Deutschland – Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht – "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II"

593425-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht – "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II"
OJ S 174/2025 11/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II"
Beschreibung: "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II"
Kennung des Verfahrens: e4be88ba-add5-4616-9d24-25a2d00c17f6
Interne Kennung: GPS 2025-02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Sowohl die Unterbringung als auch die Ausbildung und die Vermittlung in ein Unternehmen muss zwingend in Thüringen sein.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 516 377,07 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1.) Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB: - § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), - § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen, - § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), - § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), - § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern sowie unzulässige Interessenwahrnehmung), - den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder - den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung) 2.) RUS-Sanktionen: Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 / Angabe mittels Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen), 3.) Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 Abs. 1 S. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und keine Geldbuße gem. § 22 Abs. 2 LkSG / Angabe mittel formloser Eigenerklärung, 4.) Die Verpflichtungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG) sind einzuhalten und deren Einhaltung entsprechend § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG zu erklären. Die Nicht Erfüllung der Verpflichtungen bzw. die Nicht Vorlage der Erklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. . Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zwingend Eigenerklärungen darüber abzugeben, dass bei ihm bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123,124 GWB, § 22 Abs. 1, 2 LkSG sowie Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 (RUS-Sanktionen) vorliegen. Die Eigenerklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG ist zwingend spätestens mit dem Angebot einzureichen. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung, Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen, Eigenerklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG). Die Erklärungen sind auch von allen Nachunternehmern und Mitgliedern der Bietergemeinschaft auf Verlangen einzureichen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II", Los 1
Beschreibung: Die GPS sucht mit dieser Ausschreibung einen leistungsstarken Bildungsträger, der die ausgeschriebenen Leistungen sowohl der Bildung, Integration, Unterbringung und Vermittlung eines Ausbildungsplatzes übernimmt. Es sollen drei Klassen mit einer Anzahl von jeweils maximal 20 Teilnehmern gebildet werden. Die Klassen werden als Lose vergeben.
Interne Kennung: GPS 2025-02, Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterbringung, die Ausbildung sowie die Vermittung in ein Unternehmen muss zwingen in Thüringen sein.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/08/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. . 2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. . 3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. . 4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen. . 5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter haben mindestens 3 vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt: - Qualifizierung von Migrannt:innen aus Drittstaaten Der Bieter muss mindestens 2 Referenzen mit einer projektgenauen Abrechnung von Fördermitteln nachweisen. Mindestens 1 Referenz muss mit der Kooperation mit einem Telc-Anbieter nachgewiesen werden. Der Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen vorlegen. Die Referenzen sind folgendermaßen darzustellen: - Name des Referenzgebers - Ansprechpartner und Telefonnummer - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung - Fördermittelabrechnung (ja/nein) - Kooperation mit Telc-Anbieter (ja/nein)

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat zu erklären, dass zur Ausführung der Leistungen die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat über didaktisch-methodisch geeignete Lehrkräfte zu verfügen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Dozentenstammblätter mit Namensangabe einzureichen. In den Stammdatenblättern ist die Administrative Erfahrung (zum Beispiel Einreichung eines Stundenverteilungsplanes gemäß den Vorgaben des Curriculums der GPS-SE, taggenaue Führung eines Klassenbuches und Anwesenheitsnachweise, Krankenscheinmanagement, Teilnehmer- und Unternehmensfeedback usw.) darzustellen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die vertragliche Bindung der Lehrkräfte sowie den beabsichtigten Einsatzplan inkl. Vertretungsregelungen nachzuweisen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat Lehrkräften mit besonderer Qualifikation nachzuweisen. Für die Ausführung der Leistungen ist mindestens eine Lehrkraft mit der Qualifikation „Deutsch als Fremdsprache“ oder vergleichbar Verfügung verfügbar. Die Lehrkraft hat für drei Monate à 5 Unterrichtseinheiten/ Tag inkl. Vorbereitungszeit für die Leistungserbringung zur Verfügung zu stehen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Qualifikation des Personals nachzuweisen. Eine Vertretungsregelung ist ebenfalls nachzuweisen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Eintragung in das Handels-/ Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes zu erklären.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Biter hat sich zu Insolvenzverfahren und Liquidation zu erklären.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat für die Teilnahme am Vergabeverfahren nachzuweisen, ausreichend haftpflichtversichert zu sein. Der Bieter hat eine Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über die unten genannten Höhen je Schadensfall von: für Personenschäden 3.000.000,00 € für Sachschäden: 1.000.000,00 € bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt zu erhalten. Dem Angebot ist der gültige Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung beizufügen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Alternativ ist eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, die Versicherungssumme im Auftragsfall mindestens auf die genannten Beträge zu erhöhen, beizulegen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung zu erklären.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat hat ein Telc-Prüfungsberechtigung zu verfügen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist die Bereitschaft des Bildungspartners, die telc-Prüfung für den Bieter abzunehmen mittels eines entsprechenden Schriftstückes nachzuweisen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt 233 auszufüllen. Auf gesondertes Verlangen haben die eingesetzten Nachunternehmer das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auszufüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellungsgespräch Projektteam
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 0
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausstattung
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Da es sich um eine Festpreisvergabe gem. § 58 Abs. 1 S. 3 VgV wird der Preis nicht bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801082
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV. Unvollständige Abgaben im Konzept werden aufgrund des Verbesserungsverbotes nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/10/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II", Los 2
Beschreibung: Die GPS sucht mit dieser Ausschreibung einen leistungsstarken Bildungsträger, der die ausgeschriebenen Leistungen sowohl der Bildung, Integration, Unterbringung und Vermittlung eines Ausbildungsplatzes übernimmt. Es sollen drei Klassen mit einer Anzahl von jeweils maximal 20 Teilnehmern gebildet werden. Die Klassen werden als Lose vergeben.
Interne Kennung: GPS 2025-02, Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterbringung, die Ausbildung sowie die Vermittung in ein Unternehmen muss zwingen in Thüringen sein.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/08/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. . 2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. . 3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. . 4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen. . 5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter haben mindestens 3 vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt: - Qualifizierung von Migrannt:innen aus Drittstaaten Der Bieter muss mindestens 2 Referenzen mit einer projektgenauen Abrechnung von Fördermitteln nachweisen. Mindestens 1 Referenz muss mit der Kooperation mit einem Telc-Anbieter nachgewiesen werden. Der Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen vorlegen. Die Referenzen sind folgendermaßen darzustellen: - Name des Referenzgebers - Ansprechpartner und Telefonnummer - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung - Fördermittelabrechnung (ja/nein) - Kooperation mit Telc-Anbieter (ja/nein)

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat zu erklären, dass zur Ausführung der Leistungen die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat über didaktisch-methodisch geeignete Lehrkräfte zu verfügen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Dozentenstammblätter mit Namensangabe einzureichen. In den Stammdatenblättern ist die Administrative Erfahrung (zum Beispiel Einreichung eines Stundenverteilungsplanes gemäß den Vorgaben des Curriculums der GPS-SE, taggenaue Führung eines Klassenbuches und Anwesenheitsnachweise, Krankenscheinmanagement, Teilnehmer- und Unternehmensfeedback usw.) darzustellen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die vertragliche Bindung der Lehrkräfte sowie den beabsichtigten Einsatzplan inkl. Vertretungsregelungen nachzuweisen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat Lehrkräften mit besonderer Qualifikation nachzuweisen. Für die Ausführung der Leistungen ist mindestens eine Lehrkraft mit der Qualifikation „Deutsch als Fremdsprache“ oder vergleichbar Verfügung verfügbar. Die Lehrkraft hat für drei Monate à 5 Unterrichtseinheiten/ Tag inkl. Vorbereitungszeit für die Leistungserbringung zur Verfügung zu stehen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Qualifikation des Personals nachzuweisen. Eine Vertretungsregelung ist ebenfalls nachzuweisen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Eintragung in das Handels-/ Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes zu erklären.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Biter hat sich zu Insolvenzverfahren und Liquidation zu erklären.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat für die Teilnahme am Vergabeverfahren nachzuweisen, ausreichend haftpflichtversichert zu sein. Der Bieter hat eine Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über die unten genannten Höhen je Schadensfall von: für Personenschäden 3.000.000,00 € für Sachschäden: 1.000.000,00 € bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt zu erhalten. Dem Angebot ist der gültige Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung beizufügen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Alternativ ist eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, die Versicherungssumme im Auftragsfall mindestens auf die genannten Beträge zu erhöhen, beizulegen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung zu erklären.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat hat ein Telc-Prüfungsberechtigung zu verfügen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist die Bereitschaft des Bildungspartners, die telc-Prüfung für den Bieter abzunehmen mittels eines entsprechenden Schriftstückes nachzuweisen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt 233 auszufüllen. Auf gesondertes Verlangen haben die eingesetzten Nachunternehmer das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auszufüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellungsgespräch Projektteam
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 0
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausstattung
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Da es sich um eine Festpreisvergabe gem. § 58 Abs. 1 S. 3 VgV wird der Preis nicht bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801082
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV. Unvollständige Abgaben im Konzept werden aufgrund des Verbesserungsverbotes nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/10/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: "Bildungsträger für die Realisierung des GPS-Programms für die Kohorte Säule II", Los 3
Beschreibung: Die GPS sucht mit dieser Ausschreibung einen leistungsstarken Bildungsträger, der die ausgeschriebenen Leistungen sowohl der Bildung, Integration, Unterbringung und Vermittlung eines Ausbildungsplatzes übernimmt. Es sollen drei Klassen mit einer Anzahl von jeweils maximal 20 Teilnehmern gebildet werden. Die Klassen werden als Lose vergeben.
Interne Kennung: GPS 2025-02, Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Unterbringung, die Ausbildung sowie die Vermittung in ein Unternehmen muss zwingen in Thüringen sein.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/08/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht. . 2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. . 3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. . 4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen. . 5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter haben mindestens 3 vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre nachzuweisen. An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt: - Qualifizierung von Migrannt:innen aus Drittstaaten Der Bieter muss mindestens 2 Referenzen mit einer projektgenauen Abrechnung von Fördermitteln nachweisen. Mindestens 1 Referenz muss mit der Kooperation mit einem Telc-Anbieter nachgewiesen werden. Der Bieter muss insgesamt mindestens drei Referenzen vorlegen. Die Referenzen sind folgendermaßen darzustellen: - Name des Referenzgebers - Ansprechpartner und Telefonnummer - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung - Fördermittelabrechnung (ja/nein) - Kooperation mit Telc-Anbieter (ja/nein)

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat zu erklären, dass zur Ausführung der Leistungen die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat über didaktisch-methodisch geeignete Lehrkräfte zu verfügen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Dozentenstammblätter mit Namensangabe einzureichen. In den Stammdatenblättern ist die Administrative Erfahrung (zum Beispiel Einreichung eines Stundenverteilungsplanes gemäß den Vorgaben des Curriculums der GPS-SE, taggenaue Führung eines Klassenbuches und Anwesenheitsnachweise, Krankenscheinmanagement, Teilnehmer- und Unternehmensfeedback usw.) darzustellen. Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter die vertragliche Bindung der Lehrkräfte sowie den beabsichtigten Einsatzplan inkl. Vertretungsregelungen nachzuweisen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat Lehrkräften mit besonderer Qualifikation nachzuweisen. Für die Ausführung der Leistungen ist mindestens eine Lehrkraft mit der Qualifikation „Deutsch als Fremdsprache“ oder vergleichbar Verfügung verfügbar. Die Lehrkraft hat für drei Monate à 5 Unterrichtseinheiten/ Tag inkl. Vorbereitungszeit für die Leistungserbringung zur Verfügung zu stehen. Mit dem Angebot hat der Bieter die Qualifikation des Personals nachzuweisen. Eine Vertretungsregelung ist ebenfalls nachzuweisen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Eintragung in das Handels-/ Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes zu erklären.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Biter hat sich zu Insolvenzverfahren und Liquidation zu erklären.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat für die Teilnahme am Vergabeverfahren nachzuweisen, ausreichend haftpflichtversichert zu sein. Der Bieter hat eine Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über die unten genannten Höhen je Schadensfall von: für Personenschäden 3.000.000,00 € für Sachschäden: 1.000.000,00 € bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung ist über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt zu erhalten. Dem Angebot ist der gültige Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung beizufügen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein. Alternativ ist eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, die Versicherungssumme im Auftragsfall mindestens auf die genannten Beträge zu erhöhen, beizulegen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat sich zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung zu erklären.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat hat ein Telc-Prüfungsberechtigung zu verfügen. Auf Verlangen der Vergabestelle ist die Bereitschaft des Bildungspartners, die telc-Prüfung für den Bieter abzunehmen mittels eines entsprechenden Schriftstückes nachzuweisen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt 233 auszufüllen. Auf gesondertes Verlangen haben die eingesetzten Nachunternehmer das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung auszufüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungskonzept
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vorstellungsgespräch Projektteam
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 0
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausstattung
Beschreibung: 20
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Da es sich um eine Festpreisvergabe gem. § 58 Abs. 1 S. 3 VgV wird der Preis nicht bewertet.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=801082
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV. Unvollständige Abgaben im Konzept werden aufgrund des Verbesserungsverbotes nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/10/2025 10:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesentwickungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Registrierungsnummer: DE151271758
Postanschrift: Mainzerhofstraße 12
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 383e5e08-ad31-4d39-a44d-41dd45b4793d - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/09/2025 11:28:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 593425-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/09/2025