Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Ärztehaus Münchenbernsdorf - Generalplanung

322270-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Ärztehaus Münchenbernsdorf - Generalplanung
OJ S 105/2024 31/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialmanagement der Stadt Münchenbernsdorf mbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ärztehaus Münchenbernsdorf - Generalplanung
Beschreibung: Die GSM, Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialmanagement der Stadt Münchenbernsdorf mbH, beabsichtigt im Gebäude des derzeitigen Hortgebäudes in der Bahnhofstraße 2 in 07589 Münchenbernsdorf ein Ärztehaus einzurichten. Für die Planungsleistungen wird ein übergeordneter Generalplaner ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: f4a987d3-3aa9-426a-9fb8-aa2138911d56
Interne Kennung: 5096
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münchenbernsdorf
Postleitzahl: 07589
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3EHAPA
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ärztehaus Münchenbernsdorf - Generalplanung
Beschreibung: Das sich derzeit durch die Grundschule Münchenbernsdorf als Hortgebäude in Nutzung befindliche Gebäude wird im Jahr 2025 leergezogen. Als Nachnutzung ist vom Auftraggeber ein Ärztehaus mit 2 Nutzungseinheiten für die Einrichtung der medizinischen Versorgung der lokalen Bedürfnisse der Bevölkerung in ländlichen Orten geplant. Es handelt sich hierbei um ein öffentliches Gebäude, welches die Anforderungen nach §50 ThürBO Barrierefreies Bauen und die DIN 18040-1 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude" erfüllen muss. Des Weiteren wird die Realisierung des Vorhabens unter Einsatz von Fördermitteln erfolgen, deren Richtlinien und Nebenbestimmungen einzuhalten sind. Die Anforderungen des Bauherrn an das zukünftige Objekt sind der Aufgabenstellung zu entnehmen. Für die folgenden Leistungsbilder sind die Planungsleistungen als Generalplanung anzubieten: - Objektplanung Gebäude - Objektplanung Verkehrsanlagen - Tragwerksplanung - Planung Technische Ausrüstung - Brandschutzplanung - Wärmeschutz und Energiebilanzierung - Baugrundgutachten Es sind alle Grundleistungen der HOAI bzw. alternativ der zutreffenden AHO für die Leistungsphasen 1-9 sowie Besondere Leistungen zu erbringen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit der Beauftragung sind die Leistungen der Leistungsphasen 1-4 für alle Leistungsbilder beauftragt. Der Auftraggeber wird auf Basis der Leistungsphase 3 und mit eingereichtem Bauantrag einen Fördermittelantrag beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) im Programm zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen bis spätestens 15.01.2025 einreichen. Die Planungsleistungen sind so rechtzeitig zu erbringen, dass die Einreichung durch den Auftraggeber termingerecht erfolgen kann. Der nächste Stufenabruf ergeht nach Bewilligung der Maßnahme beim Fördermittelgeber, voraussichtlich im Mai 2025. Ein späterer Abruf bleibt vorbehalten. Die Fertigstellung der Bauausführung ist für Ende August 2027 geplant.
Interne Kennung: 5096
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münchenbernsdorf
Postleitzahl: 07589
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/08/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsstand und Berechtigung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; Angaben zu einem besonderen Berufstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Für die Ausführung des Auftragsverantwortliches Personal: Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind. Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter sind Architekt, Ingenieur oder vergleichbar.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; Nachweis der Berufshaftpflicht mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3.000.000 EUR und sonstigen Schäden in Höhe von min. 1.000.000 EUR

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz des Unternehmens
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen von durchschnittlich mindestens 800.000 EUR brutto pro Jahr.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; Erbringung von vergleichbaren Leistungen in den letzten zehn Jahren. Nachweis durch Benennung von drei Referenzen aus den letzten zehn Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum, verantwortlicher Projektleiter; verantwortlicher Bauüberwacher. Bei allen drei eingereichten Referenzen muss durch den Bieter mindestens die Leistungsphasen 2-8 erbracht worden sein. Die Referenzen müssen abgeschlossen sein, (min. LPH 8). Die Referenzen sollen Baukosten (KG 300 + 400) von mehr als einer Million Euro haben. Referenz 1: zusätzlich zu vorgenannten Bedingungen ist diese Referenz durch Fördermittel finanziert worden. Diese Referenz ist zwingend durch den vorgesehenen Projektleiter erbracht worden. Referenz 2: zusätzlich zu vorgenannten Bedingungen soll diese Referenz der Umbau eines Bestandsgebäudes sein. Diese Referenz ist zwingend durch den vorgesehenen Objektüberwacher in LPH 8 erbracht worden. Referenz 3: zusätzlich zu vorgenannten Bedingungen soll diese Referenz ein öffentliches Gebäude sein.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; - Anzahl von Mitarbeitern im Unternehmen: geforderter Mindeststandard: min. 8 Mitarbeiter durchschnittlich in den letzten drei Jahren - Aktuelle Anzahl von Architekten oder Ingenieuren im Unternehmen: geforderter Mindeststandard: 4 Architekten oder Bauingenieure in Vollzeit (min. 30 Wochenstunden)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 1. Erklärung des Bieters, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerberzuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB begründet sind. 2.Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5 k)Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 5. Ist der Bieter eine juristische Person, hat er mit seinem Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweisvorzulegen. 6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Angebot zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweisberechtigung
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen; Der Bieter muss im Freistaat Thüringen bauvorlageberechtigt sein. Der Bieter muss berechtigt sein im Freistatt Thüringen einen Standsicherheitsnachweis einzureichen. Der Bieter muss nachweisberechtigt für den Brandschutznachweis sein. Die vorgenannten Berechtigungen sind nachzuweisen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot Generalplanung in EUR
Beschreibung: Honorarangebot Generalplanung auf Basis Preisblatt Generalplanung Zur Berechnung des Ergebnisses wird das niedrigsten Honorarangebot mit 10 Punkten bewertet. Das theoretisch doppelte niedrigste Honorar erhält 1 Punkt. Alle dazwischen liegenden Angebote werden linear interpoliert. Diese werden mit dem Faktor 70 gewichtet. Es können somit maximal 700 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verantwortlicher Projektleiter
Beschreibung: Bewertung der Qualifikation des tatsächlich für die Leistungserbringung eingesetzten Personals. Hier: Verantwortlicher Projektleiter. Bewertet wird die Berufserfahrung in Monaten. Ein Monat Berufserfahrung entspricht 1/12 Punkt. Maximal sind 10 Punkte möglich. Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Diese werden mit dem Faktor 7 gewichtet. Weiterhin werden bei Nachweis der Teilnahme an einer Weiterbildung im öffentlichen Vergaberecht innerhalb der letzten drei Jahre weitere 10 Punkte vergeben. Diese werden mit dem Faktor 3 gewichtet. Es können somit maximal 100 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verantwortlicher Stellvertretender Projektleiter
Beschreibung: Bewertung der Qualifikation des tatsächlich für die Leistungserbringung eingesetzten Personals. Hier: Verantwortlicher Stellvertretender Projektleiter. Bewertet wird die Berufserfahrung in Monaten. Ein Monat Berufserfahrung entspricht 1/12 Punkt. Maximal sind 10 Punkte möglich. Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Diese werden mit dem Faktor 5 gewichtet. Es können somit maximal 50 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Verantwortlicher Objektüberwacher
Beschreibung: Bewertung der Qualifikation des tatsächlich für die Leistungserbringung eingesetzten Personals. Hier: Objektüberwacher. Bewertet wird die Berufserfahrung in Monaten. Ein Monat Berufserfahrung entspricht 1/12 Punkt. Maximal sind 10 Punkte möglich. Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Diese werden mit dem Faktor 7 gewichtet. Es können somit maximal 70 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit während der Bauausführung
Beschreibung: Es werden 10 Punkte für die Einhaltung der Reaktionszeit von einer Stunde während der Bauausführung vergeben. Diese werden mit dem Faktor 3 gewichtet. Es können somit maximal 30 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planung der Planung
Beschreibung: Es werden 5 Prozentpunkte für die Skizzierung der Planung der Planung anhand eines mit dem Angebot einzureichenden Terminplans vergeben. Die Leistungsphasen sind einzeln aufzuführen und mit mindestens Anfangs- und Endtermin auszuweisen. Der Auftraggeber möchte sich davon überzeugen, dass die Bieter mit den Abläufen bei der Planung eines solchen Projektes vertraut ist. Es werden Punkte vergeben für: - Gesamtplausibilität - Berücksichtigung von gesetzten End- und Zwischenterminen - Plausibilität der Stufe 1 (Leistungsphase 1-4) - Plausibilität der Stufe 3 (Leistungsphase 8) - Plausibilität der Leistungsphase 7 im Hinblick auf öffentliche Vergaberechtsbestimmungen Die Unterkriterien erhalten jeweils 2 Punkte, so dass insgesamt 10 Punkte erreicht werden können. Diese werden mit dem Faktor 5 gewichtet. Es können somit maximal 50 Punkte bei diesem Kriterium erzielt werden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3EHAPA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3EHAPA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird fehlende Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 Satz 2 VgV nachfordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/07/2024 10:01:00 (UTC+2)
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch ohne Anwesenheit der Bieter.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: ...
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Thüringen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialmanagement der Stadt Münchenbernsdorf mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialmanagement der Stadt Münchenbernsdorf mbH
Registrierungsnummer: HRB 205690
Postanschrift: Bahnhofstraße 16-18  
Stadt: Münchenbernsdorf
Postleitzahl: 07589
Land, Gliederung (NUTS): Greiz (DEG0L)
Land: Deutschland
E-Mail: gsm@mbdf.net
Telefon: 036604 8810
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4  
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
Telefon: +49 3773-7276
Fax: +49 3773-9354
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c665e4ce-d5d9-4ac4-9e4f-ebf963707c51 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/05/2024 10:01:16 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 322270-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 105/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/05/2024

Wähle einen Ort aus Thueringen