1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Baubegleitung für Straßenbahnneufahrzeuge (Los 1) + Vorprüfung von Unterlagen für BOstrab-Zulassung (Los 2)
Beschreibung: Der Auftraggeber hat im Jahr 2023 einen Vertrag über die Beschaffung von Straßenbahnneufahrzeugen geschlossen. Die Fahrzeuge sind weitestgehend baugleich zu den Neufahrzeugen der HEAG mobilo GmbH Darmstadt. Die Drehgestellrahmen sind baugleich zu den Neufahrzeugen der Halleschen Verkehrs-AG. Gemäß aktueller Planung beginnt die Fertigung im März 2025 und endet mit der Lieferung des letzten Fahrzeuges Februar 2027. Durch eine fertigungsbegleitende Bauüberwachung (regelmäßig im Werk des Herstellers in Polen) soll das technische und betriebswirtschaftliche Risiko für die GVB im laufenden Fahrzeugbeschaffungsvorhaben reduziert werden. Diese Leistungen sind Gegenstand von Los 1. Die Leistungen in Los 2 betreffen die Vorprüfung von Unterlagen zur Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab
Kennung des Verfahrens: a3e394dd-97f5-47a1-a81b-8b8f016c95a0
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07551
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen im Los 1 sind zu einem Großteil in den Herstellerwerken in 63-000 Środa Wielkopolska, Polen, sowie in 9965 Bussnang, Schweiz, zu erbringen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Offenes Verfahren gem. §§ 13 Abs. 1, 14 SektVO
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Baubegleitung Straßenbahnneufahrzeuge
Beschreibung: Der gesuchte AN übernimmt die folgenden Leistungen: Erstmusterprüfung Wagenkastenrohbau (ein Wagenkasten jeden Typs durch Schweißfachingenieur mit VT2-Zertifikat) | Erstmusterprüfung Drehgestelle (ein Drehgestell jeden Typs durch Schienenfahrzeugingenieur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung| Erstmusterprüfung Korrosionsschutz (erstes Fahrzeug, alle Wagenkastenmodule durch Fachmann für Korrosionsschutz-Beschichtungen (z.B. qualifizierten Beschichtungsinspektor) mit Qualifikation für VT2, wobei VT2 auch durch weiteres Personal abgedeckt werden kann) | Serienprüfung Wagenkastenrohbauten (alle Wagenkastenmodule vor dem Sandstrahlen nach geltenden Normen durch Schweißfachingenieur mit Qualifikation für Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT), wobei PT+MT auch durch weiteres Personal abgedeckt werden kann) | Serienprüfung Lackierung an Wagenkästen durch Fachmann für Korrosionsschutz-Beschichtungen (z.B. qualifizierten Beschichtungsinspektor) mit Qualifikation für VT2, wobei VT2 auch durch weiteres Personal abgedeckt werden kann | Werkschlusspüfung (jedes Fahrzeug durch Schienenfahrzeugingenieur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung) | Optionale Erstmusterprüfung Stromrichtergerät durch Schienenfahrzeugingenieur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung | Optionale Erstmusterprüfung Klimaanlagen (Fahrer/Fahrgast) durch Schienenfahrzeugingenieur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung
Interne Kennung: Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Erstmusterprüfung Stromrichtergerät Optionale Erstmusterprüfung Klimaanlagen (Fahrer/Fahrgast)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Środa Wielkopolska
Postleitzahl: 63-000
Land, Gliederung (NUTS): Poznański (PL418)
Land: Polen
Zusätzliche Informationen: Gilt für alle Rohbauprüfungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bussnang
Postleitzahl: 9565
Land, Gliederung (NUTS): Thurgau (CH057)
Land: Schweiz
Zusätzliche Informationen: Gilt für alle Werkschlussprüfungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 26/02/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Angebotspreis, 65 %: Gewertet wird der Angebotspreis gemäß Preisblatt. Der Angebotspreis wird aus der Summe der Gesamtpreise für die Prüfungsarten gebildet. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis er-hält die volle Anzahl von 650 Wertungspunkten. Die übrigen Punkte werden innerhalb eines Korridors vergeben, der sich zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und einem rechnerisch ermittelten Angebotspreis, der doppelt so hoch ist wie dieser, bewegt. Ein Angebot, das um 100 % oder mehr teurer ist als das mit dem niedrigsten Preis, erhält 0 Punkte. Die Punktebe-wertung für dazwischenliegende Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation. Dabei entspricht ein um ein Prozent höherer Preis rechnerisch einem Abschlag von 6,5 Punkten (Bsp.: Ein Angebot, das um 5 % teurer ist, erhält 617,5 Punkte, eines, das 10 % teurer ist als das günstigste, erhält 585 Punkte; ein um 20 % teureres Angebot erhält 520 Punkte).
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Stundensatz für zusätzliche Leistungen, 5 %: Im Preisblatt ist ein Stundensatz für zusätzliche Leistungen anzugeben. Sofern der Bieter ab-hängig von der Art der zusätzlichen Leistung verschiedene Stundensätze (für verschiedene Personalarten) anbietet, sind diese alle im Angebot zu benennen und der Mittelwert über alle angebotenen Stundensätze im Preisblatt einzutragen. Die Bewertung des Stundensatzes für zusätzliche Leistungen erfolgt analog der Systematik zum Angebotspreis
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept für die Baubetreuung, 25 %: Mit diesem Kriterium wird das Konzept des AN zur Durchführung der Prüfungen im Rahmen der Baubetreuung bewertet. Von den Bietern wird eine plausible schriftliche Darstellung er-wartet, wie er die Prüfungen geordnet nach Prüfungsart ausführen würde, welche Prüfungsinhalte und welchen Personaleinsatz er für die Prüfungsarten jeweils vorsieht.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektmitarbeiter mit Sprachniveau mind. C1 in Polnisch, 5 %: Wird ein entsprechender Qualifikationsnachweis erbracht erhält das Angebot 5 Punkte, ansonsten erhält das Angebot 0 Punkte
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gem. Abs. 3 ist der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Abs. 3 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Vorprüfung von Unterlagen zur Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab
Beschreibung: Der gesuchte AN erbringt die folgenden Leistungen: 1. Stellungnahme zu dem vom Fahrzeughersteller vorgelegten Nachweisplan zur Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab; 2. Erstellung eines Terminplanes für die Vorlage der zu prüfenden Unterlagen zur Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab; 3. Vorprüfung (Bewertung) der Unterlagen zur Erlangung der Inbetriebnah-megenehmigung nach § 62 BOStrab und Dokumentation des Prüfergebnisses für die Technische Aufsichtsbehörde; 4. telefonische Abstimmungen oder Videokonferenzen mit dem AG, dem Fahrzeughersteller und der Technischen Aufsichtsbehörde zu Fragen und offenen Punkten aus erfolgten Vorprüfungen im Umfang von 100 Stunden (Vergütet werden nur nachgewiesene Stunden zum Stundensatz lt. Preisblatt); 5. Drei separate Abtimmungsrunden (je 1 Tag vor Ort beim AG) mit dem AG, dem Fahrzeughersteller sowie der TAB über Art und Umfang der für die Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab zu prüfenden Unterlagen sowie den Nachweisplan und den Terminplan für die Vorlage der zu prüfenden Unterlagen; 6. Weitere Vor-Ort Abstimmungen mit dem AG, dem Fahrzeughersteller und der Technischen Aufsichtsbehörde zu Fragen und offenen Punkten aus erfolgten Vorprüfungen
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07551
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es sind voraussichtlich auch Abstimmungstermine bei der TAB erforderlich, ggf. auch Termine in den Herstellerwerken in Polen und der Schweiz.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Angebotspreis: 59,2 %. Gewertet wird der Angebotspreis gemäß Preisblatt. Der Angebotspreis wird aus der Summe der Gesamtpreise für die Prüfungsarten gebildet. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die volle Anzahl von 592 Wertungspunkten. Die übrigen Punkte werden innerhalb eines Korridors vergeben, der sich zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und einem rechnerisch ermittelten Angebotspreis, der doppelt so hoch ist wie dieser, bewegt. Ein Angebot, das um 100 % oder mehr teurer ist als das mit dem niedrigsten Preis, erhält 0 Punkte. Die Punktebe-wertung für dazwischenliegende Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation. Dabei entspricht ein um ein Prozent höherer Preis rechnerisch einem Abschlag von 5,92 Punkten (Bsp.: Ein Angebot, das um 5 % teurer ist, erhält 562,4 Punkte, eines, das 10 % teurer ist als das günstigste, erhält 532,2,4 Punkte; ein um 20 % teureres Angebot erhält 473,6 Punkte).
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Stundensatz für zusätzliche Leistungen, 7,4 %: Im Preisblatt ist ein Stundensatz für zusätzliche Leistungen anzugeben. Sofern der Bieter abhängig von der Art der zusätzlichen Leistung verschiedene Stundensätze (für verschiedene Personalarten) anbietet, sind diese alle im Angebot zu benennen und der Mittelwert über alle angebotenen Stundensätze im Preisblatt einzutragen. Die Bewertung des Stundensatzes für zusätzliche Leistungen erfolgt analog der Systematik zum Angebotspreis.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals in Form persönlicher Referenzen im Bereich Unterlagenvorprüfung für Zulassungsverfahren von Straßenbahnfahrzeugen im Gebiet der EU, der EFTA oder der Türkei aus den letzten 10 Jahren (auch laufende Projekte zählen: 33,4 %. Je nachgewiesener persönlicher Referenz aus den letzten zehn Jahren erhält das Angebot 83,5 Punkte. Mehr als 334 Punkte sind nicht erreichbar. Die benannten Mitarbeiter müssen in der Auftragsdurchführung eingesetzt werden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gem. Abs. 3 ist der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Abs. 3 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00010192
Postanschrift: Zoitzbergstr. 3
Stadt: Gera
Postleitzahl: 07551
Land, Gliederung (NUTS): Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02)
Land: Deutschland
Telefon: +46 365 7390-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 0361 57332 1254
Fax: 0361 57332 1050
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 591c9337-291b-4d14-8abb-56cb9d34b04d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/01/2025 14:29:53 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56426-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025