Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"

198400-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"
OJ S 61/2025 27/03/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei. - Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude befindet sich etwa 900 Meter vom Zentrum von Neustadt an der Orla entfernt und liegt im östlichen Teil der Stadt, in einem Mischgebiet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Busbahnhof, welcher zeitgleich für die Landesgartenschau umgestaltet wird. Der Busbahnhof und das Bahnhofsumfeld sollen im Sinne der Verbesserung der Verkehrsstation zu einer zeitgemäßen Nahverkehrsdrehscheibe für Bahn, Bus und Rad neugestaltet werden. In der Triptiser Straße gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf, die gut erreichbar sind. - Die Zufahrtsstraße zum Bahnhof ist gepflastert und leicht zu befahren. Die Architektur des Gebäudes ist eindrucksvoll, mit einer zeitlosen Klinkerfassade, alten Geländern und Stufen aus Sandstein im Außenbereich. Im Innenraum gibt es zwei gewundene Holztreppen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diese architektonischen Details verleihen dem Gebäude einen unverwechselbaren Charme. - Durch den Planungsansatz der Landesgartenschau entsteht ein schöner Weg, der vom Stadtpark bis zum Bahnhof führt und weiter bis zum Buteile-Park, der Kernzone der Landesgartenschau 2028 sein wird. Auf diesem Weg können die Besucher die Natur genießen und gleichzeitig die alte Architektur des Bahnhofs bewundern. Es gibt gemütliche Plätze zum Ausruhen entlang des Weges, die von Grünflächen umgeben sind. Dadurch entsteht eine schöne Verbindung zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Parkanlagen, die Besucher jeden Alters dazu einlädt, die Gegend zu erkunden. - Die Planung des Gebäudes ist an ein Planungsbüro vergeben. Dieses wird bis September ein nachhaltiges Nutzungskonzept mit 2 Varianten erarbeiten. - Die Aufgabe umfasst die Analyse des bestehenden Tragwerks und die Entwicklung eines Tragwerkskonzepts, das sowohl die Anforderungen der Sanierung als auch die neuen gestalterischen und funktionalen Anforderungen des Projekts berücksichtigt. Der Tragwerksplaner muss eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich das Tragwerkskonzept nahtlos in den Gesamtentwurf einfügt. - Erfahrung in der Altbausanierung und fundierte Kenntnisse der verschiedenen Baustoffe und Bauweisen sind erforderlich.
Kennung des Verfahrens: f1649435-e367-46f8-a419-643b94276ffb
Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/02/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Hinreichend Dringlichkeit zur Verkürzung der Frist gem. § 17 Abs. 3 und 8 VgV begründet durch unabdingbar notwendige Einhaltung des Fertigstellungs-/Realisierungsziels bzw. -zeitraums zur Landesgartenschau 2028. Es ist unerlässlich, unverzüglich mit den Planungsleistungen zu beginnen, um den angestrebten Bauzeitenplan für die Gesamtmaßnahme einhalten zu können: KW 42 (2024) - 7 (2025) Vorbereitung/ Durchführung VgV Verfahren Feb. 25 - März 25 Umsetzung LP1 / LP2 März 25 - April 25 Umsetzung LP3 Mai 25 - Juni 25 Umsetzung LP4 Juni 25 - Okt. 25 Umsetzung LP5 Nov. 25 - Dez. 25 Umsetzung LP6
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 3
Stadt: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: EIGNUNG Allgemeines Alle geforderten Erklärungen, Auskünfte, Nachweise u. Informationen sind vom Bewerber auf Seite 1 des Bewerbungsbogens als Anlagen (Anl.) zu vermerken u. zusammen mit dem "Bewerbungsbogen und Teilnahmeantrag" als Bewerbungsmappe einzureichen. Soweit die geforderten Erklärungen, Auskünfte, Nachweise u. Informationen durch eine beim Bewerber vorliegende Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV abgedeckt sind, ist diese mit den Bewerbungsunterlagen einzueichen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern/anderen Unternehmern vorgesehen, müssen die Erklärungen, Auskünfte, Nachweise u. Informationen auch für die benannten Unterauftragnehmer/anderen (and.) Unternehmer auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorgelegt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei fehlender Eignung wird der Bewerber ausgeschlossen. / Andere Unternehmen (Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftl., finanzielle, techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit and. Unternehmen (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der and. Unternehmen zur Verfügung stehen u. diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben u. entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser and. Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftl. und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten and. Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung and. Unternehmen“ abzugeben. / Eignungskriterien im Einzelnen: siehe Pkt. 5.1.9 ------ Der elektronische Teilnahmeantrag ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über die Vergabeplattform zu übermitteln. - MIT dem Teilnahmeantrag vorzulegende Anlagen/Unterlagen: - Bewerbungsbogen / - A 2 "Angaben zur Prüfung" (Allg. Angaben Bewerber, Auskünfte zu wirtschaftl. Verknüpfung/Zusammenarbeit gem. § 73 Abs. 3 VgV i. V. m. §§ 43/47 VgV, Berufshaftplicht, Erfüllung Abgbenverpflichtungen) - falls zutreffend: Anl. Nr. 1 (weitere Büroniederlassungen) - falls zutreffend: Anl. Nr. 2 (Bewerbergemeinschaft) Formblatt (FB) "Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" verwenden - falls zutreffend: Anl. Nr. 3 (wirtschaftliche Verknüpfung/Zusammenarbeit mit and. Unternehmen) - falls zutreffend: Anl. Nr. 3 (auftragsbezogene Zusammenarbeit mit and. Unternehmen, etc.) FB "Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" u./o. FB "Verzeichnis der and. Unternehmen (Eignungsleihe)" verwenden - Erklärung u./o. Versicherungsschein zur Berufshaftpflicht-Anl. 4 - Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBS) des Finanzamtes (FA) bzw. Bescheinigung in Steuersachen-Anl. 13 - Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBS) der Krankenkasse (KK)-Anl. 14 alternativ können anstatt der UBS auch entsprechende Bescheinigungen des Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers vorgelegt werden - Eigenerklärung Bezug Russland (gem. beigefügtem FB)-Anl. 15 / - A 3 "Eigenerklärung gem. §§ 123/124 GWB + Nachweis Qualifikation Bewerber" - falls zutreffend: nähere Angaben zu §§ 123/124 GWB unter Beachtung von § 125 GWB als Beiblatt - Nachweis Berufszulassung über berufliche Befähigung als Eintrag in ein Berufsregister (z. B. Thüringer Ingenieurkammer-Bau) als Anlage Nr. 7 a - Nachweis Berufzulassung über berufliche Befähigung als Studiennachweis als Anlage Nr. 7 b - Nachweis Berechtigung Erstellung von Standsicherheitsnachweisen ( z. B. Thür. Ing.kammer-Bau) als Anlage Nr. 7 c - falls zutreffend: nur für Bewerber, deren Herkunftsland außerhalb Deuschlands liegt: Nachweis Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG ist gewährleistet u. im Auftragsfall werden die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt als Anlage Nr. 7 d - falls zutreffend: Nachweis Voraussetzung f. d. genannten Berufsstand für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Anlage Nr. 7 e - falls zutreffend: Nachweis Voraussetzung f. d. genannten Berufsstand für jeden and. Unternehmer, deren Kapazität man sich im Rahmen der Eignungsleihe bedient als Anlage Nr. 7 f - falls zutreffend: nur bei Bewerbern nach §43 Abs.1 VgV – Juristische Personen – Erklärung/Erklärungen über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen (Gesellschafter, bevollmächtigte/r Vertreter, der/die verantwortliche/n Projektbearbeiter), die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen u. die an die natürlichen Personen gestellten Anforderung erfüllen als Anlage Nr. 7 g / - "Angaben Bewerber" (Angaben Bewerber zu §§ 45, 46 VgV) - Erklärung/Angabe Gesamtumsatz (brutto) u. Jahresumsatz (brutto) für entsprechende Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anl. 14 HOAI) in den letzten drei Geschäftsjahren) - Angaben zur beabsichtigten Vergabe an Dritte (Nachunternehmerleistungen) - falls zutreffend: Anl. Nr. 8 (Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen) Formblatt "Nachunternehmerleistungen" verwenden - Angaben zur beabsichtigten Nutzung von Kapazitäten Dritter (Eignungsleihe) - falls zutreffend: Anl. Nr. 9 (Eignungsleihe) FB "Verzeichnis der and. Unternehmen (Eignungsleihe)" verwenden - Erklärung über jährliches Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten sowie über Anzahl Führungskräfte der letzten drei Jahre, jeweils gegliedert nach Berufsgruppen (Ingenieure, Techn. Mitarbeiter, Sonst. Mitarbeiter, Gesamt, davon Führungskräfte) / - "Projektl. Mitarbeiter": - Angaben zu Projektverantwortliche(r) f. d. Vergabeverfahren - Angaben zu Projektleiter(in) - berufl. Werdegang/Referenzen/Nachweis als Anl. Nr.10 (max. 2 Seiten) (Anl. Nr. 10 verwenden) - Angaben zu stellvertr. Projektleiter(in)/maßgebende(r) Mitarbeiter(in) - beruflicher Werdegang/Referenzen/Nachweis als Anl. Nr.10 (max. 2 Seiten) (Anl. Nr. 10 verwenden) - Angaben zu Mitarbeiter(in) am Projekt - beruflicher Werdegang/Referenzen/Nachweis als Anl. Nr.10 (max. 2 Seiten) - Angaben zu weiteren Mitarbeitern nach Projektanforderung gemäß den Angaben in Anl. 10 / - "Projektbezei. Teilnahmeantrag": (Referenzen, deren Eigenschaften durch den Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung gerechtfertigt sind) - Angaben Projektbezeichnung und Nachweis jeweils als Anl. Nr. 12.1, Anl. Nr. 12.2, Anl. Nr. 12.n (für die Angaben zu den gewählten Referenzen sind die Formblätter gemäß Anl. 12.1–12.n zu verwenden) - je Referenz sind maximal 3 zusätzliche DIN A4 Seiten mit weiteren Projektangaben (z.B. textliche Beschreibung, Planausschnitte, Fotodokumentation) hinter dem jeweiligen Formblatt beizufügen / - "Anlage 11" (Angaben zu den Mindestinhalten vorzulegender Referenzen) - Angaben dazu, wodurch die von der Vergabestelle geforderten Referenzeigenschaften im geforderten Umfang erfüllt werden (durch Referenz 1, 2, 3, n) / Bezüglich Pkt. 2.1.6 (Ausschlussgründe) wird außerdem auf die Möglichkeit der Selbstreinigung (§ 125 GWB) verwiesen. Insoweit wären Angaben zum Datum der Veruteilung, Art der Straftat u. selbstreinigende Maßnahmen als Anlage beizufügen. ------- Erst AUF GESONDERTES VERLANGEN während des Teilnahmewettbewerbs vorzulegende Unterlagen - falls zutreffend: Benennung Nachunternehmer (NU) sowie Nachweis ihrer Eignung (Berufszulassung/berufliche Befähigung; Berechtigung Erstellung von Standsicherheitsnachweisen ( z. B. Thür. Ing.kammer-Bau); falls zutreffend: nur für Nachunternehmer, deren Herkunftsland außerhalb Deuschlands liegt: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG ist gewährleistet und im Auftragsfall werden die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt, UBS FA, UBS KK - alternativ Bescheinigung Steuerberater/Wirtschaftsprüfer -, Eigenerklärung Bezug Russland) - falls zutreffend: FB "Verpflichtungserklärung Nach-/Unterauftragnehmer" - falls zutreffend: Benennung Eignungsverleiher sowie Nachweis ihrer Eignung (siehe Klammerinhalt zu NU) - falls zutreffend: FB "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" -------- weitere Anl./Unterlagen, die im Wettbewerb zu beachten sind - Allg. Verfahrenshinweise - Teilnahmebedingungen - Datenschutz - Anl. D1-D6 -------- weitere Anl./Unterlagen, die im späteren Verhandlungsverfahren vorzulegen sind - Eigenerklärung § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG -------- WEITERE HINWEISE / Die Planungsleistungen für die Gesamtmaßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE" werden in mehreren Losen (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung ELT, Technische Ausrüstung HLS/GA, usw.) ausgeschrieben. Jedes Los wird jeweils als gesondertes Verfahren auf der Vergabeplattform geführt. Die Vergabeverfahren erfolgen zeitlich versetzt. Anträge/Angebote sind möglich für ein oder meherere Lose. / Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen. / Vorbehalt gem. § 17 Abs.11 VgV: Der Auftraggeber behält es sich vor, im späteren Verhandlungsverfahren den Zuschlag auch ohne Verhandlungen zu erteilen. / Beim Eintritt in die Verhandlungsphase ist die Teilnahme am/an Verhandlungsgespräch(en) Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Vergabeverfahren insgesamt. / Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb/Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt. / zu Punkt 5.1.9 (Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens): Die Angaben zu Mindest- und/oder ggf. Höchstzahl erfolgen gem. Art. 65 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/EU des Europ. Parlaments. Es gelten die dort genannten Regelungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei. - Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude befindet sich etwa 900 Meter vom Zentrum von Neustadt an der Orla entfernt und liegt im östlichen Teil der Stadt, in einem Mischgebiet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Busbahnhof, welcher zeitgleich für die Landesgartenschau umgestaltet wird. Der Busbahnhof und das Bahnhofsumfeld sollen im Sinne der Verbesserung der Verkehrsstation zu einer zeitgemäßen Nahverkehrsdrehscheibe für Bahn, Bus und Rad neugestaltet werden. In der Triptiser Straße gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf, die gut erreichbar sind. - Die Zufahrtsstraße zum Bahnhof ist gepflastert und leicht zu befahren. Die Architektur des Gebäudes ist eindrucksvoll, mit einer zeitlosen Klinkerfassade, alten Geländern und Stufen aus Sandstein im Außenbereich. Im Innenraum gibt es zwei gewundene Holztreppen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diese architektonischen Details verleihen dem Gebäude einen unverwechselbaren Charme. - Durch den Planungsansatz der Landesgartenschau entsteht ein schöner Weg, der vom Stadtpark bis zum Bahnhof führt und weiter bis zum Buteile-Park, der Kernzone der Landesgartenschau 2028 sein wird. Auf diesem Weg können die Besucher die Natur genießen und gleichzeitig die alte Architektur des Bahnhofs bewundern. Es gibt gemütliche Plätze zum Ausruhen entlang des Weges, die von Grünflächen umgeben sind. Dadurch entsteht eine schöne Verbindung zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Parkanlagen, die Besucher jeden Alters dazu einlädt, die Gegend zu erkunden. - Die Planung des Gebäudes ist an ein Planungsbüro vergeben. Dieses wird bis September ein nachhaltiges Nutzungskonzept mit 2 Varianten erarbeiten. - Die Aufgabe umfasst die Analyse des bestehenden Tragwerks und die Entwicklung eines Tragwerkskonzepts, das sowohl die Anforderungen der Sanierung als auch die neuen gestalterischen und funktionalen Anforderungen des Projekts berücksichtigt. Der Tragwerksplaner muss eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich das Tragwerkskonzept nahtlos in den Gesamtentwurf einfügt. - Erfahrung in der Altbausanierung und fundierte Kenntnisse der verschiedenen Baustoffe und Bauweisen sind erforderlich.
Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/02/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Menge: 0
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 3
Stadt: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Geeignet für selbstständige Architekten und/oder selbstständige Ingenieure.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Qualität ist zu 77% entscheidend.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 77
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist zu 23% entscheidend.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 23
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Informationen über die Überprüfungsfristen: GILT FÜR TEILNAHMEWETTBEWERB: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen. --- Nachprüfungsmöglichkeit Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt. Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind - elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform - an die Vergabestelle Stadtverwaltung Neustadt an der Orla Zentrale Vergabestelle Markt 1 07806 Neustadt an der Orla zu richten. --- Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer) Jorge-Semprún-Platz 4 99423 Weimar als Nachprüfungsbehörde zuständig. --- Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG. Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. ---------------------------------------- GILT FÜR NACHFOLGENDES VERHANDLUNGSVERFAHREN: Nachprüfungsmöglichkeit Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt. Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind - elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform - an die Vergabestelle Stadtverwaltung Neustadt an der Orla Zentrale Vergabestelle Markt 1 07806 Neustadt an der Orla zu richten. --- Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer) Jorge-Semprún-Platz 4 99423 Weimar als Nachprüfungsbehörde zuständig. --- Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG. Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. --- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen. --- Die Information des Auftraggebers an die Bieter, dass deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erfolgt spätestens 15 Kalendertage vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung. Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Mitteilung durch die Vergabestelle. Auf den Tag des Zugangs der Information beim betroffenen Bieter oder Bewerber kommt es nicht an. - Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die vorstehend genannte Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). - Der Bieter hat die Möglichkeit im Fall des Verstoßes gegen eine Vergabevorschrift, diesen binnen 10 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung über die Zuschlagserteilung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen und Abhilfe zu verlangen. - Wird auf Rüge des Bieters seitens des öffentlichen Auftraggebers nicht abgeholfen, so hat der Bieter die Möglichkeit, binnen weiterer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe gem. § 160 GWB einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar zu stellen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Schmidt & Laabs Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot der Fa. Schmidt & Laabs Ingenieurgesellschaft mbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag mit der Fa. Schmidt & Laabs Ingenieurgesellschaft mbH
Datum des Vertragsabschlusses: 26/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Registrierungsnummer: 16075073-0001-12
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
Land: Deutschland
Telefon: +49 36481 850
Fax: +49 36481 85123
Profil des Erwerbers: https://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 573321254
Fax: +49 361 573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Schmidt & Laabs Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE320147230
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07545
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14611064-2afd-4173-9b90-b2cc3837bad8 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 198400-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 61/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/03/2025