5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Altenburger Land (DEG0M)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt:in, berechtigt sind. Architekt:innen und Stadtplaner:innen sind nur als Mitverfasser:innen in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekt:innen zugelassen.
Beschreibung: Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in, Landschaftsarchitekt:in oder Stadtplaner:in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, sind teilnahmeberechtigt, sofern mindestens einer der Gesellschafter:innen oder einen der bevollmächtigten Vertretenden der Verfassenden der Wettbewerbsarbeit, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Juristische Personen haben eine bevollmächtigte Vertreter:in zu benennen, die für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Sachverständige, Fachplaner:innen oder andere Beratende müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften wird im Hinblick auf die Berücksichtigung von Berufsanfänger:innen und kleineren Büros hingewiesen. Die Bewerbergemeinschaften haben in der Verfassererklärung einen bevollmächtigten Vertretenden zu benennen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein. Bestätigung zur Berufsausübung sowie die Teilnahme als Bewerbergemeinschaft ist über den Bewerbungsbogen zu bestätigen. Der Nachweis der beruflichen Qualifikation ist erst im VgV Verfahren zu erbringen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Die Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden im VgV-Verfahren verlangt.)
Beschreibung: Die Bietenden/die Bietergemeinschaft müssen/ muss zum Zeitpunkt eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3.000.000,00 EUR für sonstige und Sachschäden mindestens 2.000.000,00 EUR beträgt. Es sind mind. zwei Schadensfälle je Jahr abzudecken (zweifache Maximierung im Versicherungsjahr). Es gilt auch die einseitige unwiderrufliche Erklärung eines Versicherungsunternehmens im Original für den Auftragsfall eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor genannten Deckungssummen abzuschließen. Dabei muss die Gesamtleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eine laufenden Jahres mindestens das Zweifache der zuvor genannten Deckungssummen betragen. Es ist ein entsprechender Nachweis oder eine Versicherungserklärung (jeweils nicht älter als 12 Monate) abzugeben. Die Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden im VgV-Verfahren verlangt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zum Nachweis der Fachkunde und gestalterischen Kompetenz müssen zwei Referenzen eingereicht werden.
Beschreibung: Erwartet wird auf dem Referenzblatt aussagekräftige grafische und ggf. kurze stichwortartige Erläuterungen zu dem Projekt: eine Park- oder Freianlage oder zusammenhängende Grünfläche, davon mindestens ein Projekt mit einer Fläche von mindestens 1,5 ha oder Nettobaukosten von mindestens 500.000,- € Fertigstellung (Lph 8 abgeschlossen) im Zeitraum 01.01.2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung min. Honorarzone III gemäß Anlage 11.2 HOAI 2021 min. Lph 2-5 vom Bewerber erbracht Darstellung mit Plänen und ggf. Fotos des Projektes Beide Referenzen sollen mit dem vorliegenden Projekt der Landesgartenschau in Altenburg hinsichtlich der Komplexität vergleichbares Referenzprojekt eingereicht werden. Die Darstellung soll auf jeweils einer Seite erfolgen (Layout max. DIN A3). Die Referenzen können auch Projekte sein, welche die Bewerbenden als Projektleitende in einem anderen Büro eigenständig abgewickelt haben. In diesem Fall ist eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros über die eigenständige Projektleitung einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind (Eine Verpflichtungserklärung, sofern sich der Bietende/die Bietergemeinschaft der Eignungsleihe bedient).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angabe der Anzahl und der beruflichen Qualifikation der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen des Bietenden /der Bietergemeinschaft angehören oder nicht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bietenden /der Bietergemeinschaft und die Zahl der Führungskräfte in den Jahren 2022-2024 ersichtlich ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Platzierung im Planungswettbewerb
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Ergebnisses unter Berücksichtigung der Hinweise des Preisgerichtsprotokolls. Beschreibung, mit welchen Maßnahmen auf die Beurteilungen im Protokoll des Preisgerichtes reagiert wird und welche Veränderungen der Entwurf dadurch erfährt. Aufzeigen möglicher Konflikte und Umgang damit.
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zusammenarbeit und Qualifikation des Projektteams Benennen Sie die verantwortlichen Personen und deren Qualifikation. Legen Sie dar, wie die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Büros organisiert wird und welche Koordinations,- Kommunikations- und Steuerungsinstrumente Sie dabei anwenden. Benennen Sie einen Hauptverantwortlichen für das gesamte Team und dessen Stellvertreter sowie den verantwortlichen Bauleiter und dessen Stellvertretung.
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Herangehensweise an die Aufgabe hinsichtlich Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement des Unternehmens; Darstellung eines Umsetzungskonzeptes mit dem die benannten Ziele erreicht werden können Beschreiben Sie auf Basis Ihrer Erfahrungen, welche Methoden und Herangehensweisen geeignet sind, um einen Entwurf zu erstellen, der sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugt. Dabei sollten Sie zeigen, wie der Material- und Pflegeaufwand in einem angemessenen Rahmen bleibt und die vorgegebenen Zeit- und Kostenlimits eingehalten werden können.
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 10
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot Das Honorar wird rechnerisch bewertet. Das günstigste Gesamthonorar (Basishonorar) erhält die volle Punktzahl. Weisen die Angebote mehr als eines Bieters das identische günstigste Gesamthonorar auf, so erhalten alle diese Angebote die volle Punktzahl. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des Basishonorars multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Honorars. Das Ergebnis wird auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet.
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 10
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Herr Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, München Herr Thomas Dill, Landschaftsarchitekt, Nürnberg Herr Rüdiger Clausen, Landschaftsarchitekt, Leipzig Herr Ulrich Krüger, Landschaftsarchitekt, Dresden
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter Herr André Neumann, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Herr Jörg Jablonowski, Vorsitzender Ausschuss zur Entwicklung des Areals Großer Teich und zur Vorbereitung der LGS 2030 Herr Peter Müller, Vorsitzender Bau- und Stadtentwicklungsausschuss
Bereits ausgewählte Teilnehmer: - Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden - Club L94, Köln - Uniola Landschaftsarchitektur Stadtplanung, München - Latz+Partner LandschaftsArchitektur Stadtplanung, Kranzberg/München - Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
Preis:
Wert des Preises: 250 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 0
Zusätzliche Informationen: Es wird eine Wettbewerbssumme (gemäß Anlage II der RPW 2013) von 250.000 € netto bereitgestellt. Die Summe setzt sich aus einem Bearbeitungshonorar von 120.000 € (8.000 € je Teilnehmer:in x 15 Teilnehmende) und aus dem Preisgeld in Höhe von 130.000 € zusammen. Das Bearbeitungshonorar wird nicht an Teilnehmende ausgezahlt, die ihren Beitrag nicht oder verspätet abgeben. Das Preisgeld wird in diesem Fall um die entsprechende Summe des nicht ausgezahlten Bearbeitungshonorars erhöht. Das Preisgeld von 130.000 € wird folgendermaßen auf die Preise verteilt: 1. Preis: 52.000,00 € (netto) 2. Preis: 33.000,00 € (netto) 3. Preis: 20.000,00 € (netto) Anerkennungen: 25.000,00 € (netto)
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Verfassenden der mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten werden schnellstmöglich nach Beendigung der Preisgerichtssitzung benachrichtigt. Die Ergebnisse werden unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung aller Teilnehmenden durch Zusendung des Protokolls der Preisgerichtssitzung mitgeteilt. Das Ergebnis wird in der Presse veröffentlicht. Alle Arbeiten werden öffentlich ausgestellt. Der Ausstellungsort wird noch festgelegt. Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Bestimmungen über Vergabe- und Wettbewerbsverfahren zuständige Stelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Postfach 2249 99403 Weimar Tel.: 0361 57 332 1254 Fax: 0361 57332 1059 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Postfach 2249 99403 Weimar Tel.: 0361 57 332 1254 Fax: 0361 57332 1059 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Altenburg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Altenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Altenburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Altenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)