Deutschland – Gebäudereinigung – Gebäudereinigung des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt

327740-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Gebäudereinigung des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt
OJ S 107/2024 04/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Abteilungsgruppe 4
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gebäudereinigung des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt
Beschreibung: Der Reinigungsvertrag des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt läuft am 11.09.2024 aus, weshalb eine neue Reinigungsfirma für die Unterhaltsreinigung benötigt wird. Das Leistungsverzeichnis umfasst die Unterhaltsreinigung des vom Thüringer Landesverwaltungsamt- Abteilungsgruppe 4 gemieteten Gebäudes (Adresse: Weimarische Straße 45-46 in 99099 Erfurt) mit einer Gesamtreinigungsfläche von 7.989,05 m². Der Vertrag wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen und beginnt voraussichtlich am 12. September 2024. Der Vertrag endet nach Ablauf der Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der AG ist jedoch einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet, den Vertrag bis zu zweimal um je ein weiteres Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption), maximal also bis zum 11.09.2028. Verbrauchsmaterialien, Müllbeutel und Abfallsäcke (aus Recycling-Kunststoff) stellt ebnfalls der Auftragnehmer und übernimmt dessen Bestückung.
Kennung des Verfahrens: f8f0dbe8-2aa2-4596-8fb4-aecfbb22ed78
Interne Kennung: TLVwA Erfurt Reinigung 2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919200 Büroreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weimarische Straße 45/46  
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99099
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Betrug oder Subventionsbetrug: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Bildung krimineller Vereinigungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Bildung terroristischer Vereinigungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Insolvenz: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Interessenkonflikt: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Rein nationale Ausschlussgründe: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.2 GWB i.V.m. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Schwere Verfehlung: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Zahlungsunfähigkeit: Der Bieter erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe. Interessenkonflikt: Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist es verboten, öffentliche Aufträge an die darin definierten Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben. Mit dem Angebot ist daher durch Eigenerklärung zu erklären, ob die am Auftrag beteiligten Personen zu dem ausgeschlossenen Personenkreis gehören.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Gebäudereinigung des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt
Beschreibung: der Reinigungsvertrag des Thüringer Landesverwaltungsamts - Abteilungsgruppe 4 in Erfurt läuft am 11.09.2024 aus, weshalb eine neue Reinigungsfirma für die Unterhaltsreinigung benötigt wird. Das Leistungsverzeichnis umfasst die Unterhaltsreinigung des vom Thüringer Landesverwaltungsamt- Abteilungsgruppe 4 gemieteten Gebäudes (Adresse: Weimarische Straße 45/46 in 99099 Erfurt) mit einer Gesamtreinigungsfläche von 7.989,05 m². Der Vertrag wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen und beginnt voraussichtlich am 12. September 2024. Der Vertrag endet nach Ablauf der Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der AG ist jedoch einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet, den Vertrag bis zu zweimal um je ein weiteres Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption), maximal also bis zum 11.09.2028. Verbrauchsmaterialien, Müllbeutel und Abfallsäcke (aus Recycling-Kunststoff) stellt ebnfalls der Auftragnehmer und übernimmt dessen Bestückung.
Interne Kennung: TLVwA Erfurt Reinigung 2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90919200 Büroreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für die Dauer von zwei Jahren geschlossen und beginnt voraussichtlich am 12. September 2024. Der Vertrag endet nach Ablauf der Laufzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der AG ist jedoch einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet, den Vertrag bis zu zweimal um je ein weiteres Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption), maximal also bis zum 11.09.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weimarische Str. 45/46  
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99099
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 11/09/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die erlaubte Berufsausübung ist im Rahmen der Angebotseinreichung durch den Bieter nachzuweisen, z. B. durch einen Registerauszug oder eine gültige Gewerbean-/-ummeldung/Gewerbeerlaubnis im pdf-Format oder in einem allgemein elektronisch lesbaren Format.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und von Beiträgen zur Sozialversicherung
Beschreibung: Die Bieter müssen ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und von Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen sein. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bieter müssen gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden haftpflichtversichert sein. Dabei müssen mindestens folgende Deckungssummen je Schadensereignis bestehen: für Sachschäden 2.000.000,00 EUR; für Personenschäden 2.000.000,00 EUR; für Vermögensschäden 500.000,00 EUR; für Schlüsselverlust 500.000,00 EUR. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung oder Vorlage des Versicherungsscheins.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der Jahresumsätze
Beschreibung: Bieter müssen Angaben zu den Jahresumsätzen in den Geschäftsjahren 2021, 2022 und 2023 tätigen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe von Referenzen
Beschreibung: Bieter müssen mind. zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen der letzten vier Jahre angeben. Für die Angabe der Referenzen ist das Formblatt „09a_Referenzen“ zwingend zu verwenden. Pro Referenz ist ein Formblatt zu verwenden. Vorgenannte Erklärungen und Nachweise nach können alternativ durch den Nach-weis einer gültigen Präqualifizierung oder -vorläufig- durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) erbracht werden, sofern diese die aufgestellten Anforderungen erfüllen. Im Falle von Bietergemeinschaften ist das entsprechende Formblatt von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vollständig auszufüllen und unter Wahrung der Textform vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: bestehend aus: - Durchschnittlicher Reinigungsleistung m²/h: max. 40 Punkte (Feld B 33 des Formblatts 12_Gesamtpreis) - Reaktionszeit Bieter: max. 10 Punkte
Beschreibung: 60

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: bestehend aus: - dem jährlichen Bruttopreis (Feld B 31 des Formblatts 12_Gesamtpreis): max. 40 Punkte und - den jährlichen Kosten für die geschätzten Verbrauchsmaterialien (Feld E19 des Formblatts 13_Kosten_Verbrauchsmaterialien): 10 Punkte
Beschreibung: 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=686926
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/07/2024 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kann das TLVwA die Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen (ausgenommen sind leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anhand der Zuschlagskriterien betreffen) nachzureichen oder zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/07/2024 09:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Ist der öffentliche Auftraggeber der Ansicht, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist und hat er deswegen eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, so tritt die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB nicht ein, wenn der Vertrag nach dem Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen im Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Thüringer Landesverwaltungsamt - Abteilungsgruppe 4
Organisation, die Angebote bearbeitet: Thüringer Landesverwaltungsamt - Abteilungsgruppe 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Abteilungsgruppe 4
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Weimarische Str. 45/46  
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99099
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen im Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA)
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4  
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 57332 1254
Fax: +49 361 57332 1059
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8196be32-cf4f-4f6c-a230-c41ce08573f9 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 327740-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 107/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/06/2024

Wähle einen Ort aus Thueringen