Energieliefer-Contracting, Errichtung und Betreibung einer Wärmeerzeugungsanlage Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2023 03-0130-4

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Postanschrift: Mainzerhofstraße 12
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.leg-thueringen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8E6TNY/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8E6TNY
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Landesentwicklungsgesellschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Energieliefer-Contracting, Errichtung und Betreibung einer Wärmeerzeugungsanlage

Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2023 03-0130-4
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09323000 Fernwärme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die vergabegegenständliche Leistung umfasst die Durchführung von Energieliefer-Contracting für die Wärmeversorgung des Gewerbegrundstückes in Jena, Carl-Zeiss-Promenade 10. Der Jahreswärmearbeit für die Liegenschaft beträgt ca. 20 GWh/a.

Am Standort eines ehemaligen Trafohauses im nordöstlichen Teil des Betriebsgeländes, soll die "Neue Energiezentrale-G24" errichtet werden. Das Gebäude wird durch den Auftraggeber errichtet und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Der Neubau der Energiezentrale dient der Unterbringung der durch den Contractor neu zu installierenden Wärmeerzeugungsanlage. Weiterhin soll der bauseits erstellte Sekundärnetzverteiler-/Sammler sowie das Sekundärnetz mit den Wärmeübergabestationen im Gebäude G70 durch den Contractor betrieben werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Carl-Zeiss-Promenade 10 07746 Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die vergabegegenständliche Leistung umfasst die Umsetzung eines energieeffizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgungskonzeptes für die Liegenschaft "Jena, Carl-Zeiss-Promenade 10". Hierbei ist für die Gebäude der Wärmebedarf über diversifizierte Wärmeerzeugungsanlagen zu decken, welche zentral in einer zu errichtenden Energiezentrale installiert werden. Bestandteil der vergabegegenständlichen Leistung ist die Errichtung und der Betreibung einer Wärmeerzeugungsanlage aus diversifizierten Wärmequellen bestehend aus einem Fernwärmeanschluss der Stadtwerke Jena, dem Aufbau einer nachhaltigen Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpenanlage (Nutzung der Rückkühlwärme der Kältemaschinen sowie nochmalige Auskühlung des Fernwärmerücklaufes) und Nutzung von Power-to-Heat zur Abdeckung der Spitzenlast gemäß der Leistungsbeschreibung und den Mindestanforderungen. Zur Wärmeverteilung an die Verbraucher steht ein bauseits bereitgestelltes Sekundärnetz zu Verfügung. Neben den Erzeugungsanlagen ist auch das Sekundärnetz mit den Wärmeübergabestationen (WÜST) zu betreiben.

Die zukünftige Wärmeversorgung ist jeweils auf den prognostizierten Energiebedarf auszulegen. Der Vertrag hat eine Grundlaufzeit von 10 Jahren und eine Verlängerungsoption um weitere 5 Jahre. Der Auftragnehmer (Contractor) setzt auf eigenes Risiko Kapital und Know-how der anlagentechnischen Ausstattung ein. Der Contractor plant, finanziert die technischen Maßnahmen und setzt diese um. Zu den Leistungen des Contractors gehören zudem die energieeffiziente Betreibung/Betriebsführung und Instandhaltung der Erzeugungsanlage und des Sekundärnetzes zur Wärmeverteilung (wird AG-seits errichtet) sowie die Wärmelieferung während der Vertragslaufzeit.

# Errichtung Erzeugungsanlage

# Betreibung Erzeugungsanlage

# Betreibung Sekundärnetz

# Abschluss von Lieferverträgen (Medien)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2024
Ende: 31/07/2035
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Einmalige Verlängerungsoption von 5 Jahren, vgl. § 10 des Vertragsentwurfs.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. IV.2.2) nicht älter als 3 Monate sein.

2. Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen (Formblatt 1).

3. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (Formblatt 3).

Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV).

Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind Formblatt 4 und die vorgenannten Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter (die Bietergemeinschaft) diesem/r zur Verfügung steht (Formblatt 5).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Aktueller Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von min. 5 Mio. Euro je Schadensfall oder Nachweis des Versicherungsgebers über die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Erhöhung der Deckungssummen im Fall der Auftragsvergabe.

2. Jährliches Mittel der Anzahl der Beschäftigten getrennt nach Führungskräften und sonstigen Mitarbeitern in den letzten drei Jahren (Formblatt 1).

3. Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Wärmelieferung) in den letzten drei Jahren (Formblatt 1).

Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV).

Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind Formblatt 4 und die vorgenannten Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter (die Bietergemeinschaft) diesem/r zur Verfügung steht (Formblatt 5).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Aktueller Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von min. 5 Mio. Euro je Schadensfall oder Nachweis des Versicherungsgebers über die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Erhöhung der Deckungssummen im Fall der Auftragsvergabe.

- Mindestumsatz im Bereich Wärmelieferung in den letzten 3 Jahren von 10 Mio Euro pro Jahr.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Geeignete Referenzen über früher ausgeübte vergleichbare Aufträge (Formblatt 2), davon mindestens:

- eine Referenz über den Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Heizwärmeleistung größer 5 MW (thermisch)

- eine Referenz über den Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen aus mindestens 2 verschiedenen Energiequellen.

- eine Referenz über den Betrieb von Nahwärme- bzw. Fernwärmenetzen einschließlich Wärmeübertragerstationen.

Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV).

Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind Formblatt 4 und die vorgenannten Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter (die Bietergemeinschaft) diesem/r zur Verfügung steht (Formblatt 5).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Geeignete Referenzen über früher ausgeübte vergleichbare Aufträge (Formblatt 2), davon mindestens:

- eine Referenz über den Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Heizwärmeleistung größer 5 MW (thermisch)

- eine Referenz über den Bau und Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen aus mindestens 2 verschiedenen Energiequellen.

- eine Referenz über den Betrieb von Nahwärme- bzw. Fernwärmenetzen einschließlich Wärmeübertragerstationen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/12/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/02/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/12/2023
Ortszeit: 09:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8E6TNY

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/10/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen