1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Anschaffung eines neuen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 nach DIN 14043 / EN 1846 für die Feuerwehr in Eisenberg/Thür.
    
    
     Beschreibung: Lieferung einer DLA(K) 23/12 in 2 Losen (Los 1: Fahrgestell u. Aufbau,Los 2: Feuerwehrtechnische Beladung)
    
    
     Kennung des Verfahrens: c5081809-84be-4d63-b432-12571c4011d0
    
    
     Interne Kennung: 01-30-2025/0007
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 34144211 Fahrzeuge mit Drehleiter
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Eisenberg
     
     
      Postleitzahl: 07607
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG).Hinweis auf § 8 ThürVgG:Die Eigenerklärung zur ThürVgG ist der Vergabestelle mit Abgabe des Angebotes vorzulegen.Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (Dokument: Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - RUS) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.staatsanzeiger-eservices.de) in Textform eingereicht werden.Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussvoraussetzungen gem. GWB, VgV und ThürVgG.Zusätzlich gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.Mit dem Angebot vorzulegen:- Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.Des weiteren sind mit dem Angebot vorzulegen:- Nachweis/Bescheinigung vom Amtsgericht, dass kein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen- Nachweis/Bescheinigung Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, dass es keine Beitragsrückstände gibtAb einer Auftragssumme von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Fahrgestell und Aufbau
    
    
     Beschreibung: Fahrgestell und Aufbau
    
    
     Interne Kennung: Los 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 34144211 Fahrzeuge mit Drehleiter
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen behält sich eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor (Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gemäß § 132 GWB).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Eisenberg
     
     
      Postleitzahl: 07607
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 20/10/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe:Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen:Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:-Bescheinigung zur Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes oder Wohnsitzes (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer)
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe:Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit dem Angebot vorzulegen:-Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben (ausführliche Referenzliste über ausgelieferte Fahrzeuge vergleichbarer Bauart, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen wurden)
       
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen:- Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, ISO 14001
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen: - Nachweis/Bescheinigung von der Berufsgenossenschaft, dass den Beitragsverpflichtungen nachgekommen wirdZum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.
       
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe:Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen:- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.
       
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Mit Angebot vorzulegen:- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft)- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient)- Angaben zu ArbeitskräftenAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Benennung der für die Leistung vorgesehenen Personen.- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
       
      
     
      Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen:- Technische Unterlagen sowie Prospektmaterial- detaillierte Zeichnung der Gesamtansicht inkl. Beladeplan- detaillierte Gewichtsaufstellung und EnergiebilanzAuf Verlangen der Vergabestellevorzulegen:- Produktdatenblätter benannter Fabrikate
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis, Technische Umsetzung Fahrgestell, Technische Umsetzung Aufbau und Service> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK) aufgeführt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Preis, Technische Umsetzung Fahrgestell, Technische Umsetzung Aufbau und Service> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Beschreibung: Technische Umsetzung Fahrgestell -Die Technische Umsetzung des Fahrgestell ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK) aufgeführt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Preis, Technische Umsetzung Fahrgestell, Technische Umsetzung Aufbau und Service> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Beschreibung: Technische Umsetzung Aufbau - Die Technische Umsetzung des Fahrgestell ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK) aufgeführt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Preis, Technische Umsetzung Fahrgestell, Technische Umsetzung Aufbau und Service> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Beschreibung: Service - Die Technische Umsetzung des Fahrgestell ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK) aufgeführt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Feuerwehrtechnische Beladung
    
    
     Beschreibung: Feuerwehrtechnische Beladung
    
    
     Interne Kennung: Los 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 34144211 Fahrzeuge mit Drehleiter
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen behält sich eine innerhalb der vergaberechtlichen Grenzen mögliche Auftragserweiterung vor (Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gemäß § 132 GWB).
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Eisenberg
     
     
      Postleitzahl: 07607
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 20/10/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen:Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: -Bescheinigung zur Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes oder Wohnsitzes (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer)
       
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit dem Angebot vorzulegen: -Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben (ausführliche Referenzliste über ausgelieferte Fahrzeuge vergleichbarer Bauart, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen wurden)
       
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.
       
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen:- Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, ISO 14001
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Mit Angebot vorzulegen: - Nachweis/Bescheinigung von der Berufsgenossenschaft, dass den Beitragsverpflichtungen nachgekommen wirdZum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.
       
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Mit Angebot vorzulegen:- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft)- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient)- Angaben zu ArbeitskräftenAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekEigenUrl?z_param=313903Zum vorläufigen Nachweis haben Bieter- und sämtlichen Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft mit Angebotsabgabe das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Alternativ kann das Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle vorgelegt werden.Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Benennung der für die Leistung vorgesehenen Personen.
       
      
     
      Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
      
       Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen:- Technische Unterlagen sowie Prospektmaterial- detaillierte Zeichnung der Gesamtansicht inkl. Beladeplan- detaillierte Gewichtsaufstellung und Energiebilanz Auf Verlangen der Vergabestellevorzulegen: - Produktdatenblätter benannter Fabrikate
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: nur Preis > Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.> Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt Zuschlagskriterien - Bewertungsmatrix DLAK
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 14/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Eisenberg/Thüringen
    
    
     Registrierungsnummer: 16074018-0001-76
    
    
     Postanschrift: Markt 27
    
    
     Stadt: Eisenberg
    
    
     Postleitzahl: 07607
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: +49 36691 73424
    
    
     Fax: +49 36691 73460
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
    
    
     Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer
    
    
    
     Telefon: +49 361 57332 1254
    
    
     Fax: +49 361 57332 1059
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5eae6632-b6fd-4adf-bd61-46383b146e31  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 436349-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025