Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Tragwerksplanung

249510-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Tragwerksplanung
OJ S 75/2025 16/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Tragwerksplanung
Beschreibung: Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung der Fachplanung Tragwerksplanung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 1 unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik - Leistungsphasen 2 und 3 und im Anschluss ggf. die weitere stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsphasen 5-8, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Die Kyffhäuser-Kaserne befindet sich am östlichen Stadtrand von Bad Frankenhausen an der B 85 in Richtung Seehausen. Der Standort für den Neubau des Zentralen Waffenkammergebäudes ist an der südlichen Liegenschaftsgrenze der Kaserne eingeplant im Bereich östlich der MAO. Die gesetzlichen Vorgaben und technischen Möglichkeiten hinsichtlich der Barrierefreiheit des Neubaus sind entsprechend umzusetzen. Der Neubau wird auf dem Baufeld gemäß Lageplan (Anlage Z 1) errichtet. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und nachhaltig geplante Außenanlagen sind im Grundsatz anzuwenden. Von einer Bewertung des Bauwerks nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-Zertifizierung) und der Festlegung erhöhter, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehender, Anforderungen wird für die Bundeswehraufgabe abgesehen. Das Bundesministerium der Verteidigung räumt den klimapolitischen Zielen hohe Priorität ein. Danach ist der Neubau im Niedrigenergiestandard zu planen, er sollte mindestens dem Effizienzgebäude-Bund (EGB) 40 entsprechen. Konstruktive Barrieren sind grundsätzlich zu vermeiden. Zur Erfüllung der Leistung ist die Arbeitsmethodik BIM anzuwenden. Genaueres kann den folgenden Dokumenten entnommen werden: - 1571-24 Vor- BIM Abwicklungsplan-BAP, - 1571-24 Auftraggeber-Informations-Anforderungen-AIA, - 1571-24 Anhang A-Anwendungsfallsteckbriefe und - 1571-24 Anhang C-Qualitätsbericht zur Fachmodellabgabe. Hierzu ist auch die als Vergabeunterlage veröffentlichte Aufgabenstellung zu beachten.
Kennung des Verfahrens: 43fd461a-9014-4644-b0a7-8f4ce5c9478d
Interne Kennung: 1571-24-S-EV-21
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seehäuser-Straße 60
Stadt: Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Postleitzahl: 06567
Land, Gliederung (NUTS): Kyffhäuserkreis (DEG0A)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 116 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit den Leistungsphasen 2, 3 und 4 nach HOAI 2021 zu beauftragen. Die Beauftragung der Leistungsstufen 2; 3 und 4 mit den Leistungsphasen 5, 6, 7 und 8 HOAI 2021 ist beabsichtigt, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv - EU-RL 2009/81/EU - Anh. 1 i.V.m. GWB, § 104 Abs. 3 Nr. 1 und VSVgV, § 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung),jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). - Eigenerklärung
Betrugsbekämpfung: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. - Eigenerklärung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland). - Eigenerklärung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland). - Eigenerklärung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. - Eigenerklärung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels). - Eigenerklärung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Fehlende oder nicht unterzeichnete Anlage RUS - Eigenerklärung EU vs. RUS, bzgl. Artikel 5k) der EU-VO Nr. 833/2014 i.d. F. des Artikels 1, Ziff. 23 der EU-VO 2022/576 - 5. Sanktionspaket - Anwendung der Russlandsanktionen. Auf Grund der Einhaltung des Geheimschutzes und des vorbeugenden personellen Sabotageschutzes dürfen bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme keine Beschäftigten eingesetzt werden, die eine Staatsangehörigkeit der Staaten besitzen, die in der Staatenliste verzeichnet sind. - Eigenerklärung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. - Eigenerklärung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. - Eigenerklärung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB, wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden. - Eigenerklärung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB, wenn das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. - Eigenerklärung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB, wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. - Eigenerklärung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB, wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann. - Eigenerklärung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB, wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. - Eigenerklärung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB, wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln. - Eigenerklärung § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB, wenn das Unternehmen versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen. § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB, wenn das Unternehmen versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte. § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB, wenn das Unternehmen fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. - Eigenerklärung
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Tragwerksplanung
Beschreibung: Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung der Dienstleistung Tragwerksplanung – Gebäude nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 1 unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik - nach § 51 der HOAI – Leistungsphasen 2-4 und im Anschluss ggf. die weitere stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsphasen 5-8. Die Kyffhäuser-Kaserne befindet sich am östlichen Stadtrand von Bad Frankenhausen an der B 85 in Richtung Seehausen. Der Standort für den Neubau des zentralen Waffenkammergebäudes ist an der nordöstlichen Liegenschaftsgrenze der Kaserne eingeplant (gemäß Lageplan - Anlage Z 1) Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) gemäß Zentralvorschrift A-2030/0-6003 wurde durchgeführt. Das Ergebnis ist als Anlage Z 2 beigefügt und zu berücksichtigen. Die natur- und umweltrechtlichen Vorgaben sind bei der Planung und Umsetzung der Baumaßnahme zu beachten. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und nachhaltig geplante Außenanlagen sind im Grundsatz anzuwenden. Von einer Bewertung des Bauwerks nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-Zertifizierung) und der Festlegung erhöhter, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehender, Anforderungen wird für die Bundeswehraufgabe abgesehen. Das Bundesministerium der Verteidigung räumt den klimapolitischen Zielen hohe Priorität ein. Danach ist der Neubau im Niedrigenergiestandard zu planen, er sollte mindestens dem Effizienzgebäude-Bund (EGB) 40 entsprechen. Konstruktive Barrieren sind grundsätzlich zu vermeiden. Zur Erfüllung der Leistung ist die Arbeitsmethodik BIM anzuwenden. Genaueres kann den folgenden Dokumenten entnommen werden: - 1571-24 Vor- BIM Abwicklungsplan-BAP, - 1571-24 Auftraggeber-Informations-Anforderungen-AIA, - 1571-24 Anhang A-Anwendungsfallsteckbriefe und - 1571-24 Anhang C-Qualitätsbericht zur Fachmodellabgabe. Hierzu ist auch die als Vergabeunterlage veröffentlichte Aufgabenstellung zu beachten. Die Honorarzone wurde mit III für die Baumaßnahme festgestellt.
Interne Kennung: 1571-24-S-EV-21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Seehäuser-Straße 60
Stadt: Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Postleitzahl: 06567
Land, Gliederung (NUTS): Kyffhäuserkreis (DEG0A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 50 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 116 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter. b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist. c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber im eVergabe-Portal abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über das eVergabe-Portal zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als über das eVergabe-Portal eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren. d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und vom Bewerber nur mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder elektronischem Siegel an der vorgesehenen Stelle auf Seite 10 des Bewerbungsbogens zu unterzeichnen. Die alleinige Unterzeichnung in Textform oder eine eingescannte Unterschrift oder das Signieren mit einer nicht fortgeschrittenen oder nicht qualifizierten Signatur / Siegel oder das Fehlen einer Signatur / eines Siegels führen zum Ausschluss vom Verfahren. Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 5 VSVgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers. e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden. Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über das eVergabe-Portal aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern. Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Frist elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen ggf. vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. f) Eine selbständige Ergänzung der eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen. g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen. h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet. Die Amtssprache ist deutsch, dies gilt auch für die Auftragserfüllung. i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren aufgefordert (Aufforderung zur Erstangebotsabgabe). Über die eingegangenen und gewerteten Erstangebote soll mit den Bietern weiterverhandelt werden. Mit der Aufforderung zur Abgabe der finalen, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Bieter zu einem Vorstellungsgespräch mit Präsentation des Büros gemäß der Zuschlagskriterien eingeladen. Der genaue Zeitpunkt der Vorstellungen ist abhängig vom Verlauf des Verfahrens. In der Vorstellung haben die Teilnehmer 40 Minuten Zeit, sich vor einer Jury anhand der Zuschlagskriterien zu präsentieren. Nach der Präsentation wird von der Jury eine Frage an die Teilnehmer gestellt, die diese innerhalb einer Frist von maximal 5 Minuten beantworten sollen. Nach der Auswertung der Vorstellungen und der finalen Angebote werden die Teilnehmer am Vorstellungsgespräch über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. j) Die Leistung ist geeignet für Ingenieurbüros. Besonderer Berufsstand: vorbehalten für bauvorlageberechtigte Ingenieure, gleichwertige Berufsabschlüsse sind zugelassen. Die Gleichwertigkeit der Qualifizierungen sind durch die Bewerber nachzuweisen. k) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis zur Erlaubnis und Befähigung der Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis der Erlaubnis und der Befähigung zur Berufsausübung durch Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer oder einer gleichwertigen Bescheinigung einer Berufsvertretung oder über einen Handelsregisterauszug. Die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft dies nachweisen. Die Weitervergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen und die Möglichkeit der Eignungsleihe sind zugelassen (siehe dazu den Bewerbungsbogen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis einer aktuellen Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 26 Abs. 1 Nr. 1 VSVgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung beizufügen. Hinweis: Der Bewerber kann die Kontaktstelle über das Vorliegen eines aktuellen Nachweises für die Berufshaftpflichtversicherung im Bereich des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr informieren, indem er im Bewerbungsbogen die Maßnahme, die Auftragsnummer und wenn möglich die den Vertrag begleitende Organisationseinheit des TLBV benennt. Die Abdeckung der geforderten Mindestdeckungssummen durch die angegebene Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge gewährleistet sein. Dazu hat sich der Bewerber zu erklären. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen, dies ist nachzuweisen! oder Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis des Mindestgesamtumsatzes
Beschreibung: Angaben zum Mindestgesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 26 Abs. 1 VSVgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz in drei Jahren von 660.000 EUR. Bewertung mit: < 660.000 EUR = Ausschluss; >/= 660.000 EUR = 1 Punkt; >/= 900.000 EUR = 2 Punkte; >/= 1.400.000 EUR = 3 Punkte; Gewichtung: 10 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erbrachte vergleichbare Leistung - Referenz
Beschreibung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) die nachfolgenden Anforderungen durch ihre unternehmensbezogenen Angaben und ggf. Nachweise zu erbringen. Die Referenz ist im Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2024 nachzuweisen. Die Referenz muss nicht die Bauherrenleistung beinhalten. Definitionen für die „erbrachten vergleichbaren Leistungen“: Definition 1 Eine Tragwerksplanung für eine Baumaßnahme: - für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung (LPH 2-4), - in der Honorarzone III, - für einen Neubau, Umbau oder einer Sanierung, - eines mindestens eingeschossigen Gebäudes, - mit mindestens 1.100 m² Nutzungsfläche (NUF), - mit Gesamtbaukosten von 4.000.000 € (netto). Die Fachplanung erfolgt dabei unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik samt den folgenden Anwendungsfällen: - BIM-gestützte Koordination des eigenen Fachmodells - BIM-gestützte Planfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung - Ableitung von Planunterlagen aus dem 3D-Modell - BIM-gestützte Mengen- und Kostenermittlung - Visualisierung oder Definition 2 Eine Tragwerksplanung wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik samt den folgenden Anwendungsfällen: - BIM-gestützte Planfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung, - Ableitung von Planunterlagen aus dem 3D-Modell, - BIM-gestützte Mengen- und Kostenermittlung oder Definition 3 – Mindestdefinition Eine Tragwerksplanung wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik samt den folgenden Anwendungsfällen: - BIM-gestützte Planfortschrittskontrolle und Qualitätsprüfung, - Ableitung von Planunterlagen aus dem 3D-Modell …………………………………….. Bewertung: Referenz entspricht keiner Definition = Ausschluss; Referenz entspricht Definition 3 = 1 Punkt; Referenz entspricht Definition 2 = 2 Punkte; Referenz entspricht Definition 1 = 3 Punkte; Gewichtung 60 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte
Beschreibung: Angaben zu der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräften in den letzten drei Jahren. Es wird eine Mindestanzahl von 4 (vier) Beschäftigten pro Jahr über drei Jahre gefordert. --- Bewertung: < 4 Beschäftigte = Ausschluss, >/= 4 Beschäftigte = 1 Punkt, >/= 6 Beschäftigte = 2 Punkte, >/= 8 Beschäftigte = 3 Punkte; Gewichtung 5 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachkräfte der Fachrichtung für das Leistungsbild Tragwerksplanung Gebäude
Beschreibung: Angaben zu Namen und Qualifikation von mindestens 3 (drei) Fachkräften, die die Dienstleistung Tragwerksplanung Gebäude erbringen. --- Bewertung: < 3 Fachkräfte = Ausschluss; >/= 3 Fachkräfte = 1 Punkt; 5 Fachkräfte = 2 Punkte; >/= 6 Fachkräfte = 3 Punkte; Gewichtung: 8 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zur vorgesehenen Führungskraft
Beschreibung: Angaben zu Namen und Anzahl der Jahre der Berufserfahrung mit Nachweis der Qualifikation Tragwerksplaner Gebäude für die vorgesehene Führungskraft Projektleiter. Erwartet wird eine Mindestberufserfahrung von 6 (sechs) Jahren. --- Bewertung: < 6 Jahre Berufserfahrung und / oder fehlender Nachweis Qualifikation = Ausschluss; >/= 6 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 1 Punkt; >/= 9 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 2 Punkte; >/= 12 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 3 Punkte; Gewichtung: 8 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zur stellvertretenden Führungskraft
Beschreibung: Angaben zu Namen und Anzahl der Jahre der Berufserfahrung mit Nachweis der Qualifikation Tragwerksplaner Gebäude für die vorgesehene stellvertretende Führungskraft (stellv. Projektleiter). Erwartet wird eine Berufserfahrung von 5 (fünf) Jahren. --- Bewertung: fehlender Nachweis Qualifikation = Ausschluss; < 5 Jahre mit Nachweis Qualifikation = 0 Punkte; >/= 5 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 1 Punkt; >/= 6 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 2 Punkte; >/= 8 Jahre Berufserfahrung mit Nachweis Qualifikation = 3 Punkte; Gewichtung: 6 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
Beschreibung: Maßnahmen / Kontrollen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität durch kein Qualitätsmanagement (QM), durch ein qualifiziertes hausinternes QM oder durch ein fremdzertifiziertes QM (z.B. nach ISO 9001). Der Nachweis für die Fremdzertifizierung durch eine qualifizierte Einrichtung ist beizufügen. Für ein hausinternes QM ist die hausinterne Festlegung als Erklärung beizufügen. --- Bewertung: kein QM = 0 Punkte; qualifiziertes hausinternes QM = 2 Punkte; Fremdzertifizierung (z.B. nach ISO 9001) = 3 Punkte. Gewichtung: 3 %.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1.1 Projektorganisation und Projektstruktur
Beschreibung: Vorstellung der Organisationsstruktur und allgemeine Arbeitsweise des Büros (Zusammenarbeit / Dokumentation / Berichtswesen / Datenaustausch / Kommunikation mit dem AG und den Projektbeteiligten). Punktebewertung zu allen Qualitätskriterien: Die Bewertung der Qualitätskriterien erfolgt durch die Vergabe von 0 Punkte, 1 Punkt, 2 Punkte oder maximal 3 Punkte für die Unterkriterien. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtung der Unterkriterien ergibt die gewichtete Punktzahl je Unterkriterium, die dann durch Addition der Wertungsergebnisse aus den Unterkriterien das Ergebnis (Punktzahl) je Hauptkriterium bildet. Durch Summierung der Ergebnisse der Hauptkriterien wird die Gesamtpunktzahl ermittelt. Hinweise zum Punktesystem: 0 Punkte - keine oder ungenügende Angaben - bedeutet: überwiegend fehlende oder falsche Angaben zu den erwarteten Aspekten. (Die Null-Punkte-Bewertung wird begründet.) 1 Punkt - zufriedenstellende Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben nicht alle erwarteten Aspekte (Die Ein-Punkt-Bewertung wird begründet.) 2 Punkte - gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig. 3 Punkte - sehr gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig und betrachten einzelne Aspekte über das Erwartete hinaus. (Die Drei-Punkte-Bewertung wird begründet.)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2.1 Projektteam
Beschreibung: Vorstellung des für die Aufgabe vorgesehenen Projektteams: Projektleitung, stellv. Projektleitung, BIM-Fachkoordination, BIM-Autor (jeweils mit Qualifikation, Aufgabenbereich und Erfahrung).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2.2 Projektteam
Beschreibung: Darlegung, in welchem zeitlichen Umfang das Projektteam inkl. BIM-Autoren für die geplante Projektdauer zur Verfügung stehen. Erläuterung in Bezug auf die Planungszeiträume und die Leistungsphasen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 7,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3.1 Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Beschreibung: Beschreibung der folgenden BIM-Prozesse: - Nutzung einer CDE (gemeinsamen Datenumgebung) zur Aufgabenerfüllung - modellgestützte Kollaboration mit offenen Austauschformaten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3.2 Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Beschreibung: Beschreibung des Umgangs mit dem BCF-Format zur Qualitätssicherung des Planungsprozesses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3.3 Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung von Terminverzügen und Einhaltung der Kostengrenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.4.1 Beantwortung von Fragen aus der Jury
Beschreibung: Inwieweit beweisen die Antworten die Sach- und Fachkenntnisse des Teilnehmers auf die Frage der Jury.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2.1 Preis nach bewertetem Angebot – Honorarangebot
Beschreibung: Die Grundlage zur Punkteberechnung beim Preiskriterium ist das Nettogesamthonorar inkl. Nebenkosten, welches grundsätzlich mit zwei Nachkommastellen herangezogen wird. Das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl von 3,00 Punkten. Die rechnerische Angebotssumme bzw. ein Angebot, dass den Betrag des Angebotes mit dem wirtschaftlichsten Honorar um das 1,5-fache oder mehr übersteigt, erhält 0,00 Punkte. Die Punktzahlen der Honorarangebote, die dazwischen liegen, werden durch Interpolation ermittelt. Die so ermittelten Punkte werden auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtungszahl ergibt sich das Wertungsergebnis für das Honorarangebot. Bei Punktegleichstand werden weitere Nachkommastellen zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters herangezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=763193
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Anteil des Auftrags, den der Bieter im Wege von Unteraufträgen zu vergeben gedenkt
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/05/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Angaben außer der Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen) mit einer Frist von 6 Kalendertagen. Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Frist elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber- und Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen: Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber- und Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben: - die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB; - die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; - Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt; - gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter auch über die Bewerber- und Bietergemeinschaft hinaus.
Finanzielle Vereinbarung: -
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die Angebote bearbeitet: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Registrierungsnummer: 16900621-1000-50
Abteilung: Abteilung 2, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
Postanschrift: Hallesche Straße 15 / 16
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99085
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: TLBV, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
Telefon: 000
Fax: +49 361 5741 56570
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-0238092
Abteilung: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundeskartellamt
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: b4db799c-2330-403c-827d-308a2bc93d26-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 417f443f-7807-42d9-94b6-24a8f51fe874 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 249510-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025