Deutschland – Finanzierungs-Leasing – Rahmenvereinbarung Dienstradleasing

507854-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Finanzierungs-Leasing – Rahmenvereinbarung Dienstradleasing
OJ S 147/2025 04/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Dienstradleasing
Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt, seinen Tarifbeschäftigten durch Entgeltumwandlung das Dienstradleasing anzubieten. Dem liegt der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-Fahrradleasing vom 25. Oktober 2020) zugrunde. Gegenstand der Ausschreibung ist deshalb eine Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von Fahrrädern im Wege des Leasings (Teilamortisierungsleasing) gemäß o. g. Rechtsgrundlage zum Zwecke der Überlassung an Mitarbeiter zur dienstlichen und privaten Nutzung einschließlich aller Versicherungs-, Schulungs- und Serviceleistungen. Dies umfasst insbesondere die Abwicklung der Bestell-, Rückgabe- und Schadenabwicklungsprozesse, Wartung und Reparatur, Störfallmanagement und Bereitstellung eines Onlineportals. Die Rahmenvereinbarung soll auch auf Beamte Anwendung finden, sobald eine gesetzliche Grundlage für die Entgeltumwandlung zum Fahrradleasing im Thüringer Besoldungsgesetz geschaffen wurde. Der Landkreis Unstrut-Hainich möchte daher den derzeit ca. 800 Mitarbeitenden ein wirtschaftlich attraktives und praxistaugliches Dienstradleasing anbieten.
Kennung des Verfahrens: 491a7dc6-3d6a-4417-b0eb-ff87b4737507
Interne Kennung: 2025-028-UHK-Pers-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder, 34432000 Teile und Zubehör für Fahrräder
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Kommunikation im Vergabeverfahren/Bieterfragen Auskünfte im Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt. Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren, erhalten Sie die Informationen. Die Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig über den aktuellen Stand der Vergabeunterlagen und Bieterfragen auf der e-Vergabe-Plattform zu informieren. Alle im Verlauf des Vergabeverfahrens veröffentlichten Änderungen an den Unterlagen und Bieterfragen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und sind bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen oder ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind (z. B. Auswirkungen auf die Preisermittlung, unvollständige/unverständliche Vergabeunterlagen), so ist der Auftraggeber unverzüglich und rechtzeitig vor Ende der Angebotsfrist zu informieren (siehe Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen). 2. Nachweis der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Die Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) liegt den Vergabeunterlagen bei. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. 3. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB, §§ 42 Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1 LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer. Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument Eigenerklärung EU-RUS-Sanktionen liegt den Vergabeunterlagen bei.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung/oeffentlichesauftragswesen/ Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist im Angebotsschreiben (Vergabeunterlagen) enthalten.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung Dienstradleasing
Beschreibung: Der Landkreis Unstrut-Hainich beabsichtigt, seinen Tarifbeschäftigten durch Entgeltumwandlung das Dienstradleasing anzubieten. Dem liegt der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-Fahrradleasing vom 25. Oktober 2020) zugrunde. Gegenstand der Ausschreibung ist deshalb eine Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von Fahrrädern im Wege des Leasings (Teilamortisierungsleasing) gemäß o. g. Rechtsgrundlage zum Zwecke der Überlassung an Mitarbeiter zur dienstlichen und privaten Nutzung einschließlich aller Versicherungs-, Schulungs- und Serviceleistungen. Dies umfasst insbesondere die Abwicklung der Bestell-, Rückgabe- und Schadenabwicklungsprozesse, Wartung und Reparatur, Störfallmanagement und Bereitstellung eines Onlineportals. Die Rahmenvereinbarung soll auch auf Beamte Anwendung finden, sobald eine gesetzliche Grundlage für die Entgeltumwandlung zum Fahrradleasing im Thüringer Besoldungsgesetz geschaffen wurde. Der Landkreis Unstrut-Hainich möchte daher den derzeit ca. 800 Mitarbeitenden ein wirtschaftlich attraktives und praxistaugliches Dienstradleasing anbieten.
Interne Kennung: 2025-028-UHK-Pers-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder, 34432000 Teile und Zubehör für Fahrräder
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung soll am 01.12.2025 beginnen und gilt zunächst für 12 Monate. Sie verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate, sofern sie nicht von einer Partei spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Vereinbarung endet spätestens nach 48 Monaten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Abrufe können bis zum letzten Tag der Vertragslaufzeit erfolgen. Die Leasingdauer von 36 Monaten je Einzelleasingvertrag bleibt hiervon unberührt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 1 a) Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister b) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft c) Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer - Nachweis der Eignung siehe zusätzliche Informationen

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 1 d) Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für das Finanzierungsleasing nach § 32 Kreditwesengesetzes (KWG) - Auftragnehmer oder Zusammenarbeit mit Leasinggesellschaft mit entsprechender Erlaubnis (Prüfung durch die Vergabestelle über die Unternehmensdatenbank der BaFin)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 2 a) Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre b) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation c) den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung wird nachgekommen - Nachweis der Eignung siehe zusätzliche Informationen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 2 d) Betriebshaftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. € Deckungssumme bei Personen- und Sachschäden und mind. 100.000 € bei Vermögensschäden mit mindestens zweifach maximierter Leistung je Versicherungsjahr (Abgabe Versicherungsbestätigung nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsabgabe) oder wenn diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht wie gefordert besteht, eine Eigenerklärung des Bieters, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird sowie eine Bestätigung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer derartige Betriebshaftpflichtversicherung mit dem Bieter bereit ist (Versicherungspolice in Kopie ist bis zum Vertragsbeginn einzureichen). Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bietergemeinschaften sind die Erklärungen zur Versicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 3 a) Drei Referenzen, bei denen vergleichbare Leistungen durch den Bieter/die Bietergemeinschaft innerhalb der letzten fünf Kalenderjahren erbracht wurden. Als vergleichbar zählen Leistungen bei Fahrradleasing im Rahmen von Entgeltumwandlung mit jeweils mindestens 50 abgeschlossenen Fahrradleasingverträgen (inkl. Versicherungs- und Wartungsverträge) unter Einbindung eines Onlineportals und der Nutzung eines Händlernetzes. Anzugeben sind Name des Leasingnehmers, Beschreibung des Projekts, Umsetzungszeitraum, Anzahl der Verträge, Kontaktdaten einer Auskunftsperson des Leasingnehmers). Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bieter / die Bietergemeinschaft selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung ist nicht ausreichend. Mindestens ein Einzel-Leasingvertrag muss das reguläre Vertragsende erreicht haben.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Teilnahmebedingungen Nr. 3 b) Bereitstellung eines ausreichend großen Händlernetzes Mindestanforderung: 21 kooperierende Fahrradfachhändlern (vertraglich gebundene Händler), welche sich wie folgt verteilen müssen: - 3 Händler in 99974 Mühlhausen/Thüringen - 2 weitere Händler im Landkreis Unstrut-Hainich - jeweils 2 Händler in den Landkreisen Wartburgkreis, Gotha, Sömmerda, Kyffhäuserkreis, Nordhausen, Eichsfeld, Werra-Meißner-Kreis und der kreisfreien Stadt Erfurt (gesamt 16) Mindestens zwei Händler müssen einen barrierefreien Zugang gewährleisten. c) Bereitstellung eines barrierefreien Onlineportales - Bereitstellung Testzugang (ggf. Testsystem) für Arbeitgeber/Mitarbeiter - gültiger Nachweis (Konformitätserklärung, Zertifikat oder BITV-Test) über die Erfüllung der Barrierefreiheit (vgl. Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) oder Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) d) Vorlage einer gültigen Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) des Auftragnehmers (z. B. nach ISO 27001 oder vergleichbar) e) Bereitstellung der allgemeinen Leasingbedingungen, Versicherungsbedingungen, Vertragsbedingungen für den Inspektions-/Wartungsvertrag, Muster Einzelleasingvertrag und Überlassungsvertrag
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertungsmatrix A. Für die erforderlichen Preisangaben ist das Preisblatt zu verwenden. Maßgeblicher Preis ist die Gesamtsumme. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 300 Punkte. 0 Punkte erhalten Angebote, welche mindestens doppelt so teuer wie das günstigste Angebot sind. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation: 300 Punkte - [(zu bewertender Preis - günstigster Preis) / günstigster Preis] x 300 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Händlernetz
Beschreibung: Bewertungstrix B. Maßgeblich für die Bewertung ist die mit dem Angebot eingereichte Eigenerklärung Händlernetz i. V. m. der Händlerliste (jede Filiale zählt) in den unter Eignungskriterien genannten Gebieten. Das Angebot mit den meisten Fahrradfachhändlern in den genannten Gebieten (HZmax) erhält 100 Punkte. Das Angebot mit den wenigsten Fahrradfachhändlern in den genannten Gebieten (HZmin) erhält 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Anzahlen von Fahrradfachhändlern in den genannten Gebieten erfolgt über eine lineare Interpolation: 100 Punkte / (HZmax. – HZmin.) x (zu bewertende Anzahl – HZmin)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Onlineportal
Beschreibung: Bewertungsmatrix C. Zur Beurteilung vom Onlineportal sind die Bieter verpflichtet mit Angebotsabgabe einen Link zum Onlineportal (ggfs. Testsystem) sowie Zugangsdaten für je eine Testkennung (Gastzugang) für Arbeitgeber/Mitarbeiter einzureichen. Die Zugangsdaten dienen zur Erprobung der Abläufe, der intuitiven Bedienbarkeit sowie zum Testen der weiteren Angebote (Verwaltung) im Onlineportal. Für den Arbeitgeberbereich und den Mitarbeiterbereich werden jeweils max. 100 Punkte vergeben. Die zu bewertenden Aspekte und der Bewertungsmaßstab sind der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Zur Bewertung bildet der Auftraggeber eine Bewertungskommission mit fünf Mitgliedern. Die Einzelbewertungen der Kommissionsmitglieder werden addiert und durch fünf geteilt. Der so ermittelte Mittelwert stellt die erreichten Punktzahlen des jeweiligen Bieters dar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Bewertungsmatrix D. Zur Beurteilung der Angebotsqualität sind die Bieter verpflichtet, auftragsbezogen, konkret und nachvollziehbar auf die in der Leistungsbeschreibung in Ziffer 2 genannten Leistungsanforderungen im vorzulegenden Konzept einzugehen. Für eine effiziente Bewertung ist die Fundstelle im Konzept in der Bewertungsmatrix einzutragen. Für Implementierung u. a. / Vertragsdurchführung und -änderungen / Ablauf des Bestellprozesses / Prozess ab Bereitstellung des Fahrrades / Serviceleistungen (Wartung, Reparatur, Inspektion) / Versicherungskonzept und Schadensabwicklung / Störfallmanagement / Abrechnungsprozess und Rückgabe werden jeweils max. 50 Punkte vergeben. Die zu bewertenden Aspekte und der Bewertungsmaßstab sind der Bewertungsmatrix zu entnehmen. Zur Bewertung bildet der Auftraggeber eine Bewertungskommission mit fünf Mitgliedern. Die Einzelbewertungen der Kommissionsmitglieder werden addiert und durch fünf geteilt. Der so ermittelte Mittelwert stellt die erreichten Punktzahlen des jeweiligen Bieters dar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 400,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=790915
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollten Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung zur Vorlage gem. § 56 VgV. Werden Nachforderungen nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Unstrut-Hainich

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Registrierungsnummer: 16064000-0001-29
Abteilung: Landratsamt, Fachdienst Beschaffung
Postanschrift: Lindenhof 1
Stadt: Mühlhausen/Thüringen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
Telefon: +493601802595
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49361 57332 1254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4021d05c-fdce-4701-96a6-e12a56e804e1 - 05
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 12:20:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 507854-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025