Unterhaltspflege Grünanlagen 2023 bis 2026 im Industrie- und Recyclingpark Rositz Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2023 02-0005-1

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=505487
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=505487
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Landesentwicklungsgesellschaft, Juristische Person des privaten Rechts gem. §§ 98, 99 Nr. 2 GWB

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterhaltspflege Grünanlagen 2023 bis 2026 im Industrie- und Recyclingpark Rositz

Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2023 02-0005-1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Unterhaltspflege Grünanlagen (Wiesen- und Rasenflächen mähen, Lichtraumschnitt, Herbstlaubentfernung, Heckenschnitt, Gehölzflächenpflege)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 550 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0M Altenburger Land
Hauptort der Ausführung:

Rositz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

3 x jährlich: 192.000 m² Wiesen mähen, 200 m Heckenschnitt, 5.900 m² Wiese steiler 1:3 mähen, 1.900 m Lichtraumprofilschnitt

6 x jährlich: 800m² Gebrauchtrasen mähen, 400m² Gehölzflächen pflegen

1 x jährlich 82.000 m² Herbstlaubentfernung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 550 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Eintragung in das Berufsregister (sofern Verpflichtung besteht) als Eigenerklärung mit dem Angebot (entsprechende Bescheinigung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle)

Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der AG akzeptiert als Vorläufigen Nachweis eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- siehe Formblatt 124 LD (3 vergleichbare Referenzen)

- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mir der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen als Eigenerklärung mit dem Angebot

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation als Eigenerklärung mit dem Angebot

- Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung als Eigenerklärung mit dem Angebot (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle)

- Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR pauschal, je Schaden, Nachweis durch Vorlage der Versicherungsbescheinigung der Versicherung (Kopie), nicht älter als 1 Jahr mit dem Angebot/auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle

- Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der AG akzeptiert als Vorläufigen Nachweis eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- bei den durchzuführenden Arbeiten muss mindestens eine Person mit fachlicher Eignung (Abschlussprüfung Gärtner/in, Forstwirt/in oder vergleichbare Qualifikation) vor Ort sein. Die Qualifikation ist auf Verlangen nachzuweisen

- für die Leistungserbringung ausreichende Anzahl an Beschäftigten als Eigenerklärung mit dem Angebot (Benennen der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der für die Leitung vorgesehen Person auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle)

- Angabe, dass vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren ausgeführt wurden, als Eigenerklärung mit dem Angebot (über die ausgeführten vergleichbaren Leistungen als Liste unter Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme und des Ausführungszeitraum aus den letzten drei Jahren auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle)

- Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmern zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch vom Dritten/ Nachunternehmer vorzulegen. Der AG akzeptiert als Vorläufigen Nachweis aus eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- siehe III.1.3

- Der Bieter hat mit dem Angebot als Eigenerklärung im Formblatt LD 124 anzugeben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Angabe eventuell durchgeführter Maßnahmen zur Selbstreinigung)

- Eigenerklärung Bezug Russland (Artikel 5k der Verordnung 833/2014)

- Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§11 und 12 Abs. 2 ThürVgG); Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO Kernarbeitsnormen (§§11 und 12 Abs. 2 ThürVgG); Verpflichtungen zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgeleichheit; Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG); Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG (Nachunternehmereinsatz), § 17 ThürVgG (Kontrollen) und § 18 ThürVgG

(Sanktionen) Vertragsstrafe gem. § 18 Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG)

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/04/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/04/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wir möchten alle Teilnehmer des Ausschreibungsverfahrens bitten, sich im Vergabeportal zu registrieren. Nur so kann von Seiten der Vergabestelle sichergestellt werden, dass alle nachträglichen Informationen unmittelbar zur Verfügung gestellt werden können. Erfolgt keine Registrierung von Seiten der Bieter, sind diese für die Informationsbeschaffung zur Vollständigkeit und Aktualität Ihrer Vergabeunterlagen selbst verantwortlich.

Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal https://www.evergabeonline.de abgerufen werden. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen erfolgt nicht. Die Kommunikation erfolgt ebenso nur über das Vergabeportal https://www.evergabe-online.de.

Telefonische oder per E-Mail eingehende Fragen werden nicht beantwortet.

- Teilnahmeanträge und Angebote, die in Papierform, per Telefax, Telegramm,

Telex oder E-Mail eingereicht werden, sind nicht zugelassen. Verspätet eingegangene

Teilnahmeanträge werden nicht mehr berücksichtigt.

- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-

Vergabe HelpDesk:

Telefon: +49 (0) 22899-610-1234

E-Mail:

Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00

Uhr

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 GWB lautet:

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften

vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/03/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen