1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
    
    Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Entwicklung und Umsetzung eines Nutzungskonzeptes für das Bauvorhaben „Reaktivierung Bahnhofsgebäude“ für die Stadt Neustadt an der Orla, Ausschreibung von Honorarleistungen nach HOAI LP1 - 9 für Objektplanung (Gebäude)
    
    
     Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei. Im Zuge der Landesgartenschau 2028 muss ab 2027 zusätzlich eine Zwischennutzung im Erdgeschoss durch die Planungsgesellschaft der Landesgartenschau gewährleistet sein. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Bestbieter mit den in der Anlage D9 definierten Planungs- und Architekturleistungen nach HOAI, stufenweise zu beauftragen (1. Stufe LP1 - LP2, 2. Stufe LP3 - LP6, 3. Stufe LP7 - LP9).
    
    
     Kennung des Verfahrens: e85e8d43-931b-463d-ab19-62210221888c
    
    
     Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/01/2024
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: ja
    
    
     Begründung des beschleunigten Verfahrens: Hinreichend Dringlichkeit zur Verkürzung der Frist gem. § 17 Abs. 3 VgV begründet durch unabdingbar notwendige Einhaltung des Fertigstellungs-/Realisierungsziels bzw. -zeitraums zur Landesgartenschau 2028. Es ist unerlässlich, unverzüglich mit den Planungsleistungen zu beginnen, um den angestrebten Bauzeitenplan einhalten zu können: KW 10 - 23 Durchführung Verhandlungsverfahren Sept. 2024 Vorstellung Nutzungskonzept (LP2) im Gremium Okt. 2024 Entscheidung für eine Variante im Gremium Nov.24 – Jan.25 Umsetzung LP3 Feb.25 – Apr.25 Umsetzung LP4 Mai 25 – Sep.25 Umsetzung LP5 Okt.25 – Nov.25 Umsetzung LP6 Dez.25 - Apr.26 Umsetzung LP7 Mai 26 – Dez.27 Umsetzung LP8 Okt.28 – Dez.28 Weiterführung Umsetzung LP8 Jan. 2029 Umsetzung LP9 Zudem läuft die Legislaturperiode des städtischen Entscheidungsgremiums zur Vergabe, dem Stadtrat der Stadt Neustadt an der Orla, im Mai 2024 aus. Die letzte Sitzung des Stadtrates findet Mitte Mai 2024 statt. Der Zeitraum von vier Monaten bis zur nächstmöglichen Entscheidung des neu gewählten Gremiums im September 2024 würde das angestrebte Realisierungsziel unmöglich machen.
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Folgende Leistungen beabsichtigt der Auftraggeber gemäß Anlage D9 und Vorlage Anlage D10 zu beauftragen: Stufe 1 - LP 1 Grundlagenanalyse - LP 2 Vorentwurfsplanung Stufe 2 - LP 3 Entwurfsplanung - LP 4 Genehmigungsplanung - LP 5 Ausführungsplanung - LP 6 Vorbereitung der Vergabe Stufe 3 - LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe - LP 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation - LP 9 Objektbetreuung Besondere Leistungen der jeweiligen Leistungsphasen gemäß Auflistung in den Anlagen D9 und D10.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift Bahnhofstraße 3  
     
     
      Stadt Neustadt an der Orla
     
     
      Postleitzahl 07806
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen Bahnhof
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: EIGNUNG Allgemeines Die Bewerber haben mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen, zusätzlich evtl. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Ebenso sind die in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen mit dem Antrag vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmer/anderen Unternehmern vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Unterauftragnehmer/anderen Unternehmer auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorgelegt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei fehlender Eignung wird der Bewerber ausgeschlossen. - Andere Unternehmen (Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ abzugeben. - Eignungskriterien im Einzelnen: siehe Pkt. 5.1.9 der Bekanntmachung ---- Hinweis: Erfüllen mehr als die unter Punkt 5.1.9 "Eignungskriterien" genannten Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, erfolgt die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung des § 75 Abs. 6 VgV durch Losverfahren. ------------ MIT dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen: - Teilnahmeantrag - falls zutreffend: Formblatt Nachunternehmerleistungen - falls zutreffend: Formblatt Eignungsleihe - Eigenerklärung zur Eignung für den Bewerber sowie, falls zutreffend, Eigenerklärung zur Eignung jeweils für jedes Mitglied der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft - Kopie des aktuellen Berufs-/Handelsregisterauszuges (Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate sein.) - Auszug aus dem aktuellen Firmenbuch (nicht bei natürlichen Personen) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes der Teilnehmenden - letztgültiger Auszug des Sozialversicherungsnachweises - Angaben und Anlagen zu den Referenzprojekten gem. Anlage D8.01 und D8.02 - Nachweis Berufs- und Haftpflichtversicherung - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. in Steuersachen - falls zutreffend: Angaben/Anlage zu evtl. selbstreinigenden Maßnahmen gem. § 125 GWB - Eigenerklärung Bezug Russland - Nachweis Personalkapazität - Erklärung Bieter-Arbeitsgemeinschaft ---- Auf gesondertes Verlangen während des Teilnahmewettbewerbs vorzulegende Unterlagen - falls zutreffend: Benennung Nachunternehmer sowie Nachweis ihrer Eignung - falls zutreffend: Verpflichtungserklärung Nach--/Unterauftragnehmer - falls zutreffend: Benennung Eignungsverleiher sowie Nachweis ihrer Eignung - falls zutreffend: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe ---- Unterlagen, die im späteren Verhandlungsverfahren vorzulegen sind - Leistungsbild - Honorarangebot - Eigenerklärung § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG - Verpflichtungserklärung nach VerpflG -------------------------- Bezüglich Pkt. 2.1.6 (Ausschlussgründe) wird außerdem auf die Möglichkeit der Selbstreinigung (§ 125 GWB) verwiesen. -------------------------- WEITERE HINWEISE Vorbehalt gem. § 17 Abs.11 VgV: Der Auftraggeber behält es sich vor, im späteren Verhandlungsverfahren den Zuschlag auch ohne Verhandlungen zu erteilen. ------ Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen. ------ Die Vergabeunterlagen/Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Entwicklung und Umsetzung eines Nutzungskonzeptes für das Bauvorhaben „Reaktivierung Bahnhofsgebäude“ für die Stadt Neustadt an der Orla, Ausschreibung von Honorarleistungen nach HOAI LP1 - 9 für Objektplanung (Gebäude)
    
    
     Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei. Im Zuge der Landesgartenschau 2028 muss ab 2027 zusätzlich eine Zwischennutzung im Erdgeschoss durch die Planungsgesellschaft der Landesgartenschau gewährleistet sein. Der Auftraggeber beabsichtigt, den Bestbieter mit den in der Anlage D9 definierten Planungs- und Architekturleistungen nach HOAI, stufenweise zu beauftragen (1. Stufe LP1 - LP2, 2. Stufe LP3 - LP6, 3. Stufe LP7 - LP9).
    
    
     Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/01/2024
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
      Menge: 0 
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Bahnhofstraße 3  
     
     
      Stadt: Neustadt an der Orla
     
     
      Postleitzahl: 07806
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bahnhof
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 28/05/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: GILT FÜR TEILNAHMEWETTBEWERB: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen. --- Nachprüfungsmöglichkeit Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt. Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind - elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform - an die Vergabestelle Stadtverwaltung Neustadt an der Orla Zentrale Vergabestelle Markt 1 07806 Neustadt an der Orla zu richten. --- Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer) Jorge-Semprún-Platz 4 99423 Weimar als Nachprüfungsbehörde zuständig. --- Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG. Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. ---------------------------------------- GILT FÜR NACHFOLGENDES VERHANDLUNGSVERFAHREN: Nachprüfungsmöglichkeit Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt. Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind - elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform - an die Vergabestelle Stadtverwaltung Neustadt an der Orla Zentrale Vergabestelle Markt 1 07806 Neustadt an der Orla zu richten. --- Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer) Jorge-Semprún-Platz 4 99423 Weimar als Nachprüfungsbehörde zuständig. --- Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG. Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. --- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen. --- Die Information des Auftraggebers an die Bieter, dass deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erfolgt spätestens 15 Kalendertage vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung. Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Mitteilung durch die Vergabestelle. Auf den Tag des Zugangs der Information beim betroffenen Bieter oder Bewerber kommt es nicht an. - Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die vorstehend genannte Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). - Der Bieter hat die Möglichkeit im Fall des Verstoßes gegen eine Vergabevorschrift, diesen binnen 10 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung über die Zuschlagserteilung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen und Abhilfe zu verlangen. - Wird auf Rüge des Bieters seitens des öffentlichen Auftraggebers nicht abgeholfen, so hat der Bieter die Möglichkeit, binnen weiterer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe gem. § 160 GWB einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar zu stellen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 212 168,90 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Waldhelm GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Angebot der Waldhelm GmbH
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert des Ergebnisses: 212 168,90 EUR
     
     
      Rang in der Liste der Gewinner: 1
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: Auftrag zu Vergabenr. 2.6150 022 940 701/VgV/01/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 06/06/2024
      
      
       Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
    
    
     Registrierungsnummer: 16075073-0001-12
    
    
     Postanschrift: Markt 1  
    
    
     Stadt: Neustadt an der Orla
    
    
     Postleitzahl: 07806
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Saale-Orla-Kreis (DEG0K)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 36481 850
    
    
     Fax: +49 36481 85123
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
    
    
     Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
    
    
     Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4  
    
    
     Stadt: Weimar
    
    
     Postleitzahl: 99423
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3[gelöscht]
    
    
     Fax: +49 3[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Waldhelm GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE259573631
    
    
     Postanschrift: Engelplatz 8  
    
    
     Stadt: Jena
    
    
     Postleitzahl: 07743
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 36 41 - 350 100
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Offizielle Bezeichnung: Waldhelm GmbH
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ca935fc-57b5-4d69-afe8-739bfa68ab5a - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 401180-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 05/07/2024