1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gotha
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Umgestaltung und grundhafter Ausbau der Kindleber Straße in Gotha
Beschreibung: Die Stadt Gotha beabsichtigt, die Frei- und Verkehrsanlagen sowie Straßenbeleuchtung in den zwei Gewerbestraßen „Kindleber Straße“ und „Oskar-Gründler-Straße“ in Gotha-Ost grundhaft im Rahmen der Komplexmaßnahme „Sanierung Kindleber Straße 1. BA“ instand zu setzen. Der 1. BA umfasst die Kindleber Straße vom Bahnübergang Gotha-Ost bis zur Fliegerstraße sowie die Oskar-Gründler-Straße bis zur Kreuzung Gallettistraße. Gleichzeitig soll für die Verkehrsanlagen (VA) innerhalb der Lph. 2 der Abschnitt bis zur OD-Grenze betrachtet werden. In diesem Zuge plant der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha (WAG) und Landkreisgemeinden (in einer weiteren Ausschreibung) die Erneuerung von Trinkwasserleitungen und Abwasserkanälen (Mischwasserkanal) respektive den Ausbau in diesen Straßenabschnitten. Siehe Aufgabenstellung des WAG. Durch die Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH ist der Ersatz der alten Kabel in der Kindleber Straße geplant. Gleichzeitig sollen Querschnitt und Isolationsspannung der Kabel erhöht werden. Parallel zu den neuen Trassen sind Leerrohre für intern Kommunikationszwecke der öffentlichen Elektrizitätsversorgung vorgesehen. Im Zuge des Planungsprozesses sind weitere Bedarfe bei den Versorgungsunternehmen abzufragen und zu berücksichtigen. In den anrechenbaren Kosten Verkehrsanlagen (Kap. 7.2.1.1) sind auch die Leistungen der Erdbauarbeiten für Kabelverlegung für Straßenbeleuchtung, Energieversorgung, … enthalten. Für die Gothaer Stadtwerke NETZ GmbH erfolgt nach Vorliegen der Kostenschätzung im Rahmen der Lph. 2 eine Abtrennung des selbstständigen Ingenieurvertrags auf Basis des hier vorliegenden Vertrags. Eine Mitverkabelung der Stadt Gotha zur Verlegung von Leerrohren im Rahmen des künftigen Breitbandausbaus ist beabsichtigt. Für Teile der Bauaufgaben werden Fördermittel aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) und für die Trasse der L1027 Fremdmittel der KVI beantragt.
Kennung des Verfahrens: f0db628c-2036-4a44-9098-778a4998b5bd
Interne Kennung: VgV-VV-60/25/163
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kindleber Straße
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/ Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform subreport ELViS eingestellt. Es ist zwingend der herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Verhandlungsgespräche sollen in der 48./ 49. KW 2025 erfolgen. Die Bieter, die auf Grundlage der im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs genannten Anforderungen ihre Eignung zur Teilnahme nachgewiesen haben, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach den Kriterien der Bewertungsmatrix bewertet. Bei Punktegleichstand und Überschreitung der Bewerber-Höchstzahl entscheidet das Los. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Bieterkommunikation zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung Verkehrsanlagen, Freianlagen, Technische Ausrüstung
Beschreibung: Die Gesamtplanung für die nachfolgenden aufgeführten Objekte soll an einen Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft vergeben werden: Los 1 – Verkehrsanlagen (VA), Freianlagen (FA), Technische Ausrüstung (TA) (im Auftrag der Stadt Gotha): 1. Planungsleistung für grundhaften Ausbau der Verkehrsanlagen Fahrweg und Gehweg (Tragschichten unterhalb der Oberflächenbeläge) VA, FA, TA- Kindleber Straße vom Bahnübergang Gotha-Ost bis Fliegerstraße und Oskar-Gründler-Straße bis Kreuzung Gallettistraße, Länge ca. 950 m (BA 1) und 2.350 m insgesamt bis zur OD-Grenze. Im Mittel stehen ca. 16 m Regelquerschnitt der Straße zur Planung zur Verfügung. 2. Verlegung von Leerrohren im Rahmen des künftigen Breitbandausbaus (BA 1), 3. Fällung und Neupflanzung sowie die Erhaltung von Bäumen (BA 1). 4. Die Tiefbauleistungen zur Verlegung von Kabeln und Leitungen Gegenstand der Vergabe sind folgende Grundleistungen und Besondere Leistungen in stufenweiser Grundleistungen: Siehe Ingenieurvertrag: - HOAI, Teil 3, Abschnitt 4, Verkehrsanlagen (VA) Lph. 2 - 9 (Oberflächen, Tragschichten, Tiefbau Kabel/ Leitungen, Entwässerung, Straßenbegleitgrün) - HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, Technische Ausrüstung (TA) Lph. 3 und 5 - 9 - HOAI, Teil 3, Abschnitt 2, Freianlagen (FA) Lph. 2 und 3 - 9 Besondere Leistungen: Unter anderem werden folgende besondere Leistungen ausgeschrieben: - Örtliche Bauüberwachung für den Abschnitt 4 des Teils 3 der HOAI, - Baugrunduntersuchung, - Entwurfsvermessung u.v.m. (alle besonderen Leistungen sind den Ingenieurverträgen zu entnehmen) Der Auftraggeber behält sich vor, (weitere) Besondere Leistungen nach Vertragsabschluss zu übertragen. Die vorgenannten Planungsleistungen sind jeweils ab der Leistungsphase 2 (Planungsleistungen der Stadt Gotha) sowie grundsätzlich bis jeweils zur Leistungsphase 9 gem. HOAI zu erbringen (allerdings ohne Beauftragung der Lph. 4). • Erstellen einer Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung • Einholen der Genehmigungen beim Landratsamt VA • Abstimmen und Koordinieren des Gesamtobjektes, der überschneidenden und tangierenden Belange aller Versorgungsunternehmen für die Lph. 2-5, Zusammenstellung der Verdingungsunterlagen bei Bereitstellung dieser durch Dritte • Erstellen eines koordinierten Leitungsbestandsplans (Soll-Zustand) • Bilddokumentationen über den Bestand vor Baubeginn • Koordination des Gesamtobjektes, der überschneidenden Belange aller Versorgungsunternehmen für dieLph. 6-8 • Beurteilen und Bewerten der vorhandenen Bausubstanz, Bauteile, Materialien, Einbauten oder der zu schützenden oder zu erhaltenden Gehölze oder Vegetationsbestände • Fiktivkostenberechnung, Kostenteilung, in LPH 3 • örtliche Bauüberwachung, optional in LPH 8 Bestandteil der örtlichen Bauüberwachung ist die abfalltechnische Baubegleitung. Die Auftraggeberpflichten gem. Nachweisverordnung sind zu übernehmen. (Beachte: Gem. Änderung vom 19.07.2007 der NachwV vom 20.10.2006 gilt ab 01.04.2010 die Pflicht zur elektronischen Nachweisführung.) • Bilddokumentationen nach Baufertigstellung, optional in LPH 8 • Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist, optional in LPH 9 Vermessung • Vermessungstechnische Grundlagen • Digitales Geländemodell • Absteckungsunterlagen – optional • Bauvorbereitende Vermessung – optional Weitere Besondere Leistungen • Baugrunderkundung und Bewertung einschl. aller Aufschluss- und Laborarbeiten gemäß Thüringer Leitfaden Ersatzbaustoffverordnung für den 1. BA (siehe beigefügte Anlage 8) • Erstellung eines Baumgutachtens in Ergänzung zum vorhandenen Baumgutachten. • Abstimmung und Erstellung entspr. Verkehrsführungspläne zur Bauzeit im Rahmen der Lph.5 – optional Zeitplanung: Die Durchführung der Bauarbeiten ist abhängig von Fördermitteln (GRW). Die Umsetzung ist in mehreren Bauabschnitten geplant. Vertragslaufzeit: 96 Monate ab Vergabe, Planungsbeginn: voraussichtlich in IV/ 2025, Zwischentermin: Bestätigung der Entwurfsplanung II/2026, Baubeginn: voraussichtlich in I/ 2027, Bauende: voraussichtlich in IV/ 2028
Interne Kennung: LOT-0001 VgV-VV-60/25/163
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71521000 Baustellenüberwachung, 71351910 Geologische Untersuchungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kindleber Straße
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/06/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise in Leistungsphasen: - Stufe 1 - Lph. 2 inkl. zughöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages - optional alle weiteren Lph. Mit Zuschlag wird zunächst die 1. Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Lph.. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten. Bei Verzug in Zusammenhang mit derBeantragung von Fördermitteln bzw. in der Bauausführung kann der Auftrag entsprechend verlängert werden. Die Vergabe der Einzelplanungen erfolgt vorbehaltlich der Gesamtvergabe aller Planungsausschreibungen (Bezug zu VgV-VV-60/25/164). Die Konkretisierung der Terminkette ist abhängig von der terminlichen Zusage zur Fördermittelanfrage und der Freigabe des daraufhin erfolgten Fördermittelantrages.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - alle Angaben im Bewerbungsbogen und in Bezug auf die Bewertungsmatrix; - Fbl. 234 - Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft – sofern gegeben; - aktuelle Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszüge; - Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Leistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung)/ Studiennachweise, Berufserfahrung in Jahren; - Eigenerklärung zum ThürVgG gem. § 8 Abs. 1 S. 1 - Nachweis bzw. Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine auf das Projekt bezogene Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 4 VgV mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen (Mindestdeckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), Der volle Deckungsschutz muss sich dabei auf Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft erstrecken. Die Versicherungsvereinbarung muss zudem den Verzicht auf das Recht zur Kündigung im Schadensfall enthalten.) - Eigenerklärung zur VO (EU) 2022/576 (Bezug zu Russland); - Fbl. 235 - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe –sofern gegeben; - Fbl. 236 - Verpflichtungserklärung Nachauftragnehmer –sofern gegeben; - Fbl. 1403 - Eigenerklärung „Nachunternehmer" Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) –sofern gegeben von jedem Nachunternehmer; - 6 Referenzobjekte aus den letzten 5 Jahren inklusive Bilddokumentation und Angaben zu erbrachter Lph., Honorarzone, Länge/Fläche, anrechenbare Baukosten; - Referenzliste über wesentliche Planungsleistungen der letzten 5 Jahre, Anzahl weiterer Referenzen (ohne o.g. Referenz) Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen "Fbl. Zuschlagskriterien und Wertung"
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt "Zuschlagskriterien und Wertung") aufgeführt: https://www.subreport.de/E88633921
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen "Fbl. Zuschlagskriterien und Wertung"
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt "Zuschlagskriterien und Wertung") aufgeführt: https://www.subreport.de/E88633921
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird über die Bieterkommunikation kommuniziert. Nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen. Alle Unterlagen, die nicht unter den o.g. Wortlaut fallen, werden von der Zentralen Vergabestelle nachgefordert und sind innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese Nachweise werden im Auftragsfall ebenfalls zum Vertragsbestandteil. Werden Leistungen an Nachauftragnehmer vergeben, sind die mit der Abgabe des Angebotes geforderten Nachweise auf Verlangen auch von diesen zu erbringen. Erfolgt die Vorlage innerhalb der gesetzten Fristen nicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften auch über die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus, - in der die Zuständigkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft erläutert sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Gotha
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gotha
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 16067029-0001-17
Postanschrift: Ekhofplatz 24
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
Telefon: 0 36 21-22 21 35
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 0361-573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4b7bc72-e809-489f-884c-f2145f823c5a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 11:24:49 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 491682-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025