Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Fachplanung TA Los 4 ELT für Neubau Erweiterung ZNA zum INZ

290005-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Fachplanung TA Los 4 ELT für Neubau Erweiterung ZNA zum INZ
OJ S 95/2024 16/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Fachplanung TA Los 4 ELT für Neubau Erweiterung ZNA zum INZ
Beschreibung: Erbringung von Grund- und Besonderen Leistungen aus dem HOAI-Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung in der Sparte ELT (Anlagengruppen 4 bis 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI) für das Bauvorhaben Erweiterung der Krankenhausnotfallaufnahme zum Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
Kennung des Verfahrens: ce620ef2-6b1d-4f92-b44b-574c6e1b7dd0
Interne Kennung: INZ_Los_4
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach Abschnitt 6 der VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe:
KorruptionHinweis: Es gelten sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, v. a. gem. §§ 123 (zwingende) und 124 (fakultative) GWB nach näherer Maßgabe der §§ 125 und 126 GWB; ferner nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzarbG und im Zusammenhang mit den Russland-Sanktionen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie in dieser Bekanntmachung einzeln aufgeführt sind oder nicht.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ingenieurleistungen aus dem Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung, Sparte ELT, Anlagengruppen 4 bis 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI.
Beschreibung: Das Sophien- und Hufeland-Klinikum ist ein modernes und leistungsstarkes Klinikum für Weimar und die gesamte Region. Jährlich nehmen mehr als 23 000 stationäre und rund 39 000 ambulante Patienten das Leistungsangebot in Anspruch. Bei einem Viertel der Patienten erfolgt die organisatorische und medizinische Aufnahme über die zentrale Notaufnahme (ZNA). Zudem wird ein großer Teil der ambulant therapierten Patienten organisatorisch und fachlich ebenfalls von der ZNA betreut. Diese soll durch einen Erweiterungsbau in der Lage versetzt werden, infektiöse Patienten frühzeitig zu triagieren und ggf. zu therapieren. Dazu wird die bestehende ZNA um eine „Infektions-Notaufnahme“, eine Isolierstation und eine optimierte Überwachungsstation ergänzt. Das neu zu errichtende Gebäude soll 3 Ebenen erhalten. Der Anschluss an die ZNA soll auf Erdgeschossebene (F4) erfolgen. U. a. dafür müssen auch Eingriffe in den Bestand erfolgen. Das vom Fördermittelgeber geprüfte Raum- und Funktionsprogramm umfasst insgesamt 919,22 m² als förderfähig genehmigte Nutzfläche. Das Baufeld ist sehr beengt und liegt direkt neben der sich im Betrieb befindenden ZNA. Der Auftraggeber hat eine Förderung nach ThürKHG beantragt. Dafür wurden im Jahr 2020 Kosten (KG 200 bis 600) iHv 9 Mio. netto veranschlagt. Der gesuchte Autragnehmer soll als Los 4 der zu vergebenden Planungsleistungen Grundleistungen und Besondere Leistungen aus dem Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung, LPH 1 bis 9 (LP4 nur im notwendigen Umfang), erbringen. Die Leistung betrifft die Anlagengruppen 4 bis 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI.
Interne Kennung: INZ_Los_04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 29 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Zuschlagserteilung werden zunächst die Leistungen der LPH 1 bis 3 (im für die Erstellung der HU Bau gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 ThürKHG notwendigen Umfang) vergeben. Dabei wird besonderer Wert auf eine gründliche Grundlagenermittlung gelegt. Der Auftraggeber ist berechtigt (einseitige Option), den Auftragnehmer auch mit den Leistungen der LPH 3 bis 8 zu beauftragen, voraussichtlich in den Stufen 2 (LPH 3 Rest, 4 nur soweit notwendig, bis 6), 3 (LPH 7 und 8) und 4 (LPH 9). Ob die LPH 9 abgerufen wird, ist derzeit auch bei Realisierung des Vorhabens ungewiss. Ein Rechtsanspruch auf den Abruf der Stufen 2 bis 4 besteht nicht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister
Beschreibung: Vorzulegen ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Vorlage des Auszugs als Scan; nicht älter als drei Monate) oder Nachweis der erlaub-ten Berufsausübung auf andere Weise gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatzangaben. Es werden Mindestanforderungen gestellt.
Beschreibung: Bewerber haben eine Eigenerklärung zu den mit Ingenieurleistungen aus den Bereichen Elektrotechnik (AGr4 bis 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Umsätzen abzugeben. Mindestanforderung ist ein Umsatz in Höhe von 0,5 Mio. € im Schnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Vorzulegen ist ein Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von je 3 Mio. € für Personen- und von 1,5 Mio. € Sach- und Vermögensschäden (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert) durch Vorlage des Versicherungsscheins als Scan. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckung bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung eine formlose Eigenerklärung des Bewerbers beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckung wie gefordert erhöht wird. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied das Vorliegen einer Berufshaftpflichtver-sicherung nachweisen und die Gemeinschaft eine Eigenerklärung beifügen, wonach für die Gemeinschaft im Auftragsfall ein Versicherungsschutz in geforderter Höhe vereinbart wird. In jedem Fall ist der Nachweis des Versicherungsschutzes wie gefordert Zuschlagsvoraussetzung.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Jeder Bewerber muss geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV nachweisen. Hierfür sind Referenzaufträge zu benennen, deren Leistungsanforderungen mit denen der hier zu vergebenden Fachplanungsleistungen nach Inhalt und Umfang vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen für Fachplanungsleistungen ELT (AGr 4 bis 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI) beim Um- oder Neubau von hochinstallierten Akutkrankenhäusern, mind. LPH 2 bis 8 (LPH 4 kann fehlen). Es können Referenzen aus den letzten fünf Jahren benannt werden; Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU. Ein Projekt fällt noch in den Referenzzeitraum, wenn zwar die Planung außerhalb des Referenzzeitraums erstellt wurde, die Inbetriebnahme aber innerhalb der Frist erfolgte. Die LPH 8 muss nicht abgeschlossen sein; es genügt ein Fertigstellungsanteil von 80 %. Vorhaben mit Baukosten (KG 200 bis 600 nach DIN 276) von weniger als 10 Mio. € brutto gelten nur dann als noch vergleichbar, wenn der Bewerber plausibel darlegen kann, weshalb die Anforderungen an die Leistungserbringung zu den hier gestellten vergleichbar waren. Das Formblatt „Teilnahmeantrag“ ist zu nutzen. Zudem können zur Veranschaulichung bis zu 3 DIN A4-Seiten mit Bildern, Plänen etc. je Referenz beigefügt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Beschäftigtenzahl. Es werden Mindestanforderungen gestellt.
Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. Das Formblatt „Teilnahmeantrag“ ist zu verwenden. Mindestanforderung: Der Bewerber muss (inkl. Inhaber/Geschäftsführer) über mindestens festangestellte Mitarbeiter:innen verfügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte. Es werden Mindestanforderungen gestellt.
Beschreibung: ANzugeben sind die technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Der Bewerber muss nachweisen, dass er über das für die Leistungserbringung benötigte Personal verfügt. Mindestanforderung: Der/die Projektleiter*in muss über die Qualifikation „Ingenieur“ verfügen, der Objektüberwacher*in über die Qualifikation „Ingenieur“, „Techniker“ oder „Meister“. Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung verfügen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technischer Wert der Planung und Sicherung des Projekterfolgs: 50 %. Organisation und Erfahrung des vorgesehenen Personals: 20 %

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar: 30 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E51241239
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E51241239
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber verfährt nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: keine bestimmte Rechtsform, aber gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der ein Antrag auf Vergabenachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer Id.Nr.: DE 165 191 031
Postanschrift: Henry-van-de-Velde-Str. 2  
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3643 573011
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: +49 361 57332 1254
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 04f64ab2-12c9-4778-8d5b-a4a532b550b6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2024 14:11:27 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 290005-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/05/2024

Wähle einen Ort aus Thueringen