1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Digital GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Netz GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Energie GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Erneuerbare Energien GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
    
    
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ThüWa ThüringenWasser GmbH
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Digitales Schließsystem für technische Anlagen in der SWE-Gruppe
    
    
     Beschreibung: Als kommunales Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt Erfurt versorgt die Stadtwerke Erfurt Gruppe die Erfurter Bürger mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, nimmt Aufgaben rund um die Entsorgung und Verwertung von Abfällen wahr und sichert darüber hinaus einen funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr. Im Weiteren ist sie für den Betrieb von Parkhäusern, des Egaparks sowie der Frei- und Hallenbäder der Landeshauptstadt Erfurt verantwortlich. Weitere Dienstleistungen, wie z. B. das Gebäudemanagement und IT-Services runden das Aufgabenportfolio der Unternehmensgruppe ab. Als strategische Managementholding der Stadtwerke Erfurt Gruppe fungiert die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (SWE GmbH) – eine 100 %-tige Beteiligung der Landeshauptstadt Erfurt. Durch die steigenden Anforderungen an die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen und Informationstechnologien und den damit verbundenen Verschärfungen an die Verschlusssicherheit der technischen Bereiche besteht die Motivation, insbesondere technische Anlagen mit einem modernen, elektronischen und auf die Zukunft ausgerichteten Schließsystem auszustatten. Mit der Einführung des digitalen Schließsystems soll bei Schlüsselverlust eine einfache Sperrmöglichkeit gegeben sein, ohne dass örtliche Schließkomponenten getauscht werden müssen. Weiterhin soll im Bedarfsfall eine transparente Auswertung der Schließvorgänge möglich sein. Zugleich soll eine unternehmensübergreifende Nutzung der jeweiligen Identifikationsmedien (Schlüssel) ermöglicht und somit die Nutzung technischer Anlagen durch mehrere Unternehmen auch schließtechnisch erleichtert werden. Der AG setzt voraus, dass die Schließzylinder und ggf. Zubehör durch den AG eigenständig mit eigenem Personal einbaut bzw. installiert werden können. Nicht Bestandteil dieser Ausschreibung ist ein Schließsystem für die zentrale Haus- und Gebäudeverwaltung der SWE-Gruppe. Die Ausschreibung umfasst folgende wesentliche Leistungen: Im Rahmen eines Kaufvertrages: - Lieferung elektromechanischer Hardware (Schließzylinder, Hangschlösser) einschl. Zubehör wie Stulpschrauben, Zylinderverlängerungen - Lieferung elektronischer Komponenten wie Wand- und Tisch-Termninals - Ggf. Anpassungen der Zylinderlängen wenn nicht vom AG selbst änderbar Im Rahmen eines Werkvertrages (EVB-IT Erstellungsvertrag): - Lieferung und betriebsbereite Installation einer Verwaltungssoftware - Wartungs- und Serviceleistungen für die Verwaltungssoftware - Durchführung von Administrator- und Anwenderschulungen Die Versorgungsunternehmen sind rechtlich selbstständige Gesellschaften. Jede Gesellschaft ist gleichermaßen Auftraggeber für die jeweiligen individuellen Lieferbedarfe. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung in einem 2-stufigen Verhandlungsverfahren. An der Ausschreibung beteiligen sich initial die Versorgungsunternehmen - SWE Netz GmbH - SWE Energie GmbH - SWE Erneuerbare Energien GmbH - ThüWa ThüringenWasser GmbH - SWE Digital GmbH Zu einem späteren Zeitpunkt können weitere Unternehmen der SWE Gruppe hinzukommen und auf Grundlage des Liefervertrages ebenfalls selbstständig Leistungen abrufen. Während jedes der o. a. Unternehmen selbstständig die vereinbarten Lieferleistungen aus dem Kaufvertrag abrufen wird, erfolgt die Beschaffung, Einrichtung und Pflege der Software durch die SWE Digital GmbH als zentralem IT-Dienstleister der SWE Gruppe. Zu den technischen Anlagen der beteiligten Unternehmen zählen unter anderem: - Gas- und Dampfturbinenanlage, Heizwerk - Umspannwerke und Trafostationen - Gasdruckregelanlagen - Hochbehälter, Gebäude und Schächte für Wasserverteilanlagen - Fernwärmeumformer- und Verteilstationen - Datennetz-Verteilknoten
    
    
     Kennung des Verfahrens: 45033717-c1b1-4171-a414-09d16dfbc57b
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44520000 Schlösser, Schlüssel und Scharniere
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 44521000 Diverse Vorhängeschlösser und Schlösser, 44521100 Schlösser, 51100000 Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Im Weiteren wird auch auf Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung verwiesen.
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Digitales Schließsystem für technische Anlagen in der SWE-Gruppe
    
    
     Beschreibung: Als kommunales Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt Erfurt versorgt die Stadtwerke Erfurt Gruppe die Erfurter Bürger mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, nimmt Aufgaben rund um die Entsorgung und Verwertung von Abfällen wahr und sichert darüber hinaus einen funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr. Im Weiteren ist sie für den Betrieb von Parkhäusern, des Egaparks sowie der Frei- und Hallenbäder der Landeshauptstadt Erfurt verantwortlich. Weitere Dienstleistungen, wie z. B. das Gebäudemanagement und IT-Services runden das Aufgabenportfolio der Unternehmensgruppe ab. Als strategische Managementholding der Stadtwerke Erfurt Gruppe fungiert die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (SWE GmbH) – eine 100 %-tige Beteiligung der Landeshauptstadt Erfurt. Durch die steigenden Anforderungen an die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen und Informationstechnologien und den damit verbundenen Verschärfungen an die Verschlusssicherheit der technischen Bereiche besteht die Motivation, insbesondere technische Anlagen mit einem modernen, elektronischen und auf die Zukunft ausgerichteten Schließsystem auszustatten. Mit der Einführung des digitalen Schließsystems soll bei Schlüsselverlust eine einfache Sperrmöglichkeit gegeben sein, ohne dass örtliche Schließkomponenten getauscht werden müssen. Weiterhin soll im Bedarfsfall eine transparente Auswertung der Schließvorgänge möglich sein. Zugleich soll eine unternehmensübergreifende Nutzung der jeweiligen Identifikationsmedien (Schlüssel) ermöglicht und somit die Nutzung technischer Anlagen durch mehrere Unternehmen auch schließtechnisch erleichtert werden. Der AG setzt voraus, dass die Schließzylinder und ggf. Zubehör durch den AG eigenständig mit eigenem Personal einbaut bzw. installiert werden können. Nicht Bestandteil dieser Ausschreibung ist ein Schließsystem für die zentrale Haus- und Gebäudeverwaltung der SWE-Gruppe. Die Ausschreibung umfasst folgende wesentliche Leistungen: Im Rahmen eines Kaufvertrages: - Lieferung elektromechanischer Hardware (Schließzylinder, Hangschlösser) einschl. Zubehör wie Stulpschrauben, Zylinderverlängerungen - Lieferung elektronischer Komponenten wie Wand- und Tisch-Termninals - Ggf. Anpassungen der Zylinderlängen wenn nicht vom AG selbst änderbar Im Rahmen eines Werkvertrages (EVB-IT Erstellungsvertrag): - Lieferung und betriebsbereite Installation einer Verwaltungssoftware - Wartungs- und Serviceleistungen für die Verwaltungssoftware - Durchführung von Administrator- und Anwenderschulungen Die Versorgungsunternehmen sind rechtlich selbstständige Gesellschaften. Jede Gesellschaft ist gleichermaßen Auftraggeber für die jeweiligen individuellen Lieferbedarfe. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung in einem 2-stufigen Verhandlungsverfahren. An der Ausschreibung beteiligen sich initial die Versorgungsunternehmen - SWE Netz GmbH - SWE Energie GmbH - SWE Erneuerbare Energien GmbH - ThüWa ThüringenWasser GmbH - SWE Digital GmbH Zu einem späteren Zeitpunkt können weitere Unternehmen der SWE Gruppe hinzukommen und auf Grundlage des Liefervertrages ebenfalls selbstständig Leistungen abrufen. Während jedes der o. a. Unternehmen selbstständig die vereinbarten Lieferleistungen aus dem Kaufvertrag abrufen wird, erfolgt die Beschaffung, Einrichtung und Pflege der Software durch die SWE Digital GmbH als zentralem IT-Dienstleister der SWE Gruppe. Zu den technischen Anlagen der beteiligten Unternehmen zählen unter anderem: - Gas- und Dampfturbinenanlage, Heizwerk - Umspannwerke und Trafostationen - Gasdruckregelanlagen - Hochbehälter, Gebäude und Schächte für Wasserverteilanlagen - Fernwärmeumformer- und Verteilstationen - Datennetz-Verteilknoten
    
    
     Interne Kennung: D015-2025
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44520000 Schlösser, Schlüssel und Scharniere
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 44521000 Diverse Vorhängeschlösser und Schlösser, 44521100 Schlösser, 51100000 Installation von elektrischen und mechanischen Einrichtungen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Unter Berücksichtigung der Angebots- und Zuschlagsfristen rechnet der AG mit einer Zuschlagserteilung in Q1/ 2026. Vorbehaltlich evtl. erforderlicher zusätzlicher Aufklärungs- und Verhandlungsbedarfe plant der AG den Start des Projektes zum 01.04.2026. Eine betriebsfertige Bereitstellung und Abnahme des Gesamt-Systems ist für Ende Q2/2026 angestrebt. Die geplante Menge der Hardwareleistungen (Schließzylinder, Schlüssel) sollen bis circa Ende Q2/2028 abgerufen und durch den AG eingebaut werden. Die Verträge sollen jedoch mit einer unbefristeten Laufzeit ausgestaltet sein. Weiterhin sollen die Software- und Hardware-Verträge mit entsprechender Erweiterungs- und Nachkaufmöglichkeit ausgestaltet sein.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2026
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
      
       Beschreibung: Mindestkriterien/Ausschlusskriterien: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft verfügt, auf Grund bereits eingeführter digitaler Schließsysteme für technische Anlagen, über die notwendigen und erforderlichen Erfahrungen für eine Projektumsetzung. Die für die Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend und wenden diese während der Leistungserbringung im Kontakt mit dem Auftraggeber an. Die Software, sowie alle Dokumente und Präsentation im Sinne der Leistungserbringung und des Ausschreibungsverfahrens, werden in deutscher Sprache verfasst und dem Auftraggeber in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Für sämtliche Leistungen des Vertrages werden die einschlägigen EN-/DIN-Normen, sowie anerkannte Regeln der Technik, eingehalten und angewendet. Das vorgesehene digitale Schließsystem für technische Anlagen ist mandantenfähig, skalierbar und erweiterbar. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt die Konformität der angebotenen Lösung zum Technologieleitfaden v1.3 (Bestandteil der Ausschreibung) Die vorgesehenen Schließzylinder, Hangschlösser und vergleichbare Komponenten benötigen keine internen Energiespeicher wie Batterien oder Akkus (batterielose Zylinder). Die für den Schließvorgang benötigte Energie wird ausschließlich mittels des Identifikationsmediums (z.B. Schlüssel) von außen zugeführt. Das digitale Schließsystem kann lokal und internetautark beim Nutzer betrieben werden. Die Betriebs-Software wird auf den Servern des Auftraggebers lauffähig installiert (on premise). Der Zugriff der Clients erfolgt per Webbrowser mit WebGUI. Die Nutzung einer Cloud des Herstellers der digitalen Schließtechnik oder Drittanbieter-Cloud ist nicht erforderlich. Allgemeine Eignungskriterien (40 % Gewichtung der Eignungsprüfung): Über wie viele Jahre Erfahrung verfügt der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft bei der Einführung und Umsetzung von digitalen Schließsystemen für technische Anlagen? Wie viele digitale Schließsysteme für technische Anlagen, im Bereich kritischer Infrastrukturen oder Versorgungsunternehmen (Sparten: Strom, Gas, Wasser, Fernwärme), wurden in den Jahren 2022 bis 2025 durch den Bewerber / die Bewerbergemeinschaft eingeführt und erfolgreich abgeschlossen? Als abgeschlossen gelten Projekte, die an die Kunden übergeben und abgenommen sind. Wie viele, der zuvor angegebenen, eingeführten digitalen Schließsysteme für technische Anlagen wurden mit dem hochsicheren RFID-Leseverfahren nach ISO 14443 A eingeführt? Wie viele, der zuvor angegebenen, eingeführten digitalen Schließsysteme für technische Anlagen wurden mit mehr als einem Mandanten ausgeprägt? Referenzen (60 % Gewichtung der Eignungsprüfung): Projektsteckbrief der Referenzen mit Angabe zum Projektzeitraum, das Projektvolumen (getrennt nach Software und Schließzylinder/Schlüssel), die Ausprägung von Mandanten sowie einer Übersicht zur Abgrenzung der Projektaufgaben zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Wie viele Mandanten (Unternehmensbereiche, Unternehmen in einem Unternehmensverbund) wurden im Referenzprojekt ausgeprägt?
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Mindestumsatz von jeweils 2.000.000,00 € in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Nachweis für die Gemeinschaft den o.g. Wert erfüllen. Der durchschnittliche Jahresumsatz in den Jahren 2022, 2023 und 2024 in Euro, bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Der Hersteller des digitalen Schließsystems hat eine Zertifizierung nach ISO 27001 nachzuweisen. Der Hersteller des digitalen Schließsystems hat eine Zertifizierung nach ISO 9001 nachzuweisen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 50% Gewichtung der Zuschlagskriterien Die Unterkriterien mit Wertungsmatrix der Zuschlagskriterien Preis, Qualität und Vertrag werden den Bietern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt. Die Unterkriterien bleiben für die Erstbewertung der Angebote (Phase 1 Bewertung nach Aktenlage) und die zweite Stufe (Phase 2 Bewertung nach Präsentation und Verhandlung) gleich.
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 40% Gewichtung der Zuschlagskriterien Die Unterkriterien mit Wertungsmatrix der Zuschlagskriterien Preis, Qualität und Vertrag werden den Bietern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt. Die Unterkriterien bleiben für die Erstbewertung der Angebote (Phase 1 Bewertung nach Aktenlage) und die zweite Stufe (Phase 2 Bewertung nach Präsentation und Verhandlung) gleich. Vertrag 10% Gewichtung der Zuschlagskriterien Die Unterkriterien mit Wertungsmatrix der Zuschlagskriterien Preis, Qualität und Vertrag werden den Bietern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt. Die Unterkriterien bleiben für die Erstbewertung der Angebote (Phase 1 Bewertung nach Aktenlage) und die zweite Stufe (Phase 2 Bewertung nach Präsentation und Verhandlung) gleich.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, die fehlenden Erklärungen und Nachweise, soweit gesetzlich zulässig, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet. Die Nachforderung von Unterlagen wird über die Bieterkommunikation kommuniziert.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Ausschreibung umfasst folgende wesentliche Leistungen: Im Rahmen eines Kaufvertrages: - Lieferung elektromechanischer Hardware (Schließzylinder, Hangschlösser) einschl. Zubehör wie Stulpschrauben, Zylinderverlängerungen - Lieferung elektronischer Komponenten wie Wand- und Tisch-Termninals - Ggf. Anpassungen der Zylinderlängen wenn nicht vom AG selbst änderbar Im Rahmen eines Werkvertrages (EVB-IT Erstellungsvertrag): - Lieferung und betriebsbereite Installation einer Verwaltungssoftware - Wartungs- und Serviceleistungen für die Verwaltungssoftware - Durchführung von Administrator- und Anwenderschulungen
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Vereinbarungen zur Finanzierung und zu Zahlungen werden im Rahmen der Verhandlung festgelegt.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWE Digital GmbH
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: SWE Digital GmbH
     
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Digital GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Postanschrift: Magdeburger Allee
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2381
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID 16900334-0001-29
    
    
     Abteilung: Vergabekammer
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprün-Platz 4
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer
    
    
    
     Telefon: 0361573321254
    
    
     Fax: 0361573321059
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Netz GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Postanschrift: Magdeburger Allee
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2381
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Energie GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2381
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: SWE Erneuerbare Energien GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Postanschrift: Magdeburger Allee
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2381
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: ThüWa ThüringenWasser GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
    
    
     Postanschrift: Magdebruger Allee
    
    
     Stadt: Erfurt
    
    
     Postleitzahl: 99086
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0361 564 2381
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0007
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e5d02758-d6ed-469c-bbbf-753bfb787d1d  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/09/2025 14:52:12 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 578506-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 169/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/09/2025