Lieferung und Installation eines Zellsorters mit mikrofluidischer Chiptechnologie Referenznummer der Bekanntmachung: AS 10 / 2023

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Alternsforschung - FLI e.V.
Postanschrift: Beutenbergstraße 11
Ort: Jena
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Administration / Einkauf
E-Mail:
Telefon: +49 3641/65-6330
Fax: +49 3641/65-3372
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leibniz-fli.de
Adresse des Beschafferprofils: www.eVergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungsinstitut in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Installation eines Zellsorters mit mikrofluidischer Chiptechnologie

Referenznummer der Bekanntmachung: AS 10 / 2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38421000 Durchflussmessgeräte
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung, Installation und funktionsfähige Übergabe eines Zellsorters mit Chiptechnologie integriert in eine biologische Sicherheitswerkbank Klasse II

incl. Zubehör und Starterkit

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG03 Jena, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Leibniz-Institut für Alternsforschung - FLI e.V.

Beutenbergstr. 11

07745 Jena

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung, Installation und funktionsfähige Übergabe eines Zellsorters mit mikrofluidischer Chiptechnologie integriert in eine biologische Sicherheitswerkbank KLasse II

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

incl. der folgenden Optionen

Option 1

Verlängerung der Garantie um 12 Monate auf gesamt 24 Monate

Option 2

Wartung und Support 2. Nutzungsjahr

Option 3

Erschwerte Einbringung über Treppenhaus, falls wegen laufender Bauarbeiten der Aufzug nicht zur Verfügung steht!

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Die betreffenden Erzeugnisse werden gemäß den in der Richtlinie genannten Bedingungen ausschließlich für Forschungs-, Versuchs-, Untersuchungs- oder Entwicklungszwecke hergestellt
Erläuterung:

Gemäß VgV §14 Abs. 4 Nr. 4 können Aufträge im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb vergeben werden, wenn die Lieferung und Leistung nur zum Zwecke von Forschungen, Versuchen, Untersuchungen, Entwicklungen oder Verbesserungen hergestellt wird. Das beauftragte Analysegerät wird im Rahmen des Neuaufbaus des Forschungsschwerpunktes Mikrobiom des kurzlebigen Killifisches Nothobranchius furzeri zum etablierten Modell für die Alternsforschung am FLI Jena. Das für die angestrebten Projekte notwendige Gerät erlaubt das Fluoreszenz-basierte Sortieren von Mikroorganismen. (bzw. Zellen). Die derzeit am FLI betriebenen Zellsortiersysteme sind nicht für die Analyse von Mikroorganismen vorgesehen.. Die Gefahr einer Kontamination dieser FACS-Geräte wird durch den Erwerb des Sony MA900 Zellsortiersystems ausgeschlossen, was ein zwingendes Erfordernis ist. Das Neugerät soll aus Sicherheitsgründen auch nicht in der Core Facility FACS platziert werden, sondern in den Laborräumen der Forschungsgruppe selbst. Das Sony Zellsortiersystems ist eine notwendige Ergänzung des Geräteparks und ein zwingendes Erfordernis für die durchzuführenden Experimente. Sehr wichtig ist dabei, dass das Gerät kompakte Außenmaße besitzt und innerhalb einer speziell gefertigten Sicherheitswerkbank betrieben werden kann, die den Sicherheitsbestimmungen im Laborbereich S2- Biostoffe gerecht wird. Dies ist zwingend notwendig, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass im Zusammenhang mit N. furzeri noch unbeschriebene Mikroorganismen der Risikogruppe 2 angehören (RG2, S2- Biostoffe kompatibel). Ganz wesentlich ist die Ausstattung des Zellsortiersystems, die die Bearbeitung der speziellen Fragestellungen erlaubt. Aufgrund der gerätespezifischen Chiptechnologie (austauschbaren Microfluidics-Chips) können neben Bakterien bzw. Mikroorganismen problemlos auch Hefen und Pilze, aber auch z.B. humane Zellen untersucht werden, ohne dass eine Kreuzkontamination auftreten kann. Diese Technologie ist derzeit einzigartig auf dem Markt. Damit ist eine vielfältige Gerätenutzung und insbesondere auch eine Mitnutzung durch andere Forschungsgruppen, vorallem erst kürzlich neu aufgebaute Juniorgruppen des Instituts.neu aufg möglich. Neuvor allem die neuen Juniorforschungsgruppen des Instituts.

Um Kreuzkontaminationen auszuschließen, muss die Sortierung mittels Microfluidics-Sortierchips in unterschiedlichen Größen, anstelle der üblichen festeingebauten Quarzküvette wie bei anderen Sortiergeräten, möglich sein. Die technisch einzigartige Chiptechnologie, die nur in dem Gerät MA900 von Sony verbaut ist, garantiert, dass keine Kreuzkontaminationen zwischen hintereinander ablaufenden Experimenten auftreten können. Alles, was geräteseitig mit der Probe in Kontakt kommt, ist von Experiment zu Experiment schnell und einfach austauschbar (sowohl die Schläuche als auch die Chips).

Nach unserer Recherche und auch nach Rückfragen bei Fachkollegen anderer Einrichtungen wird ein Zellsortiersystem, basierend auf der Chip-Technologie für kreuzkontaminationsfreies Sortieren unterschiedlicher Zellsuspensionen verbunden mit hoher Nutzerfreundlichkeit, nur von Sony Biotechnology Inc. angeboten. Speziell das Zellsortiersystem MA900 erfüllt ausnahmslos die zwingend erforderlichen Funktionalitäten und ist daher aktuell das einzige Gerät, das für die Neuetablierung dieser Forschungsprojekte geeignet ist.

Zusammengefasst zeigt sich nach intensiven Marktrecherchen (Vergleich mit Geräten der Hersteller BD Biosciences, Miltenyi Biotec), dass nur das Sony MA900 Zellsortiersystem für die anspruchsvollen Anforderungen der künftigen Experimente der Forschungsgruppen, die sich mit dem Microbiom beschäftigen, geeignet ist. Die notwendige mikrofluidische Chip-Konstruktion im Sony Zellsortiersystem ist einzigartig und zudem von Sony patentiert (US20100032349).

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung und Installation eines Zellsorters mit mikrofluidischer Chiptechnologie

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/06/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: SONY Europe B.V.
Postanschrift: Kemperplatz 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0.01 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3613773-7276
Fax: +49 3613773-9354
Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Rügen der Bieter, in welchem diese ein Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverahren vortragen, sind ausnahmslos (per Fax oder Email) an die unter

VI.4.4 benannte Stelle zu richten.

Hilft die benannte Stelle der Rüge nicht ab, wird mit Eingang des entsprechenden Antwortschreibens der Administration / Einkauf eine Frist von 15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§160 Abs. 3 Satz Nr. 4 GWB), innerhalb derer der Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer einreichen kann.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Alternsforschung - FLI e.V.
Postanschrift: Beutenbergstraße 11
Ort: Jena
Postleitzahl: 07745
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3641/65-6000
Fax: +49 3641/65-6351
Internet-Adresse: www.leibniz-fli.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen