1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gewässerunterhaltungsverband Felda / Ulster / Werra
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Naturschutzfachliche Leistungen Hochwasserrückhaltebecken Schweina
Beschreibung: Der Gewässerunterhaltungsverband Felda/Ulster/Werra hat mit Beschluss vom 05.07.2022 der Verbandsversammlung die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen von 12 Mitgliedsgemeinden übernommen. Dazu gehört ebenfalls die Betreuung der Maßnahmen aus dem Hochwasserschutz-Strukturverbesserungskonzept für das Fließgewässer Schweina. Zur Umsetzung dieses Konzepts wurden im Jahr 2021 die Planungsleistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für die Realisierung des Neubaus eines Regenrückhaltebeckens durch die Stadt Bad Liebenstein vergeben. Der Landschaftspflegerischer Begleitplan für die Baumaßnahme und den angrenzenden Landschaftsraum wurde ebenfalls bereits vergeben und befindet sich in Bearbeitung. Aufgrund des Planungsfortschritts und der daraus gewonnenen Erkenntnisse ist es erforderlich, weiterführende naturschutzfachliche Leistungen zu beauftragen. Dabei handelt es sich um die Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie des Landschaftsraums mit einer Fläche von 226 ha, um die Bestandserfassung der Arten im Untersuchungsgebiet sowie eine Biotopkartierung (Biotopkartierung im Untersuchungsraum, Vegetationsaufnahmen im Bereich repräsentativer bzw. hochwertiger Biotope (max. 10 Stk.) insbesondere in den Eingriffsbereichen). Der geplante Standort des HRB befindet sich im "Schweinaer Grund" oberhalb der Ortslage des Ortsteils Schweina. Der Bereich in dem das HRB geplant ist, liegt in den nachfolgend genannten Schutzgebieten - Naturpark "Thüringer Wald" - Landschaftsschutzgebiet Thüringer Wald - FFH-Schutzgebiet "Schweinaer Grund - Zechsteingürtel". Entlang des Gewässers befinden sich zudem zahlreiche gesetzlich geschützte Biotope. Das Gewässer Schweina liegt in einem vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet gemäß § 76 Abs. 3 WHG, gehört zum Flussgebiet Weser und ist Risikogewässer. Ergänzend wird hier auf die Anlage 1 - Übersichtsplan und Anlage 2 - Lageplan verwiesen. Zum betreffenden Gewässerabschnitt ist anzumerken, dass sich dieser in einem naturnahen Zustand befindet. Die ökologische Durchgängigkeit ist gegeben und soll auch weiterhin erhalten werden. Durch die Maßnahme soll das im Hochwasserschutzkonzept vorgegebene Schutzziel zum Schutz der Bevölkerung und der in den Ortslagen Schweina und Barchfeld befindlichen Infrastruktur und zur Verbesserung der Gewässerstruktur erreicht werden. Die Maßnahme wird im Rahmen der EFRE-Förderung der EU sowie der Richtlinie zur Förderung des Hochwasserschutzes und der Fließgewässerentwicklung in Thüringen im Rahmen der "Aktion Fluss - Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln" gefördert.
Kennung des Verfahrens: 817bd67d-5d8b-4b78-9202-27eb2bf688a4
Interne Kennung: 2024-08-022
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Zweistufiges Verfahren: 1. Stufe Teilnahmewettbewerb 2. Stufe Verhandlung
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712000 Umweltplanung, 90720000 Umweltschutz, 90721000 Dienstleistungen im Bereich Umweltsicherheit, 90721100 Landschaftsschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schweinaer Grund
Stadt: Bad Liebenstein Ortsteil Schweina
Postleitzahl: 36448
Land, Gliederung (NUTS): Wartburgkreis (DEG0P)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y7Z5AEZ
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umweltverträglichkeitsstudie
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 1 Fachplanung- und Beratungsleistungen nach § 3 Absatz 1 HOAI, Anlage 1 und Besondere Leistungen zur Flächenplanung nach Anlage 9 HOAI - Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1, Punkt 1.1 HOAI, Leistungsphase 1 bis 4 und Besondere Leistungen nach Anlage 9, Punkt 6 HOAI - Bestandserfassung der Arten im Untersuchungsgebiet einschließlich Biotopkartierung nach Anlage 9, Punkt 6 h HOAI
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90712000 Umweltplanung, 90720000 Umweltschutz, 90721000 Dienstleistungen im Bereich Umweltsicherheit, 90721100 Landschaftsschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schweinaer Grund
Stadt: Bad Liebenstein Ortsteil Schweina
Postleitzahl: 36448
Land, Gliederung (NUTS): Wartburgkreis (DEG0P)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Beschreibung: Los 1: Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Umweltverträglichkeitsstudie anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) Bewerbertypischer Ansatz zur Integration von Schutzanforderungen (Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet) Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle Los 2: Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Bestandserfassung anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) Bewerbertypische Herangehensweise zur Erarbeitung der Biotopkartierung anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte Zeitbedarf für Untersuchungsmaßnahmen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement
Beschreibung: Vorstellung des Projektleiters, des Projektteams, mit Referenzangaben und Qualifizierungen, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Maßnahmen zur Einhaltung von Qualität im Bearbeitungsprozess Kooperation zwischen Erarbeitung Artenschutzrechtlicher Prüfung sowie Biotopkartierung und Umweltverträglichkeitsstudie, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter (Naturschutzbehörden)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarforderungen
Beschreibung: Honorar Grundleistungen Umweltverträglichkeitsstudie einschließlich Nebenkosten (Los 1) bzw. Honorar Bestandserfassung Arten einschließlich Nebenkosten (Los 2) Summe Honorar Besondere Leistungen (Los 1) bzw. Honorar Biotopkartierung einschließlich Nebenkosten (Los 2) Zeithonorar (Summe der Stundensätze bei Wichtung der Sätze Büroinhaber/Projektleiter und Angestellte Umweltplaner / Biologen / Zoologen 2-fach, sonstige Büromitarbeiter 1-fach)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gewässerunterhaltungsverband Felda / Ulster / Werra
Beschaffungsdienstleister: PAD .Baum .Freytag .Leesch
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bestandserfassung Arten im Untersuchungsgebiet und Biotopkartierung
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 1 Fachplanung- und Beratungsleistungen nach § 3 Absatz 1 HOAI, Anlage 1 und Besondere Leistungen zur Flächenplanung nach Anlage 9 HOAI - Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1, Punkt 1.1 HOAI, Leistungsphase 1 bis 4 und Besondere Leistungen nach Anlage 9, Punkt 6 HOAI - Bestandserfassung der Arten im Untersuchungsgebiet einschließlich Biotopkartierung nach Anlage 9, Punkt 6 h HOAI
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90720000 Umweltschutz, 90721000 Dienstleistungen im Bereich Umweltsicherheit, 90721100 Landschaftsschutz, 90721700 Schutz gefährdeter Arten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schweinaer Grund
Stadt: Bad Liebenstein Ortsteil Schweina
Postleitzahl: 36448
Land, Gliederung (NUTS): Wartburgkreis (DEG0P)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Beschreibung: Los 1: Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Umweltverträglichkeitsstudie anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) Bewerbertypischer Ansatz zur Integration von Schutzanforderungen (Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet) Zeitbedarf für Leistungsphasen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle Los 2: Darstellung der prinzipiellen/bewerbertypischen Herangehensweise an die Bestandserfassung anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte (in den Ausführungen soll der Bezug zur konkreten Aufgabenstellung hergestellt und die Herangehensweise anhand von realisierten Projekten erläutert werden) Bewerbertypische Herangehensweise zur Erarbeitung der Biotopkartierung anhand von Beispielen aus vergleichbaren Projekten, Methodik und wesentliche Arbeitsschritte Zeitbedarf für Untersuchungsmaßnahmen, vorgesehene Maßnahmen zur Einhaltung von Terminzielen für das Vorhaben im Auftragsfalle
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation, Koordination, Terminmanagement
Beschreibung: Vorstellung des Projektleiters, des Projektteams, mit Referenzangaben und Qualifizierungen, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams Darstellung des bewerbertypischen Projekt- und Qualitätsmanagements, Maßnahmen zur Einhaltung von Qualität im Bearbeitungsprozess Kooperation zwischen Erarbeitung Artenschutzrechtlicher Prüfung sowie Biotopkartierung und Umweltverträglichkeitsstudie, Koordination der Leistungen mit dem Auftraggeber und den Leistungen anderer Beteiligter (Naturschutzbehörden)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarforderungen
Beschreibung: Honorar Grundleistungen Umweltverträglichkeitsstudie einschließlich Nebenkosten (Los 1) bzw. Honorar Bestandserfassung Arten einschließlich Nebenkosten (Los 2) Summe Honorar Besondere Leistungen (Los 1) bzw. Honorar Biotopkartierung einschließlich Nebenkosten (Los 2) Zeithonorar (Summe der Stundensätze bei Wichtung der Sätze Büroinhaber/Projektleiter und Angestellte Umweltplaner / Biologen / Zoologen 2-fach, sonstige Büromitarbeiter 1-fach)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gewässerunterhaltungsverband Felda / Ulster / Werra
Beschaffungsdienstleister: PAD .Baum .Freytag .Leesch
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Emys GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Bieter 01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01/2025-HWS-S
Titel: Umweltverträglichkeitsstudie + Besondere Leistungen
Datum der Auswahl des Gewinners: 17/12/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 12/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro für Landschaftsgestaltung und Freianlagen - Neubert
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Bieter 02
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 02/2025-HWS-S
Titel: Biotopkartierung und Bestandserfassung Arten im Untersuchungsgebiet
Datum der Auswahl des Gewinners: 18/12/2024
Datum des Vertragsabschlusses: 04/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gewässerunterhaltungsverband Felda / Ulster / Werra
Registrierungsnummer: 00493695667-800
Postanschrift: Eisenacher Straße 2a
Stadt: Bad Salzungen
Postleitzahl: 36433
Land, Gliederung (NUTS): Wartburgkreis (DEG0P)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3695667800
Fax: +49 3695667805
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: PAD .Baum .Freytag .Leesch
Registrierungsnummer: DE150219090
Postanschrift: Graben 1
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3643420407
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Postfach 2249
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361573321-254
Fax: +49 361573321-059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Emys GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE322890305
Postanschrift: Gutenbergstraße 29a
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3643 8819020
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Planungsbüro für Landschaftsgestaltung und Freianlagen - Neubert
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: DE315685841
Postanschrift: Schubertstraße 18
Stadt: Zella-Mehlis
Postleitzahl: 98544
Land, Gliederung (NUTS): Schmalkalden-Meiningen (DEG0B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3682 4788999
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 909552c7-c74a-4ea1-9af7-7e8ab1d3cabc - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 18:17:39 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 243251-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025