5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schmalkalden-Meiningen
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 115480-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Höhe des Netto-Pauschalpreises
Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Netto-Pauschalpreis (nachstehend: "das Bestangebot") hat die volle Punktzahl (60) erhalten. Zu den verbleibenden Angeboten wurde die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Netto-Pauschalpreis - zum Bestangebot ermittelt. Ergab sich ein Wert von z.B. 10 %, erhielt dieses Angebot 10 % und damit 6 Punkte weniger in der Bewertung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Verlege- und Mitnutzungskonzept
Beschreibung: Die Bieter hatten mit Ihrem Angebot ein Verlege- und Mitnutzungskonzept einzureichen. Dieses Konzept musste u.a. die in der Leistungsbeschreibung geforderten Angaben enthalten. Insbesondere waren Angaben zu den Auswirkungen der Verlegearbeiten auf die Wegeoberflächen und der hieraus resultierenden Kosten zu machen. D.h. Benennung der Einflüsse der konkret angebotenen baulichen Umsetzung (Verlegeart) und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Wege. Die Konzepte wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel und vollständig nachvollziehbar; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit großer Sicherheit zu erwarten ist. (10 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind in weitgehend plausibel und weitgehend vollständig; sie lassen erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. (5 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel und unvollständig; sie lassen nicht erkennen, dass eine kostengünstige und mangelfreie Wiederherstellung der Oberflächen zu erwarten ist. (0 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Darstellung eines Umsetzungs- und Projektmanagementkonzeptes
Beschreibung: Bieter hatten mit ihrem Angebot ein Umsetzungs- und Projektmanagementkonzept einzureichen. In diesem Konzept sollten mindestens folgende Themenaspekte herausgearbeitet werden: Darstellung der Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Organisation und dem Vorgehen bei der Überwachung der Bauleistungen, dem Kostenmanagement, der Terminsteuerung sowie der personellen Ausstattung (inkl. Sicherstellung einer Vorort-Präsenz) während der Planungsphase und sodann in der Bauphase. Die Konzepte wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Die Ausführungen im Konzept sind in jeder Hinsicht plausibel. Es liegen umfangreiche und schlüssige Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (10 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind weitgehend plausibel. Es liegen Angaben vor, die mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (5 Punkte) - Die Ausführungen im Konzept sind nicht plausibel. Es liegen keine Angaben vor, die auf eine zuverlässige Einhaltung des dem Angebot zugrundeliegenden Kostenbudgets schließen lassen. (0 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 4. Erfahrungen im geförderten Breitbandausbau auf Bundesebene
Beschreibung: Bei der Wertung dieses Kriteriums wurden die unten bezeichneten Angaben jeweils getrennt bewertet. Das Kriterium wurde demnach in zwei Unterkriterien bewertet. a. Referenzen des Projektleiters Planung: Die Bieter hatten in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Planung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung wurden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. (Max. 5 Punkte). Die Referenzen wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (5 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (4 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (3 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (2 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (1 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Planungen im Rahmen des Bundesförderprogramms. (0 Punkte) b. Referenzen des Projektleiters Bau: Die Bieter hatten in dem Formular "Angebot" (Anlage 4 zur Leistungsbeschreibung) geeignete Referenzen des Projektleiters für die Bauausführung über in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers anzugeben. Als geeignete bzw. vergleichbare Leistung wurden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die den Bau von Gigabit-Breitbandnetzen im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband betreffen. (Max. 5 Punkte). Die Referenzen wurden nach den folgenden Stufen bewertet: - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über mindestens fünf eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in der Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (5 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über vier eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (4 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über drei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (3 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über zwei eigene Referenzen in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (2 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über eine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (1 Punkte) - Der eingesetzte Projektleiter verfügt über keine eigene Referenz in der Projektleitung (in den letzten fünf Jahren) in Bauausführung im Rahmen des Bundesförderprogramms. (0 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 5. Zeitplan und Realisierungszeitraum
Beschreibung: Das Angebot mit der kürzesten Zeitangabe in Monaten bis zum Endfertigstellungstermin des Netzes (nachstehend "das Bestangebot") hat die volle Punktzahl (10) erhalten. Zu den verbleibenden Angeboten wurde die rechnerische Differenz in Prozent - bezogen auf den Realisierungszeitraum in Monaten - zum Bestangebot ermittelt. Hat sich ein Wert von 10 % ergeben, hat dieses Angebot 10 % und damit 1 Punkt weniger in der Bewertung erhalten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die vorliegende Bekanntmachung betrifft die Vergabe eines Planungs- und Bauauftrags, bei der der Schwerpunkt der Beschaffung auf der Bauleistung liegt. Die Ausschreibung hat den Zweck, einen Generalunternehmer mit den Planungs- und Bauleistungen zur Errichtung des passiven Telekommunikationsnetzes zu beauftragen. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausnahmetatbestand in § 116 Abs. 2 GWB hingewiesen. Ob sich die Vergabekammer vor dem Hintergrund des Ausnahmetatbestandes in § 116 Abs. 2 GWB für zuständig erklären wird, kann der Auftraggeber nicht für die Vergabekammer entscheiden. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechts-behelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Glasfasergesellschaft mbH