1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWE Digital GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Transformation auf S/4HANA Utilities
Beschreibung: Die Stadtwerke Erfurt Gruppe übernimmt wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge, einer leistungsfähigen Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität für die Landeshauptstadt Erfurt. Die Produkte und Leistungen der Stadtwerke Unternehmen können maßgeblich in die 5 Kompetenzfelder Versorgung, Umwelt, Mobilität, Service und Freizeit gegliedert werden. Als strategische Managementholding der Stadtwerke Erfurt Gruppe fungiert die SWE GmbH – eine 100 %ige Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt Erfurt. Als Full-Service-Anbieter für Software und IT-Infrastrukturlösungen übernimmt der Auftraggeber, die SWE Digital GmbH vielfältige Aufgaben rund um die IT der Stadtwerke Erfurt Gruppe. In der Stadtwerke Erfurt Gruppe sind zur Abbildung und Unterstützung der Geschäftsprozesse und Branchenspezifika diverse SAP-Komponenten im Einsatz. Dabei wurden ab dem Jahr 1993 sukzessive die ERP-Komponenten inkl. Personalwesen um die Branchenlösungen SAP RIVA und SAP IS-U sowie weitere Lösungen ergänzt. Alle SAP-Systeme der Stadtwerke Erfurt Gruppe werden von der SWE D on-premise in den Rechenzentren der SWE D als „SAP R/3 on HANA DB“ betrieben. Die eingesetzte Infrastruktur sowie das Personal im IT-Betrieb („IT Operations“) sind entsprechend zertifiziert. Die SWE D ist als SAP Customer Center Of Expertise („SAP Customer COE“) zertifiziert. Die relevanten SAP-Core-Prozesse sind aufgrund von Anforderungen des deutschen Energiemarkts (Unbundling der Marktrollen Lieferant „SWE Energie GmbH“ und Verteilnetzbetreiber „SWE Netz GmbH“) in zwei Mandanten, jeweils integriert mit der Branchenlösung SAP IS-U abgebildet. In beiden Mandanten ist die Nutzung der Industrielösung Utilities (IS-U) vorhanden. Beide Mandanten operieren in einem SAP R/3-System in dem das SAP IS-U vollständig integriert ist. Das heißt, kaufmännische und technische Prozesse sind integriert und abhängig voneinander. Für die IS-U-Lösungen hat sich die Stadtwerke Erfurt Gruppe auch zukünftig auf die Nutzung von SAP festgelegt und plant daher die Ablösung von SAP R/3 IS-U und die Transformation zu SAP S/4 HANA Utilities (aktuelles Release) („SAP-System“) unter Verwendung der bzw. in Anlehnung an die SAP Activate Methode. Die Ziele des Auftraggebers im Projekt ergeben sich aus der Anforderungsbeschreibung. Der Auftraggeber sucht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ein hochqualifiziertes SAP-Systemhaus/ Beratungshaus mit langjähriger Erfahrungen in der IT- und Prozessberatung sowie Branchenkenntnisse im öffentlichen Sektor und der Versorgungswirtschaft, welches nachfolgende Leistungen im Rahmen der Transformation auf S/4HANA Utilities erbringt: - Feinkonzept ( Business Scenario Design Document ) - Gesamtprojektleitung und Projektsteuerung, Kostenkontrolle - Installation der SAP-Standardsoftware, Customizing sowie die Anpassung und Implementierung eines voll funktionsfähigen, integrierten SAP-Systems auf der Basis der SAP-Standardsoftware - Datenmigration - Prüfung und Integration erforderlicher Schnittstellen und Umsysteme - Prüfung und Integration von Workflows und Formularen - Prozess-Management - Change-Management - Schulung und Training - Dokumentation
Kennung des Verfahrens: 6c8c1a27-ae09-43bf-9d91-5bc174ed6c47
Interne Kennung: D008-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Transformation auf S/4HANA Utilities
Beschreibung: Die Stadtwerke Erfurt Gruppe übernimmt wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge, einer leistungsfähigen Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität für die Landeshauptstadt Erfurt. Die Produkte und Leistungen der Stadtwerke Unternehmen können maßgeblich in die 5 Kompetenzfelder Versorgung, Umwelt, Mobilität, Service und Freizeit gegliedert werden. Als strategische Managementholding der Stadtwerke Erfurt Gruppe fungiert die SWE GmbH – eine 100 %ige Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt Erfurt. Als Full-Service-Anbieter für Software und IT-Infrastrukturlösungen übernimmt der Auftraggeber, die SWE Digital GmbH vielfältige Aufgaben rund um die IT der Stadtwerke Erfurt Gruppe. In der Stadtwerke Erfurt Gruppe sind zur Abbildung und Unterstützung der Geschäftsprozesse und Branchenspezifika diverse SAP-Komponenten im Einsatz. Dabei wurden ab dem Jahr 1993 sukzessive die ERP-Komponenten inkl. Personalwesen um die Branchenlösungen SAP RIVA und SAP IS-U sowie weitere Lösungen ergänzt. Alle SAP-Systeme der Stadtwerke Erfurt Gruppe werden von der SWE D on-premise in den Rechenzentren der SWE D als „SAP R/3 on HANA DB“ betrieben. Die eingesetzte Infrastruktur sowie das Personal im IT-Betrieb („IT Operations“) sind entsprechend zertifiziert. Die SWE D ist als SAP Customer Center Of Expertise („SAP Customer COE“) zertifiziert. Die relevanten SAP-Core-Prozesse sind aufgrund von Anforderungen des deutschen Energiemarkts (Unbundling der Marktrollen Lieferant „SWE Energie GmbH“ und Verteilnetzbetreiber „SWE Netz GmbH“) in zwei Mandanten, jeweils integriert mit der Branchenlösung SAP IS-U abgebildet. In beiden Mandanten ist die Nutzung der Industrielösung Utilities (IS-U) vorhanden. Beide Mandanten operieren in einem SAP R/3-System in dem das SAP IS-U vollständig integriert ist. Das heißt, kaufmännische und technische Prozesse sind integriert und abhängig voneinander. Für die IS-U-Lösungen hat sich die Stadtwerke Erfurt Gruppe auch zukünftig auf die Nutzung von SAP festgelegt und plant daher die Ablösung von SAP R/3 IS-U und die Transformation zu SAP S/4 HANA Utilities (aktuelles Release) („SAP-System“) unter Verwendung der bzw. in Anlehnung an die SAP Activate Methode. Die Ziele des Auftraggebers im Projekt ergeben sich aus der Anforderungsbeschreibung. Der Auftraggeber sucht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ein hochqualifiziertes SAP-Systemhaus/ Beratungshaus mit langjähriger Erfahrungen in der IT- und Prozessberatung sowie Branchenkenntnisse im öffentlichen Sektor und der Versorgungswirtschaft, welches nachfolgende Leistungen im Rahmen der Transformation auf S/4HANA Utilities erbringt: - Feinkonzept ( Business Scenario Design Document ) - Gesamtprojektleitung und Projektsteuerung, Kostenkontrolle - Installation der SAP-Standardsoftware, Customizing sowie die Anpassung und Implementierung eines voll funktionsfähigen, integrierten SAP-Systems auf der Basis der SAP-Standardsoftware - Datenmigration - Prüfung und Integration erforderlicher Schnittstellen und Umsysteme - Prüfung und Integration von Workflows und Formularen - Prozess-Management - Change-Management - Schulung und Training - Dokumentation
Interne Kennung: D008-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWE Digital GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: SWE Digital GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 11 500 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: best practice consulting AG
Angebot:
Kennung des Angebots: E25593636
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 11 500 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1003002046
Datum der Auswahl des Gewinners: 25/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 30/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SWE Digital GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004531
Postanschrift: Magdeburger Allee 34
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99086
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: 0361 564 2381
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 16900334-0001-29
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprün-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 0361573321254
Fax: 0361573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: best practice consulting AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: USt-ID 222 343 174
Postanschrift: Vorsetzen 50
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: best practice consulting AG
Postanschrift: Am Mittelhafen 32
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): DE600
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 579ca750-8a62-4da1-8843-74464be8da41 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 08:17:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 453515-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 131/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/07/2025