1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsverband Saar
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Abwasseranlage Saarbrücken-Brebach (242), Erweiterung Staukanal SK117 Rohrbach
Beschreibung: Der vorhandene EVS-Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung soll von rd. 700 m³ Volumen auf ein Gesamtvolumen von V = 2.300 m³ erweitert werden. Um das Volumen des vorhandenen Staukanals zu erweitern, ist der vorhandene Staukanal um rd. 50 lfdm. zu verlängern (DN 2.000 mm). Zusätzlich wird noch ein Rechteckbecken, L/B/T = rd. 36,0/12,00/3,00 m, mit rd. 1.300 m³ Volumen gebaut. Der weiterführende Drosselabfluß am SK 117 wird in zwei Laststufen gepumpt. Bei Trockenwetter fördert eine der drei einzubauenden Pumpen 110 l/s. Bei Regenwetter springt eine zweite Pumpe an und es werden 220 l/s gefördert. Die drei Pumpen laufen wechselseitig. Die Kreiselpumpen werden unterirdisch und trocken im Pumpenraum aufgestellt. Auf dem Pumpwerk wird ein Betriebsgebäude versetzt, in welchem auch die Schaltanlage, ein Arbeitsplatz sowie eine Toilette mit Handwaschbecken untergebracht sind. Aufgrund der Lage in der Wasserschutzzone II wird die Stauraumerweiterung mittels doppelwandigen PE100-Rohren, DN 2.000 gebaut. Die Rohrverbindungen werden verschweißt. Das Rohr verfügt über eine Hohlkammer zwischen der medienführenden Innenschicht und der Außenschicht (Doppelwandigkeit). Das Rechteckbecken selbst wird mit einem Abdichtungssystem nach DIN 18535 ausgestattet. Als Baugrubenverbau für das Rechteckbecken ist eine überschnittene Bohrpfahlwand auszuführen. Das vorhandene obenliegende Entlastungbauwerk mit Entlastungskanal in den Rohrbach bleibt baulich unverändert erhalten.
Kennung des Verfahrens: 042a36f1-1c64-4f52-879e-f989934c7848
Interne Kennung: 2025_049
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort liegt zwischen St. Ingbert und dem Ortsteil Rohrbach.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Sicherung von Sozialstandards, Tariftreue und fairen Löhnen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge im Saarland (Saarländisches Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz-STFLG) vom 8. Dezember 2021 (Amtsbl. I S. 2688). Zudem gilt die Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland in den Vergabeunterlagen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Neben der Insolvenz gelten noch folgende andere zwingende (§123 GWB) und fakultative Ausschlussgründe (§ 124 GWB). Ggf. unter Berücksichtigung einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren, Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung, Bildung krimineller Vereinigungen, Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung, Betrug oder Subventionsbetrug, Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung, Zahlungsunfähigkeit, Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen, Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens, Rein nationale Ausschlussgründe, Interessenkonflikt, Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung, Schwere Verfehlung, Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags, Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, Einstellung der beruflichen Tätigkeit, Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben, Bildung terroristischer Vereinigungen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kanalbau, E-Technik und Landschaftsbauarbeiten
Beschreibung: Bautechnik: 95,000 m Verlegung , PE 100, DN 2.000-Doppel-Rohr; Schweißverbindung 120,000 m Verlegung PE 100, DA 280-Rohr; Schweißverbindung 43,000 Stk. überschnittene Bohrpfähle, DM = 120 cm, L = 17,0 m, jeder 2. bewehrt 111,000 Stk. überschnittene Bohrpfähle, DM = +90 cm, L = 12,0 m, jeder 2. bewehrt 330,000 m³ C 30/37 XC4; XF1; WF für Sohlplatten 220,000 m³ C 35/45 XC4; XF1; WF für Decken und Unterzüge 450,000 m³ C 30/37 XC4; XF1; WF für Wände 950,000 m² Bauwerksabdichtung nach DIN 18535 3,000 Stk Abwassertauchmotorpumpe, Q=110 l/s, 75 KW Motornennleistung 1,000 Stk Betriebsgebäude mit Krananlage, Toilette und Handwaschbecken Kampfmittel: 3.750,000 m² Oberflächensondierung E-/MSR-Technik: 4,000 Stk. Neubau von elektrischen Schaltanlagen 3,000 Stk. Errichtung von Frequenz Umrichter gesteuerten Pumpen 4,000 Stk. Installation von Rührwerken im Becken * Höhenstand Regelung mittels Messtechnik (Radar und MID) * SPS-Steuerung mittels Siemens Steuerung * Elektrische Ausrüstung eines Betriebsgebäudes mittels Elektroinstallation Landschaftsbauarbeiten: 100,000 Stk. Bäume roden 2.900,000 m² Strauchwerk roden 60,000 Stk. Wurzelstöcke fräsen 8.500,000 m² Oberboden abtragen und zwischenlagern 8.500,000 m² Tiefenlockerung 8.500,000 m² Boden wieder andecken
Interne Kennung: LOT-0001 2025_049
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarpfalz-Kreis (DEC05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Zwischen St. Ingbert und Ortsteil Rohrbach
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ausführungsfristen: - Beginn: spätestens 30 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens - Ende: innerhalb von 624 Werktagen nach vorstehend angekreuzter Frist für den Ausführungsbeginn - Ablauf der Bindefrist: 24.11.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung: Die Eignung ist durch Eigenerklärung gemäß VHB Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen nachzuweisen. Gelangt der/das Teilnahmeantrag/Angebot eines Bewerbers/Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb der vorgegebenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt 124_LD von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Eignung ist durch Eigenerklärung gemäß VHB Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen nachzuweisen. Gelangt der/das Teilnahmeantrag/Angebot eines Bewerbers/Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb der vorgegebenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber/Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist das Formblatt 124_LD von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: • Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb der vorgegebenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Eine Einheitliche Europäische Eigenerklä-rung (EEE) wird akzeptiert. • Eignungsnachweis nach RAL-GZ 961 Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) und Gütesicherung des Unternehmens nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 9611) sind für die nachstehend angegebenen Beurteilungsgruppen zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen: --- - AK (Offener Kanalbau) o AK1 o AK1 oder AK2 mit Angabe der Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. - R (Reinigung) --- Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens nach Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist. --- Aufgrund des Diskriminierungsverbotes darf die Ausschreibende Stelle keinen Bieter benachteiligen. Deshalb gilt der Nachweis als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung / Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung (Sanierungshandbuch bei Gruppe S). --- 1) Die Anforderungen sind aufrufbar unter: http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen.html bzw. zu beziehen über: http://beuth.de – Stichwort-Suche: „RAL-GZ 961“. --- Folgende weitere sonstige Nachweise/Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: • Der Bieter hat nachzuweisen, dass er ein zugelassener Fachbetrieb nach § 62, Abs. 4 bzw. nach § 63 des WHG (vormals § 19 I, WHG) ist. • Befähigungsscheininhaber nach § 20 SprengG sowie Erlaubnisschein nach § 7 SprengG
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Im Hinblick auf die angebotenen Sanierungsverfahren und –produkte hat der AN nachzuweisen, dass diese für den Einsatz in Wasserschutzzonen geeignet sind. Gemäß Arbeitsblatt DWA-A 142 (Abwasserleitungen und –kanäle in Wassergewinnungsgebieten) müssen Sanierungsverfahren, die zur Renovierung und Reparatur eingesetzt werden, nach den Grundsätzen zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Boden- und Grundwasserverhältnisse geprüft und zugelassen worden sein (Zulassungsbescheid). • Die entsprechenden DIBt-Zulassungen ist mit dem Angebot vorzulegen. Für das zur Anwendung kommende Instandsetzungssystem muss anhand eines Prüfzeugnisses einer amtlichen Materialprüfanstalt nachgewiesen werden, dass es die Anforderungen für erfolgreiche Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen erfüllt. Das Prüfzeugnis soll eindeutig belegen, dass die Eignung des Systems dadurch nachgewiesen wird, dass der komplette Systemaufbau die Anforderungskriterien erbringt. Weiterhin ist nachzuweisen, dass die eingesetzten Instandsetzungsstoffe des Systems einer laufenden Produktions-Fremdüberwachung durch eine amtliche Materialprüfanstalt unterliegen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Für die Vertragserfüllung wird – sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 € beträgt – eine Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers in Höhe von 5 v. H. der Brutto-Auftragssumme und als Sicherheit für die Mängelansprüche von 3 v. H. der Abrechnungssumme verlangt.
Frist für den Eingang der Angebote: 22/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 16a EU VOB/A-EU.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung nach (§ 16 VOB/B)
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB. Auf § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich verwiesen. Um eine Korrektur einer Entscheidung im Vergabeverfahren zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und 15 Kalendertage bzw. nach Versendung der Information per Fax oder auf elektronischen Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB, insbesondere § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsverband Saar
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006142
Postanschrift: Untertürkheimer Str. 21
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66117
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabe
Telefon: 0681-5000-0
Fax: 0681-5000-308
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 10000000-00108010000001-47
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Str. 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammern
Telefon: 0681-501-4994
Fax: 0681-501-3506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cbdfdba4-f997-4d53-9c4f-8a0984dfcb39 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 14:41:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 531423-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025