Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Herrenteich Park in Suhl

332515-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Herrenteich Park in Suhl
OJ S 99/2025 23/05/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Suhl
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Herrenteich Park in Suhl
Beschreibung: Die Stadt Suhl beabsichtigt, entsprechend der im städtebaulichen Rahmenplan Innenstadt formulierten Ziele den zentral im Stadtzentrum liegenden Bereich um den Herrenteich grundlegend aufzuwerten und neu zu gestalten. Aus den Grünflächen rund um den Herrenteich soll eine Parkanlage mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, die von Bewohnern und Besuchern der Stadt genutzt werden kann, um mitten in der Stadt in unmittelbarer Nähe zu den wichtigen Einrichtungen des Stadtzentrums Erholung, Ruhe und Kontemplation zu finden. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Grünflächen erfordert dies auch eine stärkere räumliche Fassung des Parks mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur. Aufgrund der herausragenden Bedeutung dieser "Grünen Mitte" bezogen auf die Funktion und das Bild des Stadtzentrums soll die Suche nach dem besten Entwurf Gegenstand eines Planungswettbewerbs für Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen sein. Die Durchführung des Wettbewerbs zielt auf eine optimierte Planung mit einer hohen Aufenthalts- und Freiraumqualität. Die Ergebnisse des Wettbewerbs bilden die Grundlage für die bauliche Realisierung des Projekts. Das Projekt soll im Rahmen des Bundesprogramms "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" gefördert werden. Die inhaltliche Ausrichtung der Aufgabenstellung wird sich deshalb an den Kriterien dieses Förderprogramms orientieren. Gefördert werden innovative Erhaltungs- und Entwicklungsprojekte, die beispielgebend für die Anpassung von Städten und Gemeinden an den Klimawandel sind. Als Investitionsrahmen sind nach derzeitiger Einschätzung ca. 1,2 Mio EUR Brutto geplant. Die Fläche des Wettbewerbsgebiets beträgt ca. 1,1 ha. Voraussichtliche Termine -- Abgabe Bewerbungen: 23.06.2025 -- Auswahl Teilnehmer: bis 27.06.2025 -- Kolloquium: 28./29. KW 2025 -- Abgabe Wettbewerbsarbeiten: 23.09.2025 -- Jurysitzung: 42./43. KW 2025
Kennung des Verfahrens: fac51112-fc59-40a2-a378-5c7dd0d5bc00
Interne Kennung: 2025_05_01
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Nicht offener Planungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) und nachfolgendem Verhandlungsverfahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-König-Straße / Platz der Deutschen Einheit
Stadt: Suhl
Postleitzahl: 98527
Land, Gliederung (NUTS): Suhl, Kreisfreie Stadt (DEG04)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7Z5KJ0 Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Den formalen Kriterien müssen die Bewerber, wenn sie zum Auswahlverfahren zugelassen werden wollen, ausnahmslos genügen. Zugelassen sind: - nach § 75 (1), (2) VgV - Berufsstand: Landschaftsarchitekten, - nach § 75 (3) VgV - Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszwecken Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und bei der mindestens einer der Gesellschafter oder einer der zu benennenden bevollmächtigten Vertreter sowie der Verfasser der Wettbewerbsarbeit, die an die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt und sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden. Aufgrund der Spezifik der Aufgabenstellung wird die Hinzuziehung eines Stadtplaners als Fachberater empfohlen. Bewerbungsunterlagen: Der Bewerbung sind die hier und im Bewerbungsbogen abgefragten Unterlagen beizufügen. Über den Umfang hinausgehende Unterlagen werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt. Auflistung und kurze Beschreibung der einzureichenden Unterlagen / Nachweise: - Ausgefüllter und vom Bewerber rechtsverbindlich unterschriebener Bewerbungsbogen (Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren) - Erklärung zu § 43 (3) VgV Ausgabe 2016 (siehe Bewerbungsbogen, Anlage 1) - Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i. V. mit § 123 GWB sowie § 124 GWB durch Eigenerklärung (siehe Bewerbungsbogen, Anlagen 2 und 3); Zu erbringen sind in jedem oben genannten Fall folgende Nachweise: - Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer (Landschaftsarchitektin, Landschaftsarchitekt) bzw. Nachweis der beruflichen Qualifikation durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen; - Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Nachweis über eine aufrechte Berufshaftpflichtversicherung für Planungsleistungen mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall. Als Nachweis von Fachkunde und Erfahrung ist ein Referenzprojekt einzureichen (grafische Darstellung auf einer einseitig bedruckten DIN A3 Seite). Es werden Referenzprojekte gewertet, deren Projektbearbeitung (Fertigstellung) im Zeitraum 01.06.2015 bis 31.05.2025 liegt. Für das Referenzprojekt sind die im Bewerbungsbogen abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Fachkunde/Erfahrung bei Planung und Realisierung von parkartigen innerstädtischen Freiräumen mit hoher Ausstattung sind von Vorteil. Bewerbergemeinschaften werden zugelassen (Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Siehe Bewerbungsformular
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Herrenteich Park in Suhl
Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, einen Preisträger mit weiteren Planungsleistungen gemäß HOAI 2021 § 39 (Objektplanung Freianlagen) stufenweise mit den Leistungsphasen 2 bis 9 zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht (1. Stufe: Leistungsphasen 2 bis 4, 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9). Die Beauftragung von Leistungen ab Leistungsphase 5 steht unter dem Vorbehalt der Gewährung der beantragten Zuwendung aus Mitteln des Bundesprogramms "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel". Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Interne Kennung: 2025_05_01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-König-Straße / Platz der Deutschen Einheit
Stadt: Suhl
Postleitzahl: 98527
Land, Gliederung (NUTS): Suhl, Kreisfreie Stadt (DEG04)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Wettbewerb / Teilnahmewettbewerb: Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EU-weitem Bewerbungsverfahren nach RPW 2013 ausgelobt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch und das Verfahren anonym. Die Ausloberin beabsichtigt in Abhängigkeit von der Qualität der eingereichten Teilnahmeanträge 15 Teilnehmer zum Wettbewerb einzuladen. Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Die Teilnahmeanträge werden entsprechend der als Anlage beigefügten Bewertungsmatrix bewertet. Die 15 Bewerber, deren Teilnahmeanträge die höchsten Punktzahlen entsprechend der Bewertungsmatrix erzielen, werden zum Wettbewerb eingeladen. Bei mehr als 15 Bewerbern gleicher Qualifikation entscheidet das Los. Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können über die Vergabeplattform herunter geladen werden. Zum Auswahlverfahren zugelassen und gewertet werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsbögen. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht gewertet. Bei Bewerbergemeinschaft ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die Bewerbungen sind als PDF-Dokument mit dem Betreff "Realisierungswettbewerb - Neugestaltung Herrenteich Park in Suhl" über die Vergabeplattform fristgemäß und vollständig einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen (§ 75 Satz 6 VgV). Die Bewerbungsunterlagen des Teilnahmewettbewerbs werden nach Abschluss des Verfahrens nicht an die Bewerber zurückgesandt. Weitere Bearbeitung: Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, einen Preisträger mit weiteren Planungsleistungen gemäß HOAI 2021 § 39 (Objektplanung Freianlagen) stufenweise mit den Leistungsphasen 2 bis 9 zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht (1. Stufe: Leistungsphasen 2 bis 4, 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9). Die Beauftragung von Leistungen ab Leistungsphase 5 steht unter dem Vorbehalt der Gewährung der beantragten Zuwendung aus Mitteln des Bundesprogramms "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel". Es ist beabsichtigt, im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren zunächst mit dem Gewinner Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die übrigen Preisträger zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbracht Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Nachweise der Preisträger: Im anschließenden Verhandlungsverfahren müssen folgende Nachweise der Teilnahmeberechtigung und Eignung erbracht werden. Die Nennung und Beibringung der erforderlichen Eignungsnachweise hat - auf Verlangen der Ausloberin - erst im Zuge des Verhandlungsverfahrens - also nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens zu erfolgen. Im Zuge der Einladung zum anschließenden Verhandlungsverfahren wird eine Eignungsprüfung dergestalt durchgeführt, dass vom Gewinner die Vorlage folgender Nachweise gefordert wird (ggf. mit einer möglichen Eignungsleihe gem. § 47 VgV): -- Büro mit entsprechender Mitarbeiterzahl (mindestens 3 technische Mitarbeiter, inkl. Inhaber, Arbeitsschwerpunkt: Landschaftsarchitektur), -- Nachweis über jährliche Umsatzerlöse von durchschnittlich mindestens 200.000,00 EUR (Netto, ohne USt.) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Planungsleistungen gem. § 38 ff. HOAI, -- Nachweis über die erfolgreiche Abwicklung eines vergleichbaren Projekts. Sollten die angeführten Nachweise binnen angemessener Frist nicht vorgelegt werden können, wird von einer Einladung zum Verhandlungsverfahren abgesehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrung in Planung und Durchführung von Bauaufgaben vergleichbarer Komplexität und Schwierigkeit (Parkartige innerstädtische Freifläche mit hoher Ausstattung - 3 Punkte, Innerstädtische Freifläche mit durchschnittlicher Ausstattung - 2 Punkte, Sonstige Freifläche - 1 Punkt)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Planung und Durchführung von Bauaufgaben vergleichbarer Größenordnung (Fläche über 6.000 m2 - 3 Punkte, 3.000 bis 6.000 m2 - 2 Punkte, unter 3.000 m2 - 1 Punkt)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zusatzpunkt: Projekt enthält Anpassungsmaßnahmen im Sinne klimagerechter Stadtentwicklung - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zusatzpunkt: Integration von Wasserflächen, Fläche >/= 1.000 m2 - 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Führung Berufsbezeichnung Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt (Kammereintrag)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1,5 Mio EUR (Personenschäden) / 0,5 Mio EUR (Sonstige Schäden) alternativ Erklärung zur Projektversicherung im Auftragsfall
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Wettbewerbsentwurfs
Beschreibung: Der Wettbewerbsentwurf wird von einer unabhängigen Jury aus Fach- und Sachpreisrichtern entsprechend den im Auslobungstext formulierten Bewertungskriterien bewertet.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Planungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5KJ0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z5KJ0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/06/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Suhl
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Suhl
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Suhl
Registrierungsnummer: 16054000-0001-78
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Suhl
Postleitzahl: 98527
Land, Gliederung (NUTS): Suhl, Kreisfreie Stadt (DEG04)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PAD Baum Freytag Leesch Architekten BDA, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407
Fax: +49 3643420408
Internetadresse: https://www.suhl.eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Postfach 2249
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361573321-254
Fax: +49 361573321-059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f549c67-c768-4052-bc8d-a65e5d461d11 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 15:27:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 332515-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025