1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universität des Saarlandes - Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Implementierung einer KI-Software zur Unterstützung von (IT-)Serviceleistungen
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Implementierung einer KI-Software zur Unterstützung von (IT-)Serviceleistungen. Es wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen
    
    
     Kennung des Verfahrens: c5eb1f44-51eb-4be8-ad6d-e415f687f844
    
    
     Interne Kennung: ZB-2024-0028
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 15 11 50  
     
     
      Stadt: Saarbrücken
     
     
      Postleitzahl: 66041
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: ---
     
     
      Konkurs: ---
     
     
      Korruption: ---
     
     
      Vergleichsverfahren: ---
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: ---
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: ---
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
     
     
      Betrugsbekämpfung: ---
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: ---
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: ---
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: ---
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: ---
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: ---
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: ---
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: ---
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: ---
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: ---
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: ---
     
     
      Entrichtung von Steuern: ---
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: ---
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Implementierung einer KI-Software zur Unterstützung von (IT-)Serviceleistungen
    
    
     Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: gemäß 1.7 der Leistungsbeschreibung - Vertragslaufzeit Der Dienstleistungsvertrag für die Implementierung und Nutzung der KI basierte Software wird zunächst für die Dauer von 24 Monaten geschlossen (Grundvertragslaufzeit/ Pilotphase). Der Auftraggeber behält sich vor, die Vertragslaufzeit einseitig viermal, um jeweils 12 Monate zu verlängern (Op-tion). Wird der Vertrag seitens des Auftraggebers nicht 3 Monate vor Ablauf des Vertragsjahres in schriftlicher Form gekündigt, gilt die Verlängerung der Laufzeit als vereinbart. Nach spätestens 6 Jahren Vertragslaufzeit endet der Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Vertrag beginnt ab dem Tag der Auftragsvergabe.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 15 11 50  
     
     
      Stadt: Saarbrücken
     
     
      Postleitzahl: 66041
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: gemäß 1.8 der Leistungsbeschreibung - Ausweitung der Leistung Sollte die Einführung der Künstlichen Intelligenz (KI) während der Pilotphase den spezifizierten Anforderungen entsprechen und sich als erfolgreich erweisen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, eine Ausweitung der hier ausgeschriebenen Leistung auf weitere Bereiche der Universität des Saarlandes zu beauftragen. Die Erweiterung der Leistung wird den Themenschwerpunkten und Anforderungen der in der Pilotphase erbrachten KI-Leistung entsprechen. Für evtl. Erweiterungen gelten die zu diesem Zeitpunkt vertraglich gültigen Preise und Vertragsbedingungen.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: 3.1.1 Referenzen Der Bewerber muss bereits über Erfahrungen in der Umsetzung von KI verfügen. Der Nachweis ist durch mindestens 2 Referenzprojekte zu erbringen. Dabei muss es sich zwingend um abgeschlossene Projekte handeln, d.h. die implementierten Anwendungen müssen erfolgreich und produktiv im Einsatz sein. Noch laufende Projekte können nicht gewertet werden. Durch die Referenzprojekte ist nachzuweisen, dass • eine auf einem verbal kommunizierenden menschlichen Avatar (als reale Person dargestellt) basierende KI implementiert und angewendet wurde • Erfahrung in der Umsetzung von Projekten vergleichbarer Größe und Komplexität (Anzahl an Datensätzen mit denen die KI im Jahr durchschnittlich trainiert wurde: mind. 300.000) zu der hier ausgeschriebenen Leistung besteht Die Referenzen müssen hinreichend benannt und beschrieben sein. 3.1.2 Personal Der Bewerber muss über ausreichend Fachpersonal mit ausgewiesener Qualifikation und Erfahrung zur Umsetzung der ausgeschriebenen Leistung verfügen. Der Nachweis ist anhand eines Personaleinsatzplan zu erbringen. Folgende Informationen sind zu den Personen, die die UdS bei der Projektumsetzung betreuen, einzureichen: • Name, Vorname • Für die ausgeschrieben Leistung relevante Berufserfahrung in Form eines Lebenslaufes • Konkrete Projekterfahrungen vergleichbarer Projekte • Sonstige für die ausgeschriebene Leistung relevante Qualifikationen/Zertifikate/Fortbildungen • Zusätzlicher Nachweis Projektleitung: Projektleiterrolle (oder vergleichbar) von 2 vergleichbaren Projekten in den letzten 3 Jahren 3.1.3 Einfaches Umsetzungskonzept Der Bewerber muss in Hinblick auf die vorliegend auszuführende Leistung ein einfaches Konzept zur Umsetzung der hier ausgeschriebenen Leistung am Beispiel des Hochschul-IT-Zentrums (siehe 2.4.2 und 2.5.2) einreichen. Folgendes ist dabei zu erfüllen: • Vorschläge und Ideen zur konkreten Umsetzung • Herausstellen von Funktionen und Mehrwerte für die Universität des Saarlandes • Aufzeigen potentieller Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze an der Universität des Saarlandes Das einfache Umsetzungskonzept ist verständlich und nachvollziehbar als Präsentation (Power Point) auf maximal 20 Folien bereitzustellen. Qualifikation anhand der eingereichten Referenzen Mindestens 2 Referenzen sind einzureichen. Es werden max. 4 Referenzen gewertet. Die Bewertung erfolgt nach dem folgenden Schema: 2 Referenzen: 1 Punkte 3 Referenzen: 2 Punkte 4 Referenzen: 3 Punkte Die einzureichenden Referenzen müssen die Anforderungen unter Punkt 3.1.2 erfüllen. Qualifikation anhand der eingereichten Personalnachweise Max. 3 Punkte: Der Personaleinsatzplan erscheint sowohl quantitativ, qualitativ als auch zeitlich am Bedarf des Projektes ausgerichtet. o Trifft voll und ganz zu (3 Punkte) o Trifft eher zu (2 Punkte) o Trifft kaum zu (1 Punkte) o Trifft überhaupt nicht zu (0 Punkte) Qualifikation anhand des eingereichten einfachen Umsetzungskonzepts Es wurden konkrete Vorschläge hinsichtlich der Umsetzung, unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Hochschul-IT-Zentrums be-schrieben (max. 3 Punkte): o Trifft voll und ganz zu (3 Punkte) o Trifft eher zu (2 Punkte) o Trifft kaum zu (1 Punkte) o Trifft überhaupt nicht zu (0 Punkte) Die Funktionen und Mehrwerte für die Universität wurden beschrieben (max. 3 Punkte): o Trifft voll und ganz zu (3 Punkte) o Trifft eher zu (2 Punkte) o Trifft kaum zu (1 Punkte) o Trifft überhaupt nicht zu (0 Punkte) Potenzielle Schwierigkeiten und dazu passende Lösungsansätze an der Universität wurden aufgezeigt (max. 3 Punkte): o Trifft voll und ganz zu (3 Punkte) o Trifft eher zu (2 Punkte) o Trifft kaum zu (1 Punkte) o Trifft überhaupt nicht zu (0 Punkte)
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/07/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird im Rahmen der Angebotsprüfung von Ihrem Ermessen Gebrauch machen und auf der Grundlage des § 56 VgV entsprechend nachfordern bzw. von einer Nachforderung absehen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Frist zur Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität des Saarlandes - Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität des Saarlandes - Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universität des Saarlandes - Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste
    
    
     Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-IdNr.: DE138117521
    
    
     Postanschrift: Postfach 15 11 50  
    
    
     Stadt: Saarbrücken
    
    
     Postleitzahl: 66041
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Dezernat Zentrale Beschaffung und Dienste
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
    
    
     Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
    
    
     Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17  
    
    
     Stadt: Saarbrücken
    
    
     Postleitzahl: 66119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
    
    
     Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
    
    
     Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17  
    
    
     Stadt: Saarbrücken
    
    
     Postleitzahl: 66119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f0013adb-dd95-483c-83b1-2d6e2786b671 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2024 14:40:11 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 259633-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 02/05/2024