Deutschland – Fernwärme – Wärmeliefercontracting für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg in Seelingstädt

186020-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Fernwärme – Wärmeliefercontracting für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg in Seelingstädt
OJ S 58/2025 24/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Seelingstädt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wärmeliefercontracting für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg in Seelingstädt
Beschreibung: Wärmeliefercontracting für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg in Seelingstädt
Kennung des Verfahrens: 01958b09-0692-4838-be53-7328aa26c8ed
Interne Kennung: 046_Seelingstädt_Wärme_2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232141 Heizanlage, 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke, 45251140 Bau von Wärmekraftwerken, 45251250 Bau von Fernheizzentralen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg
Stadt: Seelingstädt
Postleitzahl: 07580
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie die in den Vergabeunterlagen weiteren genannten Ausschlussgründe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wärmeliefercontracting für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg in Seelingstädt
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen zur Koordination und Durchführung von Planungsleistungen, Bauleistungen sowie dem Betrieb der entsprechenden Wärmeversorgungsanlagen und erforderlicher Infrastrukturen und Gebäude einschließlich der Finanzierung aller Leistungen. Die Wärmeversorgung ist für die Versorgungsgebiete Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg einschließlich der im Gebiet befindlichen kommunalen Gebäude (Kindertagesstätte „Gänseblümchen“, Dienstgebäude Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Sportlerheim, Vereinshaus) in Seelingstädt vorgesehen. Es ist durch den Auftragnehmer ab 01.07.2025 eine Wärmeliefermenge von 690 MWh/a im VSG Ronneburger Straße und 1.746 MWh/a im VSG Braunichswalder Weg bereit zu stellen. Die Wärmeversorgung soll über eine Dauer von 15 Jahren erfolgen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45232141 Heizanlage, 45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke, 45251140 Bau von Wärmekraftwerken, 45251250 Bau von Fernheizzentralen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg
Stadt: Seelingstädt
Postleitzahl: 07580
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2039
Laufzeit: 15 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: -
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Gemeinde Seelingstädt hat das Ziel, eine CO2-arme und zukunftsfähige Wärmeversorgung für die VSG Ronneburger Straße und Braunichswalder Weg einschließlich der anliegenden kommunaler Gebäude (Kindertagesstätte Gänseblümchen, Dienstgebäude Verwaltungsgemeinschaft Ländereck, Sportlerheim, Vereinshaus) aufzubauen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden. Die Mindestanforderungen zu den Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen enthalten. a) Teilnahmeberechtigt sind im Rahmen der Beauftragung (alle Berufsnachweise je Teilleistung zwingend erforderlich): - für die Projektleitung: Personen, die als Berufsqualifikation mindestens "Meister" oder gleichwertig gemäß § 75 (2) VgV nachweisen können. Bei juristischen Personen Nachweis jeweils für mindestens einen der Gesellschafter oder den bevollmächtigten Vertreter/Bearbeiter vorzulegen; b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB; c) Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 S. 1

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden. Die Mindestanforderungen zu den Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen enthalten. d) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme für Personenschäden sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden je Versicherungsfall. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das zweifache der Deckungssumme betragen. Der Nachweis des Versicherers über die Höhe der Versicherung und die zweifache Maximierung darf nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes sein. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle einer Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine „projketbezogene“ Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich. Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch. e) Eigenerklärungen zum betrieblichen Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ohne Mehrwertsteuer (in EUR), geforderter Mindestumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre: 5 Mio. EUR/Jahr.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Es wird dringend empfohlen, den in den Vergabeunterlagen zur Verfügung stehenden Bieterbogen einschl. Anlagen zu verwenden. Die Mindestanforderungen zu den Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen enthalten. f) Angaben zu den Mitgliedern des Projektteams, die für die Erbringung Leistungen vorgesehen sind. Für jede benannte Person ist eine Auflistung mit folgenden Angaben den Unterlagen zur Angebotsabgabe beizufügen: Berufliche Qualifikation/Berufsbezeichnung mit ausstellender Einrichtung und mindestens zwei persönliche vergleichbare Referenzen, Mindestanforderung Qualifikation: mindestens Meister, für Planung Hochbau mind. Bachelor. Angaben gefordert für (Mehrfachbenennung möglich): Projektleiter und stellv. Projektleiter (jeweils 2 persönliche vergleichbare Referenzen im Bereich Wärmecontracting) sowie Fachplaner für HLS-Planung/hydraulischer Abgleich, Planung Niederspannung, Planung Mittelspannung und Planung Hochbau (jeweils 2 persönliche vergleichbare Referenzen im Bereich Errichtung von Technikzentralen). Für den Fachplaner Hochbau ist die Bauvorlageberechtigung mit Kammereintrag nachzuweisen. ; h) Angaben gem. § 34 (1) SektVO zum Anteil der Leistungen, der Auftragnehmer beabsichtigt (im Nachauftragnehmerverhältnis) an Dritte zu vergeben, max. 50%; i) Referenzen sind wie folgt einzureichen: Referenzliste A: Projekte zum Technologie-Contracting im Bereich der Wärmeversorgung mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien bzw. -brennstoffen, Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 Referenzen (Beginn innerhalb der letzten 5 Jahre) einzureichen!; Referenzliste B: Projekte zum Einbau und/oder Einsatz der für das vorliegende Projekt beschriebenen iHASTen, Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 Referenzen (getrennte Vorhaben, Beginn innerhalb der letzten 5 Jahre) einzureichen!; Referenzliste C: Projekte zur Errichtung von Technikzentralen mit mehreren Wärmeerzeugungssystemen (z. B. Wärmepumpen, Gaskessel, BHKW) und hoher Installationsdichte im MW-Bereich, Mindestanforderung: Es sind mindestens 2 Referenzen (getrennte Vorhaben, Beginn innerhalb der letzten 5 Jahre) einzureichen! Angebote ohne Referenzlisten A, B UND/ODER C bzw. mit weniger als 2 Referenzen je Liste bzw. Referenzen, welche nicht die unter A-C genannten Mindestangaben enthalten, werden ausgeschlossen. Die Referenzen müssen laufende bzw. abgeschlossene Maßnahmen enthalten, in Planung/Vorbereitung befindliche Maßnahmen sowie Studien u. ä. werden nicht gewertet.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Die vollständigen Zuschlagskriterien sind in den uneingeschränkt zur Verfügung stehenden Vergabeunterlagen enthalten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Haftpflichtversicherung (Mindestanforderung siehe Pkt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: In den uneingeschränkt zur Verfügung stehenden Vergabeunterlagen steht der Bieterbogen sowie diverse Vorducke für Eigenerklärungen zur Verfügung. Es wird dringend gebeten, diese zu verwenden. Die Abgabe der Eignungsnachweise erfolgt elektronisch in Textform über die Vergabeplattform mit dem Angebot. Bei Unklarheiten bitten wir dringend um Rückfrage an die Vergabestelle über die Nachrichtenfunktion bei eVergabe.de. Gem. § 56 (2) und (3) VgV werden nur die Eignung betreffende, unternehmensbezogenen Unterlagen nachgefordert, ausgeschlossen davon sind die Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB sowie die Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 S. 1, hier erfolgt bei Nichtvorlage der Ausschluss vom weiteren Verfahren! Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen (Angebot), die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Ort: entfällt, da elektronische Einreichung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister können zum Angebotsausschluss führen. Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den für den Zuschlag infrage kommenden Bieterkreis beschränkt.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Finanzielle Vereinbarung: gem. zu vereinbarendem Wärmeliefervertrag
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Seelingstädt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gemeinde Seelingstädt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Seelingstädt
Registrierungsnummer: 16076069-0001-86
Postanschrift: Ronneburger Straße 68a
Stadt: Seelingstädt
Postleitzahl: 07580
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck
Telefon: +49 36608 96335
Internetadresse: https://www.vg-laendereck.de
Profil des Erwerbers: https://www.vg-laendereck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimarer Land (DEG0G)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Telefon: +49361573321254
Fax: +49361573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01958b0d-4f34-46f2-9026-858ab5f71f75 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/03/2025 06:45:02 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 186020-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025