5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vor- und der Entwurfsplanung zu beauftragen. Die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen 2, 3, 4 und 5 mit den Leistungen der Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Dokumentation (sowie Objektbetreuung) (Leistungsphasen 5 bis 8 (9) HOAI) ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Cottastraße 41
Stadt: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0I)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: am Rande der Innenstadt im Ortsteil Cumbach
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 43 000,00 EUR
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.1: Projektorganisation und Projektstruktur
Beschreibung: 1.1.1: Vorstellung der Organisationsstruktur und der allgemeinen Arbeitsweise des Büros (Zusammenarbeit / Dokumentation / Datenaustausch / Kommunikation mit dem AG und den Projektbeteiligten). Wichtung mit 10 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. - Die Bewertung der Qualitätskriterien erfolgt durch die Vergabe von 0 bis 3 Punkten für die Unterkriterien. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtung der Unterkriterien ergibt sich gewichtete Punktzahl je Unterkriterium, die dann durch Addition der Wertungsergebnisse aus den Unterkriterien das Ergebnis (gewichtete Punktzahl) je Hauptkriterium bildet. Durch Summierung der Ergebnisse der Hauptkriterien wird die gewichtete Gesamtpunktzahl ermittelt. Hinweise zum Punktesystem: 0 Punkte: keine oder ungenügende Angaben - bedeutet: überwiegend fehlende oder falsche Angaben; 1 Punkt: zufriedenstellende Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben nicht alle erwarteten Aspekte; 2 Punkte: gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig; 3 Punkte: sehr gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig und betrachten einzelne Aspekte über das Erwartete hinaus.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.2: Projektteam, Unterkriterium 1
Beschreibung: Vorstellung des für die Aufgabe vorgesehenen Projektleiters und seines Stellvertreters (jeweils mit Aufgabenbereich und Erfahrungen) sowie des Projektteams (jeweils mit Qualifikation, Aufgabenbereich und Erfahrung). Wichtung: 15 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.2 Projektteam, Unterkriterium 2
Beschreibung: Darlegung, in welchem zeitlichen Umfang der Projektleiter und sein Stellvertreter für die geplante Projektdauer zur Verfügung stehen. Wichtung: 15 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.3; Unterkriterium 1
Beschreibung: Herangehensweise an den Auftragsgegenstand: Maßnahmen und Methoden zur Kontrolle und Steuerung der Termine, Kosten und Qualität bezogen auf den Auftragsgegenstand. Wichtung: 6 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.3, Unterkriterium 2
Beschreibung: Herangehensweise an den Auftraggegenstand: Benennung von Risiken und Darstellung grundsätzlicher Methoden zur Risikoanalyse / -bewältigung (Risikomanagement). Wichtung: 6 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.3, Unterkriterium 3
Beschreibung: Herangehensweise an den Auftragsgegenstand: Arbeitsweise bei Projektänderungen durch den Bauherrn / durch äußere Einflüsse. Wichtung: 6 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.3, Unterkriterium 4
Beschreibung: Herangehensweise an den Auftragsgegenstand: Darstellung der verfolgten Strategien zum Umgang mit Terminverzügen, Nachtragsangeboten, Bauablaufstörungen oder Insolvenzen von Auftragnehmern. Wichtung: 6 %; Bewertung mit 0; 1; 2 oder 3 Punkten. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Hauptkriterium 1.3, Unterkriterium 5
Beschreibung: Herangehensweise an den Auftragsgegenstand: Aussagen zu den vorgegebenen anrechenbaren Kosten. Wichtung: 6 %; Bewertung: 0; 1; 2 oder 3 Punkte. Zur weiteren Bewertung und zum Punktesystem siehe Hauptkriterium 1.1.1
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 6,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Hauptkriterium 2.1 - Preis nach bewertetem Angebot
Beschreibung: Honorarangebot: Wichtung: 30 %; Bewertung mit 0,00 bis 3,00 Punkten. Die Grundlage zur Punkteberechnung beim Preiskriterium ist das Nettogesamthonorar inkl. Nebenkosten, welches grundsätzlich mit zwei Nachkommastellen herangezogen wird. Das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl von 3,00 Punkten. Die rechnerische Angebotssumme bzw. ein Angebot, das den Betrag des Angebotes mit dem wirtschaftlichsten Honorar um das 1,5-fache oder mehr übersteigt, erhält 0,00 Punkte. Die Punktzahlen der Honorarangebote, die dazwischen liegen, werden durch Interpolation ermittelt. Die so ermittelten Punkte werden auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtungszahl ergibt sich das Wertungsergebnis für das Honorarangebot. Bei Punktegleichstand werden weitere Nachkommastellen zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters herangezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen werden kann, beantragt werden, ein Nachprüfungsverfahren einzuleiten. Der Antrag ist zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)