Los 2 zur Errichtung einer iKWK Anlage am Standort Camphausen Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/225/367

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Iqony GmbH
Postanschrift: St. Joahnner Strasse 101-105
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Postleitzahl: 66115
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 6819494-2675
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.iqony.energy
Adresse des Beschafferprofils: www.iqony.energy
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Los 2 zur Errichtung einer iKWK Anlage am Standort Camphausen

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/225/367
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zur Realisierung des Bauvorhabens beschafft die Sektorenauftraggeberin die verfahrensgegenständliche Modernisierung einer BHKW Anlage am Standort Camphausen.

Der Liefer- und Leistungsumfang kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Diese sind unter folgenden Links abrufbereit:

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf/aktenzeichen-2023/225/eu367

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42111000 Motoren und Kraftmaschinen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Hauptort der Ausführung:

Iqony Energies GmbH

Heizwerk Camphausen

An der Grube Camphausen 2

66287 Quierschied

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Planung, Auslegung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Einbringung, betriebsfertige Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Mitwirkung bei der Übernahme und Abnahme von

Los 2 - Modernisierung einer BHKW-Anlage inkl. Abgassystem, Umbau Beüftungssystem und Nebenanlagen.

Der Liefer- und Leistungsumfang kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Diese sind unter folgenden Links abrufbereit:

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf/aktenzeichen-2023/225/eu368

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 25/10/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber keine Person, deren Verhalten nach § 123 Absatz 3 GWB Ihrem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach § 123 Abs. 1 GWB (oder vergleichbaren Vorschriften eines anderen Staates) rechtskräftig verurteilt ist oder gegen den Bewerber wegen eines solchen Verstoßeseine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 125 GWB sowie auf den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach §126 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.

Eigenerklärung, dass gegen den Bewerber keiner der in § 124 GWB genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt.

Übersicht über die Anteilseigner > 24,9 %.

Eigenerklärung, dass keine Personen, Organisationen oder Einrichtungen mit Anteilsbesitz > 24,9 % amUnternehmen in einer oder mehreren Europäischen oder US-Amerikanischen Sanktionslisten stehen?

Sie bestätigen, dass die Vorlieferantenkette und Subunternehmer auf Sanktionslisten geprüft wurden und keinen rechtlichen Beschränkungen unterliegen.

Vorlagen von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens der letzten 3 Jahre,

Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens mit den Lieferungen und

Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, der letzten 3 Jahre.

Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten Lieferungen und Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes,des Zeitpunktes sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber.

Die entsprechenden Unterlagen sind in zweifacher Ausfertigung einzureichen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in einem Konkursverfahren, gerichtlichemVergleichsverfahren oder in Liquidation befindet.

Eigenerklärung, dass der Bewerber seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgenzur Sozialversicherung nachkommt.

Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft / Eintragung im Berufsregister (Firmenaußerhalb von Deutschland: eine gleichwertige Bescheinigung) (bitte Kopie beifügen)

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer dem Auftrag angemessenen Deckung für Sach-, undVermögensschäden. Benennung der Versicherungssumme mit Gültigkeitsdatum (bitte Kopie beifügen)

Haftung für Personenschäden entsprechend der deutschen Gesetzgebung. Nachweis einerPersonenhaftpflichtversicherung. Benennung der Versicherungssumme mit Gültigkeitsdatum (bitte Kopiebeifügen)

Erklärung, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz mindestens 12 Monate über den Zeitpunkt desAbschlusses der Arbeiten hinaus, weiterhin besteht.

Auszug aus dem Handelsregister (Firmen außerhalb von Deutschland: eine gleichwertige Bescheinigung) nicht älter als 3 Monate (bitte Kopie beifügen)

Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Firmen außerhalb von Deutschland: eine gleichwertigeBescheinigung) nicht älter als 3 Monate (bitte Kopie beifügen)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung, dass der Bewerber in der Lage ist, den Auftrag auf dem neuesten Stand der Technik, den europäischen und deutschen Regelwerken sowie den Vorschriften und Richtlinien des Auftraggebers abzuwickeln.

Nachweis von vergleichbaren Referenzen nach Möglichkeit der letzten 3 Jahre.

Nachweis der Qualifikation und Fachkunde.

Nachweis des Vorhandenseins eines zertifizierten QS-Systems oder eines vergleichbaren Vorgehens.

Beschreibung wie die Informationssicherheit / IT-Sicherheit organisiert ist.

Ist ein Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) in Betrieb?

Beschreibung und Übersichten Ihrer technischen Einrichtungen, Baumaschinen, etc.

Bestätigung, dass Angebotslegung, Verhandlungsführung, Vertrag, gesamte Auftragsabwicklung einschließlichDokumentation und Schriftverkehr in deutscher Sprache erfolgen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Siehe Verfahrensbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.

Diese sind unter folgenden Links abrufbereit:

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf/aktenzeichen-2023/225/eu367

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Können den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Diese sind unter folgenden Links abrufbereit:

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf/aktenzeichen-2023/225/eu367

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Können den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Diese sind unter folgenden Links abrufbereit:

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf/aktenzeichen-2023/225/eu367

https://www.iqony.energy/ueber-uns/einkauf

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Bieter-, Arbeitsgmeinschaften oder sonstige Zusammenschlussformen der Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/05/2023
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ansonsten verweisen wir auf die Vergabeunterlagen.

Die Vergabe des Auftrages/der Zuschlag stehen unter dem Vorbehalt der Vorlage der behördlichen Genehmigungen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Ort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
Internet-Adresse: https://www.saarland.de/SID-F913E5D3-04C64B5C/3339.htm
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

„Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden.

Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

§ 134 Abs.1 S. 2 GWB bleibt unberührt.“

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/03/2023