeit der vorbenannten Fördermittel steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben beider Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag im Ausschreibungsgebiet bzw. in Teilgebieten nicht zu vergeben. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents.
       
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Ostthüringen Cluster 3
    
    
     Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein Generalübernehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes beauftragt werden. Die Durchführung des Projekts erfolgt als Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes. Das passive Telekommunikationsnetz ist entsprechend an einen Netzbetreiber verpachtet. Die Thüringer Glasfasergesellschaft mbH (nachfolgend: "Auftraggeber") hat Fördermittel nach der Gigabit-Richtlinie 2.0 "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" vom 31.03.2023 beantragt. Gleichfalls erfolgte eine Beantragung einer Kofinanzierung zur Bundesförderung nach der "Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Ausbaus von gigabitfähigen Breitbandinfrastrukturen (Gigabitrichtlinie TH 2.0)" vom 24.05.2024. Das zu errichtende passive Telekommunikationsnetz wird an den bereits bezuschlagten Netzbetreiber, die Thüringer Netkom GmbH (nachfolgend: "Netzbetreiber"), verpachtet. Dies war Gegenstand einer nunmehr bereits abgeschlossenen Vergabe. Vom Generalunternehmer wird ein enger Austausch mit dem Netzbetreiber hinsichtlich der Aktivtechnik verlangt. Der Netzbetreiber wird ggf. eine digitale Schnittstelle zur Vermarktung der Adressen zur Verfügung stellen. Die Durchführung des Projektes im Ganzen inklusive des Abschlusses des Generalunternehmervertrags stehen unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit der Errichtung und des gesicherten Betriebes der passiven Infrastrukturen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen, die unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents heruntergeladen werden können.
     
    
     Interne Kennung: 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Mittelthüringen
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: LK Sömmerda Nord
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Sömmerda (DEG0D)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: VG Gramme-Vippach
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Bewerber-/ Bietergemeinschaft" überschrieben. ============================================================= - Vollständig ausgefülltes Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst den darin geforderten Anlagen für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. Hinweis: Im Zuge der Eignungsprüfung werden die Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft insgesamt mit der jeweiligen Summe ihrer Beiträge zur Eignung beurteilt. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB bzw. die Selbstreinigung nach § 125 GWB muss hingegen jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft einzeln nachweisen. - Vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) für jedes Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft.
       
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) und ggf. seiner dort geforderten Anlage. - Angabe der Registernummer und des Registergerichts bzw. des Berufsregisters in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 6 Monate). - Sofern vorhanden: Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 6 ThüringerVgG durch entsprechende Erklärung in dem Formblatt "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe der Umsatzerlöse gemäß §§ 275, 277 HGB in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Ausschreibung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben.
       
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10.000.000,00 EUR (mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Angabe von geeigneten Referenzen über in den letzten drei Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der Leistung, der Art der Leistung (Planungsleistung/Bauleistung), des Erbringungszeitpunkts, des Auftraggebers, eines Ansprechpartners nebst dessen Kontaktdaten und der Anzahl der Anschlüsse durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung und den Bau von Betrieb von Gigabit-Breitbandnetzen mit mindestens 250 Anschlüssen betreffen. Es sind mindestens drei geeignete Referenzen anzugeben. - Benennung des zuständigen Projektleiters bzw. der zuständigen Projektleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin jeweils für die Planungs- sowie die Bauleistungen in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). Es wird darauf hingewiesen, dass als Projektleitung auch ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin eines benannten Nachunternehmers bzw. Eignungsentleihers, welche(r) für die Umsetzung des jeweiligen Bereichs zuständig sein wird, benannt werden kann
       
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" überschrieben. ============================================================= - Bestätigung, dass in jeder Kolonne (während der Bauphase) mindestens ein Mitarbeiter deutsche Sprachkenntnisse vorweisen kann in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
      
       Beschreibung: Sofern nachfolgend auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents zum Download zur Verfügung. ============================================================= HINWEIS: Da systembedingt nur beschränkte Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Benennung der Eignungskriterien bestehen, wurde auf die naheliegendste Bezeichnung für das nachfolgende Eignungskriterium/ die nachfolgenden Eignungskriterien zurückgegriffen. Die nachfolgenden Eignungskriterien sind im Begleitdokument zu Bekanntmachung unter Ziff. A. IV. e) bb) (2) mit "Eignungsleihe / Nachunternehmer" überschrieben. ============================================================= Bei Eignungsleihe: - Benennung der eignungsbeliehenen Unternehmen nebst Art und Umfang der bereitgestellten Eignung im Formular "Eignungsnachweise" (vgl. Ziff. 14., Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. o Sofern sich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und/ oder o Sofern sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung). - Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage 3 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen. Bei Nachunternehmern: - Sofern es sich um einen unwesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer noch nicht bekannt ist: Benennung der Teile der Leistung, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. - Sofern es sich um einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer bereits bekannt ist: o Benennung des Nachunternehmers sowie der Teile der Leistung, die an den Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 15. b) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) des Bewerbers. o Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) ist in jedem Fall von jedem benannten Nachunternehmer hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 8.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 14. - 15.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 10.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen. und / oder - Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die technische und berufliche Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage 1 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 11. - 13.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt einzureichen. - Vom Nachunternehmer vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage 2 zum Begleitdokument zur Bekanntmachung).
       
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: 1. Höhe des Pauschalhöchstpreises
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalhöchstpreis (nachstehend: "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (60). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Pauschalhöchstpreis - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von z.B. 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 6 Punkte weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 2. Verlege- und Mitnutzungskonzept
      
      
       Beschreibung: Die Bieter haben mit Ihrem Angebot ein Verlege- und Mitnutzungskonzept einzureichen. Dieses Konzept muss u.a. die unter Ziff. A. V. 4. der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben enthalten. Insbesondere sind Angaben zu den Auswirkungen der Verlegearbeiten auf die Wegeoberflächen und der hieraus resultierenden Kosten zu machen. D.h. Benennung der Einflüsse der konkret angebotenen baulichen Umsetzung (Verlegeart) und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Wege (vgl. Ziff. A. V. 4. c. der Leistungsbeschreibung). ================= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel und vollständig nachvollziehbar; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit großer Sicherheit zu erwarten ist. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel und weitgehend vollständig; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel und unvollständig; sie lassen nicht erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen zu erwarten ist. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 3. Darstellung eines Umsetzungs- und Projektmanagementkonzeptes
      
      
       Beschreibung: Bieter haben mit ihrem Angebot ein Umsetzungs- und Projektmanagementkonzept einzureichen (vgl. Ziff. A. V. 6. der Leistungsbeschreibung). In diesem Konzept sollten mindestens folgende Themenaspekte herausgearbeitet werden: Darstellung der Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Organisation und dem Vorgehen bei der Überwachung der Bauleistungen, dem Kostenmanagement, der Terminsteuerung sowie der personellen Ausstattung (inkl. Sicherstellung einer Vorort-Präsenz) während der Planungsphase und sodann in der Bauphase. ============= Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel. Es liegen umfangreiche und schlüssige Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 10 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel. Es liegen Angaben vor, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 5 Punkte Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel. Es liegen keine Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 4. Erfahrungen im geförderten Breitbandausbau auf Bundesebene
      
      
       Beschreibung: a. Referenzen des Projektleiters Planung Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Planung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte =================== b. Referenzen des Projektleiters Bau Die Bieter haben in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Bauausführung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in der Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 5 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 4 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 3 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 2 Punkte Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 1 Punkt Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. - 0 Punkte
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: 5. Zeitplan und Realisierungszeitraum
      
      
       Beschreibung: Das Angebot mit der kürzesten Zeitangabe in Monaten bis zum Endfertigstellungstermin des Netzes (nach-stehend "das Bestangebot") erhält die volle Punktzahl (10). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Realisierungszeitraum in Monaten - zum Bestangebot ermittelt. Ergibt sich ein Wert von 10 %, dann erhält dieses Angebot 10 % und damit 1 Punkt weniger in der Bewertung.
      
      
       Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/11/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, nach Eignungsprüfung zunächst fehlende Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben betreffend die Eignung bei den Bietern nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben bzw. die Inhalte aufzuklären. Sodann erfolgt je Angebot eine Prüfung auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Unterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents .
       
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Aufgrund der Vorläufigkeit der vorbenannten Fördermittel steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben beider Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag im Ausschreibungsgebiet bzw. in Teilgebieten nicht zu vergeben. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, herunterzuladen https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5V0F/documents.
       
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH
    
    
     Registrierungsnummer: DE 348973238
    
    
     Postanschrift: Schwerborner Straße 6
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4936155898750
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 361573321254
    
    
     Fax: +49 361573321059
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b9895fc-e03c-4769-9f23-260cc3c1fbc7  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 09:45:48 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 602149-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025