Sömmerda, „Am Gartenberg“ Erschließungsplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 10-0118/P01/bbs

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Postanschrift: Mainzerhofstraße 12
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.leg-thueringen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=531708
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=531708
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Jurisitische Person des privaten Rechts gem. §§ 98, 99 Nr. 2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Landesentwicklungsgesellschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sömmerda, „Am Gartenberg“ Erschließungsplanung

Referenznummer der Bekanntmachung: 10-0118/P01/bbs
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In Umsetzung des in Aufstellung befindlichen B-Planes Nr. 22 „Am Gartenberge“ sind nach Maßgabe der noch abzuschließenden Erschließungsverträge zwischen der LEG Thüringen und der Stadt Sömmerda sowie den beteiligten Ver- und Entsorgungsträgern die Erschließungsanlagen erstmalig herzustellen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 690 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0D Sömmerda
Hauptort der Ausführung:

Erschließungsgebiet "Am Gartenberg"

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Verkehrsanlagen, ca.

- 6.500 m² Planstraßen A + B

- 3.900 m² Ausbau Salzstraße

- 400 m² selbständige Fuß-Rad-Wege

IngBauwerke, ca.

- 1.100 m RW-Kanäle DN 250-DN 700 + Schächte

- 250 m RW-Druckleitung

- 1.200 m SW-Kanäle DN 200 + Schächte

- 250 m SW-Druckleitung DA 125

- 1 RRB 900 m³

- 1 SW- u. 1 RW-Pumpwerk

- 1.300 m Trinkwasserleitung DA 63/160

- 80 Grundstücksanschlüsse RW/SW/TW

- 250 m MS-Trasse

- 1.200 m NS-Trasse

- 1 Trafostandort MS/NS

- 1.200 m TK-Trasse

Technische Ausrüstung ca.

- 1 RRB

- 1 SW- u. 1 RW-Pumpwerk

- 70 Straßenleuchten

- 2.000 m Kabel StrBel

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 334 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2023
Ende: 01/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1.) Durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) des Bewerbers im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren, Gewichtung 15%: Mehr als 0,75 Mio. € bis 1,0 Mio. € = 20 Pkt., Mehr als 1,0 Mio. € bis 1,25 Mio. = 50 Pkt.; Mehr als 1,25 Mio. € bis 1,75 Mio. € = 70 Pkt.; Mehr als 1,75 Mio. € = 100 Pkt.

2a.) urchschnittliche Fachkräfte des Bewerbers in den vergangenen drei Kalenderjahren. Bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte, Gewichtung 20 %: 3-6 Ingenieure o. vgl. = 35 Pkt.; 7-10 Ingenieure o. vgl. = 75 Pkt.; Mehr als 10 Ingenieure o. vgl. = 100 Pkt.

2b.) Durchschnittliche Fachkräfte des Bewerbers in den vergangenen drei Kalenderjahren. Bewertet wird die Anzahl der Fachkräfte, Gewichtung 10%: 1 einzusetzender Mitarbeiter kann Kenntnisse im Vergaberecht nachweisen = 50 Pkt.; Mehr als 2 einzusetzende Mitarbeiter können Kenntnisse im Vergaberecht nachweisen = 100 Pkt.

3a.) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten zehn vergangenen Kalenderjahren, Gewichtung 20 %: Die Projektleitung kann 3 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 25 Pkt.; Die Projektleitung kann 4 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 75 Pkt.; Die Projektleitung kann mehr als 4 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 100 Pkt.

3b.) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten zehn vergangenen Kalenderjahren, Gewichtung 20 %: Die Bauüberwachung kann 3 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 25 Pkt.; Die Bauüberwachung kann 4 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 75 Pkt.; Die Bauüberwachung kann mehr als 4 vergleichbare Referenzen als Projektleitung nachweisen = 100 Pkt.

3c.).) Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbare Planungsleistungen in den letzten zehn vergangenen Kalenderjahren, Gewichtung 10 %: Mehr als 3 Referenzen öffentlicher AG = 50 Pkt.

4.) 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Gewichtung 5%: Eigenes QM-System = 50 Pkt.; QMS Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar = 100 Pkt.Es ist eine Stufenweise Beauftragung beabsichtigt. Es soll zunächst die

Beauftragung der Leistungsphase 1-2 erfolgen. Nach Abschluss der

Leistungsphase 2 stellt der AG einen Antrag auf Fördermittel und trifft auf der

Grundlage der in dieser Stufe erlangten Erkenntnisse die Projektentscheidung.

Der spätere Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung weiterer

Stufen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Es ist eine Stufenweise Beauftragung beabsichtigt. Es soll zunächst die Beauftragung der Leistungsphase 1-2 erfolgen. Der spätere Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung weiterer Stufen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bewerber hat Angaben zu seinem Unternehmen, dem Nachunternehmereinsatz und der eventuellen Bildung einer Arbeits- oder Bietergemeinschaft zu machen.

Darüber hinaus hat er folgende Erklärungen oder Nachweise abzugeben:

1.) Erklärung zur Verbindung anderer Unternehmen

2.) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB (Auch Mitgleid der Bietergemeinschaft, Nachunternehmer)

3.) Eigenerklärung Bezug Russland (Artikel 5k der Verordnung 833/2014) (Auch Mitgleid der Bietergemeinschaft, Nachunternehmer)

4.) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; mit dem Teinahmeantrag ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, die zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein darf, einzureichen. (Auch Mitgleid der Bietergemeinschaft, Nachunternehmer)

5.) Eintragung in das Berufsregister (§ 44 Abs. 1 VgV); Mit dem Teilnahmeantrag ist vorzulegen: aktueller Auszug des Handelsregisters, Gewerbeanmeldung. Ausländische Bewerber geben bitte eine entsprechende Erklärung und einen entsprechenden Nachweis vor. Der Registerauszug darf nicht älter als 3 Monate sein. (Auch Mitgleid der Bietergemeinschaft, Nachunternehmer)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV)

2.) Eigenerklärung zu Umsatz, § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Auch Mitgleid der Bietergemeinschaft, Nachunternehmer)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.) Der Bewerber hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über die unten genannten Höhen je Schadensfall von: für Personenschäden: 3.000.000,00 €; für Sachschäden: 3.000.000,00 €

zu 2.) Der Bewerber hat einen durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 750.000,00 € im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Erschließungsplanung) durch Eigenerklärung nachzuweisen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.) Anzahl der durchschnittlichen Beschäftigtenzahl in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

2.) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen

3.) Vergleichbare Referenzen der letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.) Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mindestens 8 Beschäftigte inkl. Führungspersonal in der bewerbenden Niederlassung nachzuweisen.

zu 2.) a) Der Bewerber hat für die Leistungserbringung mindestens folgende Fachkräfte abzudecken: 3 Ingenieure (Dipl.Ing, Master o.glw.) i. S. d. § 75 Abs. 2 VgV; 2 Ingenieure (Dipl.Ing, Master o.glw.) mit nachgewiesener Erfahrung bei öffentlichen Bauvorhaben; 2 Ingenieure (Dipl.Ing., Master o.glw.) mit nachgewiesener Eignung Erschließung

zu 3.) Der Bewerber hat die Fachkunde des Unternehmens, der Projektleitung und der Bauüberwachung mindestens durch jeweils 2 Referenzen nachzuweisen. An die Referenzen werden folgende Mindestanforderungen gestellt:

- Planung der Leistungsphase (LP) 1-9 der wettbewerbsgegenständlichen Leistungsbilder

- Anrechenbare Kosten der Erschließungsanlagen insgesamt mind. 4 Mio €

4.) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung

- Verkehrsanlagen 8.000 m2 Straße wobei der überwiegende Teil (mind. 60%) neu herzustellende Straße sein soll

- 1.500 m Planung Herstellung Kanal

- Planung Regenrückhaltebecken sowie Schmutzwasser- oder Regenwasser-Pumpwerk

- 700 m Trinkwasserleitung

- Inkl. Technischer Ausrüstung für Ingenieurbauwerke, Straßenbeleuchtung

- 700 m Kabeltrassenplanung

Mindestens 2 der o.g. Referenzen müssen dabei im Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers ausgeführt worden sein.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/09/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/09/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Teilnahmeanträge und Angebote, die in Papierform, per Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail eingereicht werden, sind nicht zugelassen. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht mehr berücksichtigt.

2.) Fragen zu den Teilnahmeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

3.) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:

Telefon: +49 (0) 22899-610-1234

E-Mail:

Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

160 Abs. 3 GWB lautet:

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/08/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen