Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen Großküchen für Neubau Bettenhaus an den Thüringen Kliniken Saalfeld

80575-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen Großküchen für Neubau Bettenhaus an den Thüringen Kliniken Saalfeld
OJ S 26/2025 06/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen Großküchen für Neubau Bettenhaus an den Thüringen Kliniken Saalfeld
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Bettenhauses am Standort Saalfeld mit 330 förderfähigen Planbetten. Das vorliegende Raum- und Funktionsprogramm sieht u.a. die Unterbringung einer neuen Speisenversorgung vor. Mit diesem Vergabeverfahren wird ein Auftragnehmer gesucht, der für das Bauvorhaben im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung – küchentechnische Anlagen – (Anlagengruppe 7 gem. § 53 Abs. 2 HOAI – KG 471, 1) Großküchenanlagen) die Grundleistungen der LPH 1 bis 9 gem. § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI sowie Besondere Leistungen erbringt. Die Leistungsbeschreibung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (im für die Erstellung der HU Bau gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 ThürKHG notwendigen Umfang) vergeben. Der Auftraggeber ist berechtigt, den späteren Auftragnehmer auch mit den Leistungen der späteren LPH zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: 8cf1a60c-8380-48ab-be46-b2b00d061583
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0I)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), unabhängig davon, ob sie hier im Einzelnen genannt sind; ferner die Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzarbG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland. Hierzu ist über das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung eine Erklärung abzugeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung Großküche (KG 471)
Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren wird ein Auftragnehmer gesucht, der für das Bauvorhaben im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung – küchentechnische Anlagen – (Anlagengruppe 7 gem. § 53 Abs. 2 HOAI – KG 471, 1) Großküchenanlagen) die Grundleistungen der LPH 1 bis 9 gem. § 55 Abs. 1 S. 2 HOAI sowie Besondere Leistungen erbringt. Die Leistungsbeschreibung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (im für die Erstellung der HU Bau gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 ThürKHG notwendigen Umfang) vergeben. Der Auftraggeber ist berechtigt, den späteren Auftragnehmer auch mit den Leistungen der späteren LPH zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.
Interne Kennung: SF1ER1224PA0566
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0I)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug
Beschreibung: Es ist, soweit vorhanden, ein aktueller (nicht älter als sechs Monate) Handelsregisterauszug oder ein vergleichbares Dokument einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung und Angaben zum auftragsspezifischen Umsatz, § 45 VgV
Beschreibung: Vorzulegen ist ein Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Der Auftraggeber hat eine Multi-Risk-Versicherung abgeschlossen, in welche die Haftpflicht aller Planungsbeteiligten einbezogen wird. Mit Abgabe des Angebots erklärt der Bieter, dass er damit und mit der Übernahme der auf ihn entfallenden anteiligen Prämie einverstanden ist. Ferner ist über das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" eine Eigenerklärung über den Umsatz im Bereich Großküchenplanung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen und Angabe der technischen Fachkräfte , § 46 VgV
Beschreibung: Über die "Eigenerklärung zur Eignung" sind geeignete Referenzen über vergleichbare Leistungen anzugeben, die in den letzten fünf Jahren (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU) erbracht wurden. Als vergleichbar gelten Referenzen, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: Bei dem Referenzprojekt handelt es ich um Fachplanungsleistungen großküchentechnischer Anlagen, mind. LP 2-8 (LP 4 kann fehlen). Ein Projekt fällt noch in den Referenzzeitraum, wenn zwar die Planung außerhalb des Referenzzeitraums erstellt wurde, die Inbetriebnahme aber innerhalb der Frist erfolgte. Die LPH 8 muss nicht abgeschlossen sein; es genügt ein Fertigstellungsanteil von 80 %. Vorhaben mit Kosten KG 471 nach DIN 276) von weniger als 1.500.000 € brutto gelten nur dann als noch geeignet, wenn der Bieter plausibel darlegen kann, weshalb die Anforderungen an die Leistungserbringung zu den hier gestellten vergleichbar waren. Mindestanforderung: Jeder Bieter muss wenigstens drei im vorstehenden Sinne vergleichbare Referenzen vorweisen können. Über das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" sind ferner die für das Vorhaben vorgesehenen Fachkräfte sowie die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl des Küchentechnikplanenden anzugeben. Mindestanforderung: Beim Bieter müssen mindestens zwei (2) Küchentechnikplaner inkl. Inhaber/Geschäftsführer festangestellt sein. Mindestanforderung: Der/die Projektleiter*in muss über die Qualifikation „Ingenieur“ und über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung verfügen. Dies ist über geeignete Nachweise (Kopie Abschlusszeugnis; Kurzlebenslauf) nachzuweisen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist zu nutzen. Zudem können zur Veranschaulichung der Referenzen bis zu 3 DIN A4-Seiten mit Bildern, Plänen etc. je Referenz beigefügt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Hinweise zum Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"
Beschreibung: Vorzulegen ist das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung", das zusätzlich zu den Erklärungen gem. §§ 44 -46 VgV Angaben zum Unternehmen des Bieters bzw. – soweit zutreffend – zur Bietergemeinschaft einschl. Eigenerklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung des Vertreters enthält, ferner zum (Nicht)Vorliegen von Ausschlussgründen, ggf. die Erklärung über eine eventuelle Eignungsleihe und zu einfachen Nachunternehmers. Angaben und Erklärungen der in Bezug genommenen Unternehmer sind auf gesonderte Anforderung nachzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar mit einer Wichtung von 40 %. Das Angebot mit niedrigsten Honorar erhält 25 Punkte. 0 Punkte erhält ein Angebot, das beim Doppelten des niedrigsten Honorars oder darüber liegt. Dazwischen erfolgt eine lineare Interpolation.

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation und Erfahrung des für die Ausführung vorgesehenen Personals, 20 %. Der Auftraggeber vergibt Punkte (gegliedert nach Notenstufen; 25 Punkte entspricht der Note 1,0, 0 Punkte der Note 6) in Abhängigkeit der Qualität und Anzahl der persönlichen Referenzen des für die Ausführung vorgesehenen Personals sowie in Bezug auf das Personaleinsatzkonzept (in Textform).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technischer Wert der Planung und Sicherung des Projekterfolgs, 40 %. Der Auftraggeber vergibt Punkte (gegliedert nach Notenstufen; 25 Punkte entspricht der Note 1,0, 0 Punkte der Note 6) für die Ausführungen des Bieters zu fachlichen Fragestellungen in Textform.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E76589872
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E76589872
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: er Auftraggeber verfährt gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 07/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohne Vorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE 150546430
Postanschrift: Rainweg 68
Stadt: Saalfeld
Postleitzahl: 07318
Land, Gliederung (NUTS): Saalfeld-Rudolstadt (DEG0I)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3671541120
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Registrierungsnummer: Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 57332 1254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01671f16-6b2e-4869-8d72-5ca0ca7eff28 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 11:40:53 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 80575-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025