Deutschland – Bauarbeiten – Rahmenvertrag Zutrittskontrollanlage

204660-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Rahmenvertrag Zutrittskontrollanlage
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Zutrittskontrollanlage
Beschreibung: Die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Gruppe der Allgemeinen Ortskrankenkassen und eine Pflegekasse für die Länder Sachsen und Thüringen. Die AOK PLUS hat ihren Sitz in Dresden und nutzt sowohl Eigentums- als auch Mietobjekte in den Bundesländern Sachsen und Thüringen. Zur Erhöhung der Objektzutrittssicherheit in ca. 85 betriebsnotwendigen Objekten der AOK PLUS ist die Einführung eines neuen elektronischen Zutrittskontrollsystem vorgesehen. Die AOK PLUS überarbeitet aktuell die Immobilienportfolios, die Auswirkungen auf die Standortstrategie haben werden. Somit kann sich die Anzahl der auszustattenden Objekte über die Vertragsdauer verändern. Mit dem elektronischen Zutrittskontrollsystem sollen die Vorgaben des internen Sicherheitskonzeptes sowie die Anforderungen der KRITIS-Verordnung als Betreiberin von kritischer Infrastruktur umgesetzt werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen wurden mit einem hochgerechneten Mengengerüst versehen, wobei es durch neue Anforderungen in den einzelnen Objekten sowie durch die Anzahl der auszustattenden Objekte zu Veränderungen der Einzelmassen (Leser, Controller usw.) kommen kann. Die Festlegung der tatsächlichen Anzahl soll jeweils objektspezifisch bei einer Objektbegehung - in Abstimmung zwischen der Auftraggeberin AOK PLUS - im Folgenden "die AG" benannt - und dem Auftragnehmer/ Bieter (AN) - erfolgen.
Kennung des Verfahrens: e55473da-da89-492c-a551-c86247be7cf6
Interne Kennung: 76/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111320 Abbauarbeiten für Sicherheitsanlagen, 45233292 Installation von Sicherheitseinrichtungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Augustinerstraße 38
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bundesrepublik Deutschland, Freistaaten Sachsen und Thüringen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YRY5LEE
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Zutrittskontrollanlage
Beschreibung: Die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Gruppe der Allgemeinen Ortskrankenkassen und eine Pflegekasse für die Länder Sachsen und Thüringen. Die AOK PLUS hat ihren Sitz in Dresden und nutzt sowohl Eigentums- als auch Mietobjekte in den Bundesländern Sachsen und Thüringen. Zur Erhöhung der Objektzutrittssicherheit in ca. 85 betriebsnotwendigen Objekten der AOK PLUS ist die Einführung eines neuen elektronischen Zutrittskontrollsystem vorgesehen. Die AOK PLUS überarbeitet aktuell die Immobilienportfolios, die Auswirkungen auf die Standortstrategie haben werden. Somit kann sich die Anzahl der auszustattenden Objekte über die Vertragsdauer verändern. Mit dem elektronischen Zutrittskontrollsystem sollen die Vorgaben des internen Sicherheitskonzeptes sowie die Anforderungen der KRITIS-Verordnung als Betreiberin von kritischer Infrastruktur umgesetzt werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen wurden mit einem hochgerechneten Mengengerüst versehen, wobei es durch neue Anforderungen in den einzelnen Objekten sowie durch die Anzahl der auszustattenden Objekte zu Veränderungen der Einzelmassen (Leser, Controller usw.) kommen kann. Die Festlegung der tatsächlichen Anzahl soll jeweils objektspezifisch bei einer Objektbegehung - in Abstimmung zwischen der Auftraggeberin AOK PLUS - im Folgenden "die AG" benannt - und dem Auftragnehmer/ Bieter (AN) - erfolgen.
Interne Kennung: 76/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111320 Abbauarbeiten für Sicherheitsanlagen, 45233292 Installation von Sicherheitseinrichtungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Augustinerstraße 38
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bundesrepublik Deutschland, Freistaaten Sachsen und Thüringen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten 3 Jahre aufgesplittet nach Geschäftsjahr Im Schnitt der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestumsatz von 3.000.000 EUR p.a

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierung nach DIN ISO 27001

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Benennung der Anzahl der Mitarbeitenden im Bereich ZKA, die die folgenden Aufgaben erbringen: - Projektierung/Planung - Programmierung/Entwicklung - Projektleiter/Bauleiter - Obermonteur/Monteur - Service/Störungsbeseitigung/ Wartung Das Unternehmen muss über mind. 5 Mitarbeiter verfügen, die die Aufgaben vollumfänglich abdecken.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich, aufgeteilt nach Geschäftsjahr

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es sind (min.) 2 Referenzen über Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, darzustellen. Nehmen Sie in der Beschreibung Ihrer Referenzen jeweils Bezug auf die Leistungsbeschreibung. - Name, Rolle, Telefonnummer der Ansprechperson Die älteste Referenz muss im Jahr 2020 abgeschlossen worden sein.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es sind 3 Referenzen über Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, vorzulegen. Die älteste Referenz muss im Jahr 2020 abgeschlossen worden sein. Werden weniger als 2 entsprechende Referenzen vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Neben den folgenden Bewertungskriterien müssen für jede eingereichte Referenz zudem folgende Punkte genannt werden: - Name, Rolle, Telefonnummer der Ansprechperson beim Referenzgeber - Kurze Beschreibung der Referenz - Umsetzungszeitraum 3.1 Installierte Software mit einer Import-/Exportschnittstelle ausgestattet 3.2 Anzahl verbauter Leser 3.3 Anzahl Standorte 3.4 Auftragsvolumen 3.5 Anzahl der abgedeckten Bundesländer 3.6 Handelt es sich um eine Referenz im Bereich KRITIS Jede Referenz wird einzeln bewertet. Sollten nur 2 Referenzen eingereicht werden, wird die nicht eingereichte Referenz mit 0 Punkten bewertet. Sofern ein Bewerber mehr als 3 wertungsfähige Referenzen vorlegt, fließt der Durchschnitt der in den wertungsfähigen Referenzen erzielten Punkte in die Bewertung ein. Hierfür wird jede Referenz einzeln bewertet und aus den erreichten Punktzahlen die durchschnittliche Punktzahl ermittelt. Diese ermittelt sich aus der Gesamtpunktzahl aller wertungsfähigen Referenzen geteilt durch deren Anzahl. In die Bewertung fließt schließlich bei den Referenzen zu 1 bis 3 jeweils die durchschnittliche Punktzahl ein (z.B. Bieter A reicht insgesamt 5 wertbare Referenzen ein. Der Bieter erhält für 3 Referenzen jeweils 20 Punkte und für 2 Referenzen jeweils 10 Punkte; die durchschnittliche Punktzahl beträgt 16 Punkte; der Bieter erhält bei den Referenzprojekten 1 bis 3 jeweils 16 Punkte).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 75

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anzahl der in den vergangen 5 Jahren installierten Leser (Gesamtunternehmen) Bepunktung nach Anzahl der verbauten Leser
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anzahl der in den vergangen 5 Jahren installierten Leser (Gesamtunternehmen) Bepunktung nach Anzahl von Kunden, die die benannte Software aktuell nutzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRY5LEE/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRY5LEE
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen unter Beachtung des § 56 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Etwaige Ausführungsbedingungen sind den Bewerbungsbedingungen nebst Anlagen und Anhängen zu entnehmen. Des Weiteren sind die Anlagen - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 4 der Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung zu den Russlandsanktionen (Anlage 9 der Vergabeunterlagen) als Eignungskriterien anzusehen und verpflichtend einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 Informations- und Wartepflicht. (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist; (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an; (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist... § 135 Unwirksamkeit. (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat § 160 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt), 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht Abhelfen zu wollen, vergangen sind... § 168 Entscheidung der Vergabekammer. (1) Die Vergabekammerentscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrenseinwirken; (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Registrierungsnummer: DE256878834
Postanschrift: Augustinerstraße 38
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich Unternehmenssicherheit, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 80010590-80071
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1a5f356-4a6c-46b2-9102-044d479e6639 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 13:14:54 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204660-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025