Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Sanierung und Umbau Kindergarten „Sonnenblume“ in Gotha

310663-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Sanierung und Umbau Kindergarten „Sonnenblume“ in Gotha
OJ S 101/2024 27/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gotha
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sanierung und Umbau Kindergarten „Sonnenblume“ in Gotha
Beschreibung: Baubeschreibung: Bei dem zu sanierenden Gebäude handelt es sich im einen 2-teiligen Kindergarten als Plattenbautyp mit Flachdach als Warmdach aus den Jahr 1974. Das Gebäude besteht aus dem Hauptteil mit 3 Vollgeschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss) und dem Nebentrakt mit 1 Vollgeschoss. Der fußgängige Anschluss zwischen den Gebäuden erfolgt über 2 Verbindergänge. Die Verbindergänge und der Nebentrakt sind mit einem Kriechkeller versehen. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im Jahr 2008 wurde die Fassade mit einer Fassadendämmung versehen. Das Hauptgebäude verfügt über ein Gründach aus den 1990-er Jahren. Im Kindergarten sind zurzeit 200 Plätze eingeordnet, davon 52 Plätze zur Krippenbetreuung. Durch die Neukonzeptionierung der Kinderbetreuung ist eine umfängliche Neugestaltung der Innenräume erforderlich. Die Gebäude sollen barrierefrei nutzbar sein. Vorgesehen ist die optische Aufweitung der Innenräume und der Verbindungsgänge durch Teil-Ausbau der nichttragenden und tragenden Wandelemente, Umsetzung der Sanitärräume. Im Rahmen der Gesamtsanierung ist die gesamte Elektroinstallation sowie die Heizungs- und Sanitärinstallation zu erneuern. Die Leistungen der Planung und Ausführung nach HOAI werden losweise an Bieter und Bietergemeinschaften vergeben. Planung: Zur Abrechnung der Planungsleistungen werden für die Leistungsphasen 1-3 die Kostenschätzung angesetzt. Die Neuberechnung der Honorare erfolgt auf der Basis der Kostenberechnung der Leistungsphase 3. Die Honorarkosten aus der Leistungsphase 1-3 werden auf Grundlage der Kostenberechnung neu ermittelt und mit den bereits getätigten Honorarzahlungen verrechnet. Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht. Die Leitung des Planungsteams (Koordination) soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 4 Lose übernehmen (Los 2 Tragwerksplanung, Los 3 Technische Ausrüstung – Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärinstallation und Los 4 Technische Ausrüstung – Elektro). Los 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI in der Fassung von 2021, Teil 4 Abschnitt 2 § 55 - Heizung, Lüftung, Sanitär Honorarzone: II Anlagengruppe 1-3, 7 Bauvolumen: 635.000,00 €/Brutto, rd. 533.600,00 €/Netto
Kennung des Verfahrens: 1b3f2cef-a246-4205-bdaa-8b50eac5e2e0
Interne Kennung: VgV-VV-60/24/072
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich, 71315000 Haustechnik
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (enthalten in der pfd-Datei "Vergabeunterlagen 072-24") auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/ Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform subreport ELViS eingestellt. Es ist zwingend der herunterladbare Bewerbungsbogen und die enthaltenen Formblätter zu verwenden. Verhandlungsgespräche sollen in der 42./ 43. KW 2024 erfolgen. Die Bieter, die auf Grundlage der im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs genannten Anforderungen ihre Eignung zur Teilnahme nachgewiesen haben, werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach den Kriterien der Bewertungsmatrix bewertet. Bei Punktegleichstand und Überschreitung der Höchstzahl entscheidet das Los. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Bieterkommunikation zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeEs gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 3 – TGA – Planung, Anlagengruppen H/L/S
Beschreibung: Baubeschreibung: Bei dem zu sanierenden Gebäude handelt es sich im einen 2-teiligen Kindergarten als Plattenbautyp mit Flachdach als Warmdach aus den Jahr 1974. Das Gebäude besteht aus dem Hauptteil mit 3 Vollgeschossen (Kellergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss) und dem Nebentrakt mit 1 Vollgeschoss. Der fußgängige Anschluss zwischen den Gebäuden erfolgt über 2 Verbindergänge. Die Verbindergänge und der Nebentrakt sind mit einem Kriechkeller versehen. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im Jahr 2008 wurde die Fassade mit einer Fassadendämmung versehen. Das Hauptgebäude verfügt über ein Gründach aus den 1990-er Jahren. Im Kindergarten sind zurzeit 200 Plätze eingeordnet, davon 52 Plätze zur Krippenbetreuung. Durch die Neukonzeptionierung der Kinderbetreuung ist eine umfängliche Neugestaltung der Innenräume erforderlich. Die Gebäude sollen barrierefrei nutzbar sein. Vorgesehen ist die optische Aufweitung der Innenräume und der Verbindungsgänge durch Teil-Ausbau der nichttragenden und tragenden Wandelemente, Umsetzung der Sanitärräume. Im Rahmen der Gesamtsanierung ist die gesamte Elektroinstallation sowie die Heizungs- und Sanitärinstallation zu erneuern. Die Leistungen der Planung und Ausführung nach HOAI werden losweise an Bieter und Bietergemeinschaften vergeben. Planung: Zur Abrechnung der Planungsleistungen werden für die Leistungsphasen 1-3 die Kostenschätzung angesetzt. Die Neuberechnung der Honorare erfolgt auf der Basis der Kostenberechnung der Leistungsphase 3. Die Honorarkosten aus der Leistungsphase 1-3 werden auf Grundlage der Kostenberechnung neu ermittelt und mit den bereits getätigten Honorarzahlungen verrechnet. Zur Umsetzung des Projektes wird ein interdisziplinär arbeitendes Planungsteam aus Architekten und Ingenieuren für die Planung gesucht. Die Leitung des Planungsteams (Koordination) soll der unter Los 1 bezuschlagte Architekt für alle 4 Lose übernehmen (Los 2 Tragwerksplanung, Los 3 Technische Ausrüstung – Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärinstallation und Los 4 Technische Ausrüstung – Elektro). Los 3 – Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI in der Fassung von 2021, Teil 4 Abschnitt 2 § 55 - Heizung, Lüftung, Sanitär Honorarzone: II Anlagengruppe 1-3, 7 Bauvolumen: 635.000,00 €/Brutto, rd. 533.600,00 €/Netto
Interne Kennung: VgV-VV-60/24/072
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71315000 Haustechnik, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise in Leistungsphasen: - Stufe 1 - Lph. 1-4 inkl. zughöriger Besonderer Leistungen als Grundlage des Fördermittelantrages - Stufe 2 optional - Lph. 5-6 inkl. zugehöriger Besonderer und Beratungsleistungen nach Eingang des Fördermittelbescheides - Stufe 3 optional - Lph. 7-9 inkl. zugehöriger Besonderer Leistungen Mit Zuschlag wird zunächst die 1. Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung/ Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten. Bei Verzug in Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln bzw. in der Bauausführung kann der Auftrag entsprechend verlängert werden. Die Vergabe der Einzellose der Planung erfolgt vorbehaltlich der Gesamtvergabe an alle Planungslose. Terminkette: - 03/2025 Beginn Planungsleistungen Lph. 1-4 - 06/2025 Fördermittelantrag - 12/2025 Bestätigung Fördermittel - 01/2026 Beginn Ausschreibungsphase/ Ausführungsplanung - 09/2026 Baubeginn - 09/2028 Bauende Die Konkretisierung der Terminkette ist abhängig von der terminlichen Zusage zur Fördermittelanfrage und der Freigabe des daraufhin erfolgten Fördermittelantrages.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Fbl. 234 - Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft –sofern gegeben; - Fbl. 1400 - Auskünfte zur Beantragung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - aktuelle Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszüge; - Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Leistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung)/ Studiennachweise, Berufserfahrung in Jahren; - Organigramm des Projektteams; - Qualitätssicherung der Leistungen im Büro in Bezug auf: Schnittstellenorganisation zur Koordination der Anforderungen an Baustelle, Kommunikation mit den am Bau Beteiligten und Auftraggeber, Organisation des Berichtswesen, Organisation von Beratungen - Eigenerklärung zum ThürVgG gem. § 8 Abs. 1 S. 1 Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis bzw. Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine auf das Projekt bezogene Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 4 VgV mit dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft (als Auftragnehmer) abzuschließen (Mindestdeckungssummen in Höhe von 3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), Der volle Deckungsschutz muss sich dabei auf Bieter und alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft erstrecken. Die Versicherungsvereinbarung muss zudem den Verzicht auf das Recht zur Kündigung im Schadensfall enthalten.) - Eigenerklärung zur VO (EU) 2022/576 (Bezug zu Russland); - durchschnittl. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für TGA-Planung HLS nach § 55 HOAI (netto) pro Jahr; - Anzahl der Ingenieure im Bereich TGA-Planung HLS nach § 55 HOAI aktuell; Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Fbl. 235 - Verpflichtungserklärung Eignungsleihe –sofern gegeben; - Fbl. 236 - Verpflichtungserklärung Nachauftragnehmer –sofern gegeben; - Fbl. 1403 - Eigenerklärung „Nachunternehmer" Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) –sofern gegeben von jedem Nachunternehmer; - 1 Referenzobjekt TGA-Planung HLS aus den letzten 10 Jahren (im Kinder-Betreuungsbereich) inklusive Bilddokumentation und Angaben zu erbrachter Lph., Anzahl Anlagengruppen nach § 53 Abs. 2 HOAI, anrechenbare Baukosten der HLS-Planung nach § 54 HOAI (netto), Angaben zu Fördermitteleinsatz; - Referenzliste (vorzugsweise im Kinder-Betreuungsbereich) über wesentliche Planungsleistungen der TGA-Planungen HLS der letzten 15 Jahre, Anzahl weiterer Referenzen (ohne o.g. Referenz) Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen "Fbl. Zuschlagskriterien und Wertung" (enthalten in der pdf-Datei Vergabeunterlagen 072-24)
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt "Zuschlagskriterien und Wertung") aufgeführt: https://www.subreport.de/E84251625
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen "Fbl. Zuschlagskriterien und Wertung" (enthalten in der pdf-Datei Vergabeunterlagen 072-24)
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt "Zuschlagskriterien und Wertung") aufgeführt: https://www.subreport.de/E84251625
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E84251625
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E84251625
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/07/2024 10:30:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird über die Bieterkommunikation kommuniziert. Nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen. Alle Unterlagen, die nicht unter den o.g. Wortlaut fallen, werden von der Zentralen Vergabestelle nachgefordert und sind innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese Nachweise werden im Auftragsfall ebenfalls zum Vertragsbestandteil. Werden Leistungen an Nachauftragnehmer vergeben, sind die mit der Abgabe des Angebotes geforderten Nachweise auf Verlangen auch von diesen zu erbringen. Erfolgt die Vorlage innerhalb der gesetzten Fristen nicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Stadtverwaltung Gotha, Hauptamt, Abt. Zentraler Service / Zentrale Vergabestelle, Zi. 406
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften auch über die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus, - in der die Zuständigkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft erläutert sind.
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Gotha
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Gotha
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Gotha
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 16067029-0001-17
Postanschrift: Ekhofplatz 24  
Stadt: Gotha
Postleitzahl: 99867
Land, Gliederung (NUTS): Gotha (DEG0C)
Land: Deutschland
Telefon: 0 36 21-22 23 08
Internetadresse: https://www.gotha.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 0361-573321254
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9398fcb5-3451-491a-90b3-0580d7871c97 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 10:08:38 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 310663-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2024
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024

Wähle einen Ort aus Thueringen