Neubau Forschungsgebäude Microverse Center Jena (MCJ)_Los 19 Sanitär, Heizung, Feuerlösch-und Kälteanlagen VE 4100 Referenznummer der Bekanntmachung: 23-34-80457080-B-O-19

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Friedrich - Schiller - Universität Jena Vergabestelle Bau- und Planungsleistungen
Postanschrift: Nollendorfer Str.26
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 03641-9414010
Fax: +49 03641-9414002
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dez4.uni-jena.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Forschungsgebäude Microverse Center Jena (MCJ)_Los 19 Sanitär, Heizung, Feuerlösch-und Kälteanlagen VE 4100

Referenznummer der Bekanntmachung: 23-34-80457080-B-O-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45330000 Installateurarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Friedrich-Schiller-Universität beabsichtigt die Neuerrichtung eines Forschungsgebäudes Microverse Center (MCJ) in Jena.

Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Errichtung von Sanitär-, Heizung-, Feuerlösch- und Kälte (BKA)-Anlagen

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1 957 902.93 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
45343200 Installation von Feuerlöschanlagen
45343220 Installation von Feuerlöschgeräten
35111300 Feuerlöscher
45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
45331231 Installation von kältetechnischen Anlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Neubau Forschungsgebäude MCJ Jena Rosalind-Franklin-Straße 07745 Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Los RLT beinhaltet die:

- Installation einer innenliegenden Regenwasser- und Schmutzwasseranlage aus Kunststoff,

- Installation Trinkwasseranlage inklusive Druckerhöhung, Rohre, Armaturen und Montageelemente.

- Installation einer Heizungsanlage aus nahtlosem Stahlrohr mit Pufferspeicher, Armaturen, Montageelementen mit Röhrenradiatoren. Anschluss an Fernwärme.

- Installation einer Kälteanlage aus nahtlosem Stahlrohr mit Pufferspeicher, Armaturen und Montageelementen. Anschluss an Fernkälte.

- Installation von zwei Löschanlage trocken.

AWG

Dachabläufe, Strangbelüftungen und Strangentlüftungen 43 St

Abwasserleitungen PE/ PP DN 40 - DN 160 1.600m

Druckerhöhungsanlage 1 Stück

Trinkwasserrohre Edelstahl AD 15 mm - 76,1 mm 3.240 m

Armaturen AD 15 mm - 76,1 mm 260 Stück

Durchlauferhitzer 35 Stück

Einrichtungsgegenstände 106 Stück

Wärme

Wärmetauscher 800 kW 1 Stück

Pufferspeicher 6.000l 1 Stück

Präzisionsdruckhaltung mit Basisgerät 700 l 1 Stück

Kompaktverteiler 8 Stutzen 1 Stück

Elektronisch geregelte Pumpe DN 40 - DN 80 3 Stück

Nahtlose Stahlrohre DN 15 - DN 80 3.500 m

Röhrenradiatoren 10 bar 165 Stück

Kälte

Wärmetauscher 500 kW 1 Stück

Pufferspeicher 6.000 l 2 Stück

Präzisionsdruckhaltung mit Basisgefäß 600l 1 Stück

Kompaktverteiler 12 Stutzen 1 Stück

Elektronisch geregelte Pumpe DN 40 - DN 150 5 Stück

Stahlrohre DN 15 - DN 150 3.600 m

Feuerlöschanlagen

Löschwasserleitungen DN 50 - DN 80 110m

Löschwassereinspeisung 2 Stück

Handfeuerlöscher 55 Stück

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Neubau Forschungsgebäude Microverse Center (MCJ) Jena wird anteilig aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderphase 2020-2024 gefördert.

Detail-, Werks-und Montageplanung inkl. Materialbestellung: ab 21.08.2023

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 070-210334
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 23-33-80457080-B-O-19
Los-Nr.: 19
Bezeichnung des Auftrags:

Sanitär, Heizung, Feuerlösch-und Kälteanlagen VE 4100

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
24/07/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH
Postanschrift: Göschwitzer Straße 22
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 957 902.93 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Bieterkommunikation erfolgt während des Vergabeverfahrens und auch nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder der Aufklärung ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal, erreichbar unter www.dtvp.de,

um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.

Für die Kommunikation mit der Vergabestelle, gezielte nachträgliche Informationen sowie die elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich.

2. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte, von allen Mitgliedern unterzeichnete Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen.

3. Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist den/die Unterauftragnehmer zu benennen und einen Verfügbarkeitsnachweis für den/die Unterauftragnehmer vorzulegen.

4. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, sind mit dem Angebot hierfür vorgesehene Kapazitäten im Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen Verfügbarkeitsnachweis für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen für die diese Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeiten vorgesehen ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.

5. Im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung muss der Bestbieter die verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.

6. Die Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform zustellen.

7. Auskünfte über die Vergabeunterlagen werden gemäß VOB/A §12a EU (3) bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist von der zuständigen Vergabestelle erteilt.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YEV68HU

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 361-37737276
Fax: +49 361-37739354
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr.1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen