Projektsteuerung für den Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum AWZ CEEC Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena Referenznummer der Bekanntmachung: 18-20-div-P-V-0-3

Bekanntmachung einer Änderung

Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: FSU Jena
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Friedrich-Schiller-Universität Jena Vergabestelle Bau- und Bauplanungsleistungen
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dez4.uni-jena.de/Abt_+Zentrale+Aufgaben/Vergabestelle+Bau_+und+Planungsleistungen.html

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerung für den Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum AWZ CEEC Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Referenznummer der Bekanntmachung: 18-20-div-P-V-0-3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags:

Der Auftraggeber beauftragte die Projektstufen 1 bis 5 Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO – Heft Nr. 9 (2014).

Der Auftrag ist unterteilt in die Teilobjekte:

— Forschungsneubau des Center for Energy and Enviromental Chemistry Jena (CEEC Jena II),

— Neubau eines Anwenderzentrums (AWZ CEEC Jena).

Die Beauftragung erfolgte gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wurde

vorerst vertraglich die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung) beauftragt.

Die Planung und Honorarberechnung erfolgt in allen Leistungsstufen getrennt für die beiden Gebäude CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena.

Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Projektstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung

erster Leistungsphasen.

Bei Beauftragung einschließlich der Projektstrufe 5 Projektsteuerungsleistungen der Maßnahme liegt das Auftragsende voraussichtlich

im 2. Quartal 2023.

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 16/01/2019
Ende: 30/06/2023
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Der Neubau des Anwendungszentrums AWZ CEEC Jena wird anteilig aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 gefördert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 060-139724

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

Auftrags-Nr.: 18-20-div-P-V-0-3
Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerung für den Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum AWZ CEEC Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die Konzessionsvergabe:
16/01/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer GmbH Leipzig
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: 576 368.93 EUR

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Ort: Weimar
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/08/2023

Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession

VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftraggeber beauftragte die Projektstufen 1 bis 5 Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO – Heft Nr. 9 (2014).

Der Auftrag ist unterteilt in die Teilobjekte:

— Forschungsneubau des Center for Energy and Enviromental Chemistry Jena (CEEC Jena II),

— Neubau eines Anwenderzentrums (AWZ CEEC Jena).

Die Beauftragung erfolgte gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wurde

vorerst vertraglich die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung) beauftragt.

Die Planung und Honorarberechnung erfolgt in allen Leistungsstufen getrennt für die beiden Gebäude CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena.

Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Projektstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung

erster Leistungsphasen.

Die ursprünglich beauftragte Leistung wurde zunächst ergänzt um eine weitere Grundleistung der Projektsteuerung nach AHO-Heft Nr.9 - die projektspezifische Kostenverfolgung.

Weiterhin erfolgte die Beauftragung einer zusätzlichen Leistung - dem Lean Site Management Leistungsstufe 1 und 2.

Dieses hat das Ziel, Verschwendung zu vermeiden und einen durchgängigen Fluss von Ressourcen, Material

und Informationen innerhalb der Planungs- und Bauproduktion durch umfassende Prozessplanung mit

allen baufachlich Beteiligten zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um eine Besondere Leistung der

Projektsteuerung nach AHO-Heft NR. 9, März 2020, Punkt 5.4. Ziel ist, durch gemeinsame detailliertere

Prozessplanung die beschleunigte Umsetzung der Baumaßnahme zu erreichen.

Auch wurde eine Erweiterung des Leistungsbildes der Grundleistungen beauftragt.

Ebenso die Beauftragung der Leistungsstufe 3 des Lean Site Management, dem Lean Construction Management.

Dieses soll die bisher im Planungsteam erarbeitete Baulogistik und - zeitplanung, die Grundlage der Ausschreibung und Auftragsvergabe für die Baufirmen war, auf der Baustelle konkretisieren und weiterführen. Der enge Bauzeitplan, der für die Baumaßnahme aus Grlinden der Bundes-und EFRE-Förderung gegeben ist, kann mit Hilfe dieses Tools gewissenhaft fortgeschrieben werden, da ein täglicher Abgleich der Arbeiten der Baufirmen erfolgt, es wird insbesondere auch eine verbesserte Kommunikation, Vorbeugung von Fehlern urd ein sicheres Krisenmanagement erwartet.

Aufbauend auf die beauftragten Leistungen des Lean Site management (LSM) wurde wegen Bauzeitverlängerung die Nutzung von LCM Digital über den vereinbarten Leistungszeitraum des LCM hinaus vereinbart.

Nunmehr erfolgt die Beauftragung der Tätigkeiten im Rahmen der Projejktsteuerung über den ursprünglich vereinbarten Leistrungszeitraum hinaus.

Unter Punkt 5.4.3 des Vertrages sind Regelungen für den Fall der Verlängerung der Projektlaufzelt getroffen. Dabei sind Basis der Mehrvergütung eine Regelleistungszeit und eine 10 %-ige Karenz.

Die Regelleistungszeit für CEEC Jena II errechnet sich zu 45 Monaten (01/2019 -09/2022), die Karenz von 10 % zu 4,5 Monaten. Die tatsächliche Übergabe erfolgt voraussichtlich erst Im August 2023 und damit 11 Monate später. Abzüglich der Karenz von 4,5 Monaten verbleibt eine honorarwirksame Verlängerung von 6,5 Monaten. Aufgrund des Bezugs auf die Regellaufzelt erfolgt die Honorarermittlung über das durchschnittliche Monatshonorar des Gesamtauftrags. Der sich hieraus ergebende zusätzliche Honoraraufwand ist Inhalt dieses Beauftragung.

Bei Beauftragung einschließlich der Projektstrufe 5 Projektsteuerungsleistungen der Maßnahme liegt das Auftragsende voraussichtlich im 4. Quartal 2023.

VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 16/01/2019
Ende: 31/10/2023
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 64 430.37 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer GmbH Leipzig
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer Vertragsänderungen):

Der Auftraggeber beauftragte die Projektstufen 1 bis 5 Projektsteuerungsleistungen gem. § 2 AHO – Heft Nr. 9 (2014).

Der Auftrag ist unterteilt in die Teilobjekte:

— Forschungsneubau des Center for Energy and Enviromental Chemistry Jena (CEEC Jena II),

— Neubau eines Anwenderzentrums (AWZ CEEC Jena).

Die Beauftragung erfolgte gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wurde

vorerst vertraglich die Projektstufen 1 (Projektvorbereitung) und 2 (Planung) beauftragt.

Die Planung und Honorarberechnung erfolgt in allen Leistungsstufen getrennt für die beiden Gebäude CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena.

Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Projektstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung

erster Leistungsphasen.

Die ursprünglich beauftragte Leistung wurde zunächst ergänzt um eine weitere Grundleistung der Projektsteuerung nach AHO-Heft Nr.9 - die projektspezifische Kostenverfolgung.

Weiterhin erfolgte die Beauftragung einer zusätzlichen Leistung - dem Lean Site Management Leistungsstufe 1 und 2.

Dieses hat das Ziel, Verschwendung zu vermeiden und einen durchgängigen Fluss von Ressourcen, Material

und Informationen innerhalb der Planungs- und Bauproduktion durch umfassende Prozessplanung mit

allen baufachlich Beteiligten zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um eine Besondere Leistung der

Projektsteuerung nach AHO-Heft NR. 9, März 2020, Punkt 5.4. Ziel ist, durch gemeinsame detailliertere

Prozessplanung die beschleunigte Umsetzung der Baumaßnahme zu erreichen.

Auch wurde eine Erweiterung des Leistungsbildes der Grundleistungen beauftragt.

Ebenso die Beauftragung der Leistungsstufe 3 des Lean Site Management, dem Lean Construction Management.

Dieses soll die bisher im Planungsteam erarbeitete Baulogistik und - zeitplanung, die Grundlage der Ausschreibung und Auftragsvergabe für die Baufirmen war, auf der Baustelle konkretisieren und weiterführen. Der enge Bauzeitplan, der für die Baumaßnahme aus Grlinden der Bundes-und EFRE-Förderung gegeben ist, kann mit Hilfe dieses Tools gewissenhaft fortgeschrieben werden, da ein täglicher Abgleich der Arbeiten der Baufirmen erfolgt, es wird insbesondere auch eine verbesserte Kommunikation, Vorbeugung von Fehlern urd ein sicheres Krisenmanagement erwartet.

Aufbauend auf die beauftragten Leistungen des Lean Site management (LSM) wurde wegen Bauzeitverlängerung die Nutzung von LCM Digital über den vereinbarten Leistungszeitraum des LCM hinaus vereinbart.

Nunmehr erfolgt die Beauftragung der Tätigkeiten im Rahmen der Projejktsteuerung über den ursprünglich vereinbarten Leistrungszeitraum hinaus.

Unter Punkt 5.4.3 des Vertrages sind Regelungen für den Fall der Verlängerung der Projektlaufzelt getroffen. Dabei sind Basis der Mehrvergütung eine Regelleistungszeit und eine 10 %-ige Karenz.

Die Regelleistungszeit für CEEC Jena II errechnet sich zu 45 Monaten (01/2019 -09/2022), die Karenz von 10 % zu 4,5 Monaten. Die tatsächliche Übergabe erfolgt voraussichtlich erst Im August 2023 und damit 11 Monate später. Abzüglich der Karenz von 4,5 Monaten verbleibt eine honorarwirksame Verlängerung von 6,5 Monaten. Aufgrund des Bezugs auf die Regellaufzelt erfolgt die Honorarermittlung über das durchschnittliche Monatshonorar des Gesamtauftrags. Der sich hieraus ergebende zusätzliche Honoraraufwand ist Inhalt dieses Beauftragung.

Bei Beauftragung einschließlich der Projektstrufe 5 Projektsteuerungsleistungen der Maßnahme liegt das Auftragsende voraussichtlich im 4. Quartal 2023.

VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein Auftragnehmerwechsel verhindert wird:

Der Gesamtcharakter des Auftrages wird nicht verändert. Aufgrund nicht vorhersehbarer Projektumständen hat sich trotz aller Anstrengungen die Projektlaufzeit verlängert. Ursächlich dafür sind u.a. die Notwendigkeit der Erarbeitung einer Nachtrags-Haushaltsunterlage Bau, die Neuausschreibung der Planungsleistungen HLSK und ELT sowie der Verzug bei der Ausführung des bauausführenden Gewerkes Rohbau.Die Beauftragung eines weiteren Auftragnehmers mit der Leistung ist aus wirtschaftlichen und technischen Gründen entsprechend § 132 Abs.2 Nr.2 GWB nicht möglich, da Drees & Sommer bereits mit tangierenden Leistungen beauftragt ist:Terminsteuerung, Prüfen der- Qualitäten der Planungsergebnisse; Kostensteuerung etc.- Gefahr von Informationsverlust und erhöhtem Abstimmungsbedarf - bei Beauftragung eines Dritten- erhebliche Mehrkosten durch Mehraufwand und Doppelbeauftragung von Teilleistungen der Projektsteuerung

VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 1 153 565.90 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 1 217 996.27 EUR

Wähle einen Ort aus Thueringen