Deutschland – Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung – Unterstützungsleistungen bei der Bearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen

341327-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung – Unterstützungsleistungen bei der Bearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen
OJ S 111/2024 10/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Aufbaubank - Anstalt öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterstützungsleistungen bei der Bearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarungen ist die Unterstützung der Thüringer Aufbaubank in der Bearbeitung von Förderprogrammen bei Arbeitsspitzen. Die Unterstützung erstreckt sich auf die zuschussbezogene und verwaltungsrechtliche Erst-, Weiter- sowie ggf. Schlussbearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen, die aus Landes-, Bundes- oder EU-Mitteln finanziert werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen sowie hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften, Vollzugshinweisen und sonstigen Verlautbarungen. Die Bearbeitung erfolgt auf bereitgestellten elektronischen Antrags- oder sonstigen Bearbeitungssystemen der TAB oder anderer Anbieter. Im Einzelnen ergeben sich die Art und der Umfang der zu vergebenden Leistungen aus folgenden Dokumenten: Anlage A1 Verfahrensbedingungen, Anlage A2 Leistungsbeschreibung, Anlage A3 Rahmenvereinbarung Los 1, Anlage A3 Rahmenvereinbarung Los 2.
Kennung des Verfahrens: a2667ffc-3876-40d9-bf61-e846a6b3e101
Interne Kennung: TAB - 2024 UZP
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung, 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllung der Leistung kann grds. remote erbracht werden, soweit nicht im Rahmen der Einzelabrufe anderes vereinbart wird.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Korruptionzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Betrugsbekämpfungzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigungzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitätenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeitzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierungzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Konkurszwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalterzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahrenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandelszwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriftenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Vergleichsverfahrenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründezwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeitzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungenzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträgezwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Entrichtung von Steuernzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbszwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrenszwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
Zahlungsunfähigkeitzwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 - 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterstützungsleistungen bei der Bearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen - Los 1
Beschreibung: Die Thüringer Aufbaubank vergibt Förderungen im Auftrag verschiedener Ministerien des Freistaats Thüringen. Durch die z.T. vergleichsweise kurzfristige oder gleichzeitige Auflegung und Umsetzung von mehreren Förderrichtlinien, die Gestaltung der jeweiligen Antragsprozesse, haushaltsrechtliche Restriktionen sowie Schwankungen bei Antragseingängen durch punktuell sehr hohe Nachfrage kommt es regelmäßig zu Arbeitsspitzen. Interne Ressourcen können nicht permanent zu deren Abdeckung vorgehalten werden, da dies zu Leerläufen zwischen verschiedenen Programmen bzw. Antragsphasen und Auszahlungsspitzen führen kann. In diesem Los 1 sucht die Thüringer Aufbaubank Dienstleister, die bei Arbeitsspitzen in der Bearbeitung von Förderprogrammen unterstützen. Die Unterstützung erstreckt sich auf die zuschussbezogene und verwaltungsrechtliche Erst-, Weiter- sowie Schlussbearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen, die aus Landes-, Bundes- oder EU-Mitteln finanziert werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen sowie hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften, Vollzugshinweisen und sonstigen Verlautbarungen (z.B. FAQ). Die Bearbeitung erfolgt auf bereitgestellten elektronischen Antrags- und Bearbeitungssystemen der Thüringer Aufbaubank oder anderer Anbieter. Die im Rahmen von Los 1 zu bearbeitenden Fördervorhaben sind komplexerer Natur und können auch die Bearbeitung von sog. Corona-Programmen umfassen. Näheres siehe Anlage A2 Leistungsbeschreibung zu Los 1 und Anlage A3 Rahmenvereinbarung Los 1.
Interne Kennung: TAB - 2024 UZP Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllung der Leistung kann grds. remote erbracht werden, soweit nicht im Rahmen der Einzelabrufe anderes vereinbart wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche Verhältnisse
Beschreibung: Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Geschäftsjahre, die uneingeschränkt testiert sind und einwandfreie wirtschaftliche Verhältnisse zeigen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass im Falle der Zuschlagserteilung für den Zeitraum der Auftragserfüllung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in Höhe von mindestens € 4.000.000 besteht. Es ist eine aktuelle Bescheinigung einer Versicherung über die Existenz einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine aktuelle Bescheinigung der Versicherung, dass ein derartiger Versicherungsschutz im Auftragsfall für den Bieter / die Bietergemeinschaft bestehen wird, beizufügen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: i) Unternehmensbeschreibung, knappe Darstellung der internen Organisation ii) Nachweis der Eintragung im berufs- oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als 1 Jahr) iii) Mindestumsatz der letzten drei vollständigen Geschäftsjahre des Gesamtunternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von € 5.000.000; iv) Eigenerklärung, dass keine Interessenkollision mit aktuellen bzw. früheren Aufträgen besteht

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen. Diese müssen ausgeführte vergleichbare Leistungen für Länderministerien nebst nachgeordneten Behörden oder öffentliche Banken in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren nachweisen. Eine Vergleichbarkeit liegt vor bei einschlägigen Erfahrungen im Bereich der Bearbeitung von Förder- oder Billigkeitsleistungen oder in der Sachbearbeitung von Vorgängen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, in welchen aus mehreren Unterlagen Angaben zu erheben und zu vergleichen sind sowie zur fallabschließenden Bearbeitung ein Votum abzugeben ist. Mindestens eine der einzureichenden Referenzen muss die Bearbeitung von folgenden Corona-Programmen nachweisen: Überbrückungshilfe I – III, III Plus oder IV, Novemberhilfe, Dezemberhilfe. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bieter / die Bietergemeinschaft selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung ist nicht ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben bei den Referenzauftraggebern zu überprüfen. Der Nachweis einer vergleichbaren Referenz hat die in Anlage B8 Referenzen Los 1 angegebenen Informationen zu beinhalten.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit
Beschreibung: Die Eigenerklärungen sind von jedem Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem Dritten / Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft berufen will (sog. Eignungsleihe), beizubringen (siehe Anlagen B5 und B6 der Vergabeunterlagen). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit auch von Dritten / Nachunternehmern ohne Eignungsleihe zu erbringen. Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit enthält Angaben zu: a) Insolvenzverfahren und Liquidation, b) zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, c) Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, d) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: In die Ermittlung des Zuschlagskriteriums "Angebotspreis" fließen die vom Bieter in der Anlage B9 Preisblatt gemachten Angaben ein. Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis erhält 60 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte im Verhältnis ihres Angebotspreises zum günstigsten Angebotspreis.
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: In die Ermittlung des Zuschlagskriteriums "Qualität" fließen folgende Kriterien ein: i) Projektstruktur, ii) Personalkonzept, iii) Bieterpräsentation. Hierzu werden die Angaben zu den Kriterien bewertet, die Summe zur höchstmöglichen Punktzahl ins Verhältnis gesetzt und sodann mit 40 multipliziert.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=690142
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden gem. § 56 VgV auf Vollständigkeit und fachliche sowie rechnerische Richtigkeit geprüft. Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvolsständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht veränderrn oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/07/2024 10:05:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Obwohl im Feld BT-743 "erforderlich" eingetragen ist, ist tatsächlich KEINE elektronische Rechnungslegung erforderlich und nicht zulässig. Die (technisch nicht mögliche) Eintragung "nicht zulässig" ist gewünscht.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hingewiesen wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 135 ff GWB haben alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Unterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen könnten, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen, und dies in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). Der Auftraggeber ist bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die Vergabekammer zu wenden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterstützungsleistungen bei der Bearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen - Los 2
Beschreibung: Die Thüringer Aufbaubank vergibt Förderungen im Auftrag verschiedener Ministerien des Freistaats Thüringen. Durch die z.T. vergleichsweise kurzfristige oder gleichzeitige Auflegung und Umsetzung von mehreren Förderrichtlinien, die Gestaltung der jeweiligen Antragsprozesse, haushaltsrechtliche Restriktionen sowie Schwankungen bei Antragseingängen durch punktuell sehr hohe Nachfrage kommt es regelmäßig zu Arbeitsspitzen. Interne Ressourcen können nicht permanent zu deren Abdeckung vorgehalten werden, da dies zu Leerläufen zwischen verschiedenen Programmen bzw. Antragsphasen und Auszahlungsspitzen führen kann. In diesem Los 2 sucht die Thüringer Aufbaubank Dienstleister, die bei Arbeitsspitzen in der Bearbeitung von Förderprogrammen unterstützen. Die Unterstützung erstreckt sich auf die zuschussbezogene und verwaltungsrechtliche Erst- und Weiterbearbeitung von Vorhaben im Rahmen von Förderprogrammen, die aus Landes-, Bundes- oder EU-Mitteln finanziert werden. Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Regelungen sowie hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften, Vollzugshinweisen und sonstigen Verlautbarungen (z.B. FAQ). Die Bearbeitung erfolgt auf bereitgestellten elektronischen Antrags- und Bearbeitungssystemen der Thüringer Aufbaubank oder anderer Anbieter. Die im Rahmen von Los 2 zu bearbeitenden Fördervorhaben sind von weniger komplexer Natur. Näheres siehe Anlage A2 Leistungsbeschreibung zu Los 2 und Anlage A3 Rahmenvereinbarung Los 2.
Interne Kennung: TAB - 2024 UZP Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Erfüllung der Leistung kann grds. remote erbracht werden, soweit nicht im Rahmen der Einzelabrufe anderes vereinbart wird.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche Verhältnisse
Beschreibung: Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Geschäftsjahre, die uneingeschränkt testiert sind und einwandfreie wirtschaftliche Verhältnisse zeigen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis, dass im Falle der Zuschlagserteilung für den Zeitraum der Auftragserfüllung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in Höhe von mindestens € 4.000.000 besteht. Es ist eine aktuelle Bescheinigung einer Versicherung über die Existenz einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine aktuelle Bescheinigung der Versicherung, dass ein derartiger Versicherungsschutz im Auftragsfall für den Bieter / die Bietergemeinschaft bestehen wird, beizufügen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: i) Unternehmensbeschreibung, knappe Darstellung der internen Organisation ii) Nachweis der Eintragung im berufs- oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als 1 Jahr) iii) Mindestumsatz der letzten drei vollständigen Geschäftsjahre des Gesamtunternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von € 2.000.000; iv) Eigenerklärung, dass keine Interessenkollision mit aktuellen bzw. früheren Aufträgen besteht

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen. Diese müssen ausgeführte vergleichbare Leistungen für Länderministerien nebst nachgeordneten Behörden oder öffentliche Banken in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren nachweisen. Eine Vergleichbarkeit liegt vor bei einschlägigen Erfahrungen im Bereich der Bearbeitung von Förder- oder Billigkeitsleistungen oder in der Sachbearbeitung von Vorgängen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, in welchen aus mehreren Unterlagen Angaben zu erheben und zu vergleichen sind sowie zur fallabschließenden Bearbeitung ein Votum abzugeben ist. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bieter / die Bietergemeinschaft selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung ist nicht ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben bei den Referenzauftraggebern zu überprüfen. Der Nachweis einer vergleichbaren Referenz hat die in Anlage B8 Referenzen Los 2 angegebenen Informationen zu beinhalten.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit
Beschreibung: Die Eigenerklärungen sind von jedem Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem Dritten / Nachunternehmer, auf dessen Eignung sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft berufen will (sog. Eignungsleihe), beizubringen (siehe Anlagen B5 und B6 der Vergabeunterlagen). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit auch von Dritten / Nachunternehmern ohne Eignungsleihe zu erbringen. Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit enthält Angaben zu: a) Insolvenzverfahren und Liquidation, b) zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, c) Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, d) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: In die Ermittlung des Zuschlagskriteriums "Angebotspreis" fließen die vom Bieter in der Anlage B9 Preisblatt gemachten Angaben ein. Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis erhält 60 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten Punkte im Verhältnis ihres Angebotspreises zum günstigsten Angebotspreis.
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: In die Ermittlung des Zuschlagskriteriums "Qualität" fließen folgende Kriterien ein: i) Projektstruktur, ii) Personalkonzept, iii) Bieterpräsentation. Hierzu werden die Angaben zu den Kriterien bewertet, die Summe zur höchstmöglichen Punktzahl ins Verhältnis gesetzt und sodann mit 40 multipliziert.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=690142
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden gem. § 56 VgV auf Vollständigkeit und fachliche sowie rechnerische Richtigkeit geprüft. Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvolsständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht veränderrn oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/07/2024 10:05:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Obwohl im Feld BT-743 "erforderlich" eingetragen ist, ist tatsächlich KEINE elektronische Rechnungslegung erforderlich und nicht zulässig. Die (technisch nicht mögliche) Eintragung "nicht zulässig" ist gewünscht.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hingewiesen wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 135 ff GWB haben alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Unterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen könnten, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen, und dies in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). Der Auftraggeber ist bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die Vergabekammer zu wenden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Aufbaubank - Anstalt öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: DE 154 376 087
Postanschrift: Gorkistr. 9  
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.aufbaubank.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4  
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e160a14f-06a9-4f07-b01b-f265a696ea48 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 341327-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 111/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/06/2024

Wähle einen Ort aus Thueringen