Jahresabschlussprüfung 2023, einschließlich Konzernabschluss Referenznummer der Bekanntmachung: F&O/03-2023/RN

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hermsdorf
NUTS-Code: DEG0J Saale-Holzland-Kreis
Postleitzahl: 07629
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Erfurt
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leg-thueringen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=499247
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=499247
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des Privatrechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Jahresabschlussprüfung 2023, einschließlich Konzernabschluss

Referenznummer der Bekanntmachung: F&O/03-2023/RN
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Prüfung des Jahres- und des Konzernabschlusses der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) zum 31.12.2023 auf Basis der Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches mit ausführlichem Erläuterungsteil zu den Bilanz- und GuV-Positionen. Prüfung der Jahresabschlüsse der 8 Tochter- und Enkelgesellschaften der LEG Thüringen (Einzelabschlüsse) zum 31.12.2023 auf Basis der Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches mit ausführlichem Erläuterungsteil zu den Bilanz- und GuV-Positionen

Prüfung der LEG Thüringen und sämtlicher Tochter- und Enkelgesellschaften nach § 53 HGrG für das Geschäftsjahr 2023 Prüfung der abgegebenen Entsprechenserklärung gemäß Ziffer 1.4 der Grundsätze der guten Unternehmens- und Beteiligungsführung des Freistaats Thüringen (Kodex) bei der LEG Thüringen sowie der ThEGA und der Digitalagentur.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 815 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79210000 Rechnungslegung und -prüfung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Erfurt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Prüfung des Jahres- und des Konzernabschlusses der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) zum 31.12.2023 auf Basis der Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches mit ausführlichem Erläuterungsteil zu den Bilanz- und GuV-Positionen.

2. Prüfung der Jahresabschlüsse der Tochter- und Enkelgesellschaften der LEG Thüringen (Einzelabschlüsse) zum 31.12.2023 auf Basis der Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches mit ausführlichem Erläuterungsteil zu den Bilanz- und GuV-Positionen, im Einzelnen der:

-TDA-Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH,

-G.N.W. Nord-West GmbH,

-EFX Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH,

-ThIV Thüringer Industrievermietung GmbH,

-Thüringer Sonderabfalldeponie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (TSD),

-Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA),

-Betreibergesellschaft für Applikations- und Technologiezentren Thüringen mbH (BATT)

-Digitalagentur Thüringen GmbH

3.Prüfung der LEG Thüringen und sämtlicher Tochter- und Enkelgesellschaften nach § 53 HGrG für das Geschäftsjahr 2023

4.Prüfung der abgegebenen Entsprechenserklärung gemäß Ziffer 1.4 der Grundsätze der guten Unternehmens- und Beteiligungsführung des Freistaats Thüringen (Kodex) bei der LEG Thüringen sowie der ThEGA und der Digitalagentur.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 815 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 31/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Dieser Auftrag kann seitens der Auftraggeberin mehrfach um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden (einseitige Verlängerungsoption): ja

Beschreibung der Verlängerungen: Zahl der möglichen Verlängerungen: 4, d. h. jeweils die Prüfung der Jahresabschlüsse 2024, 2025, 2026 und 2027

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die LEG Thüringen beabsichtigt, im Rahmen des Verhandlungsverfahrens maximal 4 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern. Die Auswahl der Bewerber erfolgt in zwei Schritten.

1.Schritt:

Alle Bewerber, deren Teilnahmeanträge die formalen Voraussetzungen und inhaltlich die Mindestvoraussetzungen der Auftragsbekanntmachung erfüllen und für die keine Ausschlussgründe bestehen, werden für das weitere Vergabeverfahren berücksichtigt. Soweit hiernach mehr als 4 Bewerber verbleiben, erfolgt eine Auswahl anhand der der nachstehenden Auswahlkriterien (siehe Schritt 2).

2. Schritt:

Die Bewerber werden nach den folgenden Auswahlkriterien bewertet. Die Reihenfolge bestimmt sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl.

Die 4 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden zur Angebotsaufgabe aufgefordert. Alle übrigen Bewerber scheiden aus. Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Rangfolge der Bewertung der Referenzen herangezogen.

Soweit auch hiernach keine abschließende Reihenfolge möglich ist, wird die Vergabestelle eine Auswahlentscheidung nach billigem Ermessen vornehmen.

Auswahlkriterien:

1) Umsatz der beiden letzten Geschäftsjahre im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche (maximal 10 Punkte)

Hierfür ist vom Bewerber die Anlage 1: „Umsatz der beiden letzten Geschäftsjahre im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche“ auszufüllen.

Der Bewerber hat für die beiden letzten Geschäftsjahre jeweils den Umsatz im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche sowie deren Durchschnittswert anzugeben.

Die Mindestanforderung beträgt 1 Mio. € pro Jahr für vergleichbare Leistungen (Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche).

Für jeden angefangenen weiteren Betrag von 1,25 Mio. € Jahresumsatz (als Durchschnittswert der beiden letzten Geschäftsjahre), der über diese Mindestanforderung hinausgeht, erhält der Bewerber jeweils einen Punkt (maximal sind hier 10 Punkte möglich).

2) Referenzen im Bereich Abschlussprüfung (maximal 30 Punkte)

Hierfür ist vom Bewerber die Anlage 2: „Geeignete und vergleichbare Referenzen im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche“ auszufüllen.

Bewertet werden maximal 3 Referenzen des Bewerbers. Gewertet werden lediglich Referenzen mit einer

Auftragssumme von mindestens 50.000 € (netto) für Abschlussprüfungsleistungen pro Jahr (Gesamthonorar auf Konzernebene).

Jede Referenz muss mindestens 3 der u. g. Anforderungen erfüllen. Über alle Referenzen betrachtet, müssen mindestens 4 Anforderungen erfüllt sein.

Die Referenzanforderungen (siehe III.1.3) werden gemäß ausgewiesenem Faktor unterschiedlich stark gewichtet:

a) Abschlussprüfung großer Kapitalgesellschaften gem. § 267 Abs. 3 HGB: Faktor 1

b) Konzernabschlussprüfung nach HGB: Faktor 1

c) Abschlussprüfung von öffentlichen Gesellschaften in mehrheitlichem Bundes-, Landes- oder Kommunalbesitz, einschließlich Prüfung nach § 53 HGrG: Faktor 3

d) Abschlussprüfung von Immobilienunternehmen mit wohnungswirtschaftlichem Kontenplan: Faktor 3

e) Abschlussprüfung von Gesellschaften, die ihr Rechnungswesen mit SAP unter Einsatz insb. des Moduls RE-FX abbilden: Faktor 1

f) Das Referenzunternehmen hat seinen Unternehmenssitz in Thüringen: Faktor 1

Zusätzlich wird die Aktualität jeder Referenz wie folgt bewertet: bis 3 Jahre (d. h. Prüfung der Jahresabschlüsse 2022-2020) mit Faktor 1,0; 4 - 5 Jahre (d. h. Prüfung der Jahresabschlüsse 2019-2018) mit Faktor 0,5; älter als 5 Jahre (d. h. Prüfung der Jahresabschlüsse 2017 und früher) mit Faktor 0,0.

Diese hat der Bieter per Dropdown in der Anlage 2 "Geeignete und vergleichbare Referenzen im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche" auszuwählen.

Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Addition der erreichten Punktzahl für jede der drei angegebenen Referenzen.

In Anlage 4 „Geeignete und vergleichbare Referenzen im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche“ (Beispielhafte Auswertung)“ findet sich ein beispielhaft ausgefüllter Auswertungsbogen, aus dem die textlich beschriebene Bewertung anschaulich wird.

3) Anzahl der Berufsträger (maximal 10 Punkte)

Hierfür ist vom Bewerber die Anlage 3: „Anzahl der Berufsträger (Wirtschaftsprüfer)“ auszufüllen.

Die Mindestanforderung beträgt 10 Berufsträger (Wirtschaftsprüfer). Hierfür werden 2 Punkte vergeben. Für jede angefangene weitere Anzahl von 5 Berufsträgern, die über diese Mindestforderung hinausgehen, erhält der Bewerber jeweils weitere 2 Punkte.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

1) Verlängerungsoption: siehe II.2.7

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

zu II. 2.5) Zuschlagskritirien:

Darüber hinaus werden die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sowie die Qualität des Angebots herangezogen. Einzelheiten werden aus den Angebotsunterlagen ersichtlich sein.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Nachweis über Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate)

2) Nachweis über die Zulassung als Wirtschaftsprüfer in der Bundesrepublik Deutschland

3) Bescheinigung nach § 57a Wirtschaftsprüferordnung oder Ausnahmegenehmigung der Wirtschaftsprüferkammer

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Erklärung über den Umsatz der beiden letzten Geschäftsjahre im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche. Hierzu ist vom Bewerber die Anlage 1: „Umsatz der beiden letzten Geschäftsjahre im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche“ auszufüllen.

2) Jahresabschlüsse der beiden letzten Geschäftsjahre (soweit nicht veröffentlicht)

3) Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 54 Wirtschaftsprüferordnung mit einer Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. €

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

siehe Punkt III. 1.2) Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskritierien

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angabe von mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen mit einer Auftragssumme von mindestens 50.000 € netto für Abschlussprüfungsleistungen pro Jahr (Gesamthonorar auf Konzernebene).

Weitere Referenzanforderungen sind:

a) Abschlussprüfung großer Kapitalgesellschaften gem. § 267 Abs. 3 HGB

b) Konzernabschlussprüfung nach HGB

c) Abschlussprüfung von öffentlichen Gesellschaften in mehrheitlichem Bundes-, Landes- oder Kommunalbesitz, einschließlich Prüfung nach § 53 HGrG

d) Abschlussprüfung von Immobilienunternehmen mit wohnungswirtschaftlichem Kontenplan

e) Abschlussprüfung von Gesellschaften, die ihr Rechnungswesen mit SAP unter Einsatz insb. des Moduls RE-FX abbilden

f) Das Referenzunternehmen hat seinen Unternehmenssitz in Thüringen

Von diesen Anforderungen müssen pro Referenz wenigstens drei, über alle Referenzen betrachtet mindestens vier Anforderungen erfüllt sein.

Die Referenzen müssen außerdem Angaben zum Auftraggeber, einer Ansprechperson mit Kontaktdaten, der Auftragssumme und dem Leistungszeitraum enthalten.

Hierzu ist vom Bewerber die Anlage 2: „Geeignete und vergleichbare Referenzen im Abschlussprüfungsbereich von Unternehmen aus der Immobilienbranche“ auszufüllen.

2) Angabe zur Anzahl der Berufsträger (Wirtschaftsprüfer). Die Mindestanforderung beträgt 10 Berufsträger.

Hierzu ist vom Bewerber die Anlage 3: „Anzahl der Berufsträger (Wirtschaftsprüfer)“ auszufüllen.

3) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Dieser Beschreibung ist insb. auch eine Erklärung beizufügen, dass falls bereits eine prüfende Tätigkeit für uns ausgeübt wird oder in Zukunft eine derartige Tätigkeit beauftragt wird, ein Interessenkonflikt ausgeschlossen ist (unterschiedliche Mitarbeiter, organisatorisch getrennte Teams)

4) Erklärung über den Einsatz von Unterauftragnehmern sowie Art und Umfang der von ihnen zu übernehmenden Leistungsanteile.

Alle in Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für etwaige vorgesehene Subunternehmer vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

siehe Punkt III. 1.3) Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskritierien

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Wirtschaftsprüferordnung, HGB.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Soweit nicht bereits aus dieser Auftragsbekanntmachung ersichtlich, werden sich einzelne Bedingungen aus dem im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb durchzuführenden Verhandlungsverfahren ergeben.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/03/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/08/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Ergänzend zu III. 1) „Teilnahmebedingungen“ hat der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag eine auf ihn bezogene Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sowie eine etwaige Selbstreinigung nach § 125 GWB abzugeben. Hierzu verwendet der Bewerber das als Anlage 5 „Erklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB sowie eine etwaige Selbstreinigung nach § 125 GWB“ beigefügte Formular.

2) Zu vorstehend 1): Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag zu § 123 Abs. 1 bis 3 GWB Beleg nach § 48 Abs. 4 VgV sowie zu §§ 123 Abs. 4 und 124 Abs. 1 Nr. 2 GWV Beleg nach § 48 Abs. 5 VgV einzureichen.

3) Ergänzend zu III. 1) „Teilnahmebedingungen“ hat sich der Bewerber auch zu den EU-Russlandsanktionen zu erklären. Hierzu verwendet der Bewerber das als Anlage 6 „Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen“ beigefügte Formular.

4) Ergänzend zu III. 1) „Teilnahmebedingungen“ hat der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag in einer Eigenerklärung zu bestätigen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe nach § 319 HGB bestehen. Hierzu verwendet der Bewerber das als Anlage 7 „Erklärung über das nicht vorliegen von Ausschlussgründen nach § 319 HGB“ beigefügte Formular.

5) Der form- und fristgerechte Teilnahmeantrag ist über die Vergabeplattform „e-Vergabe“ bis spätestens zu dem unter IV. 2.2) genannten Schlusstermin einzureichen.

6) Die ausgewählten Bewerber werden voraussichtlich am 14.03.2023 unter Beifügung weiterer Unterlagen, die für die Angebotserstellung erforderlich sind, zur Abgabe eines Angebots bis spätestens 14.04.2023 aufgefordert und anschließend zu Verhandlungsgesprächen eingeladen; IV.1.5) bleibt unberührt.

7) Soweit personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Personen, egal welchen Geschlechts. Ausschließlich im Interesse der leichteren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet.

zu I.3):

Der Zugang zu den für den Teilnahmewettbewerb erforderlichen Vergabeunterlagen (Formular Teilnahmeantrag und die Anlagen 1-4) stehen den Teilnehmern uneingeschränkt zur Verfügung. Teilnahmeanträge und die dazugehörigen Anlagen 1 - 3 sind über die Vergabeplattform „e-Vergabe“ einzureichen. Den im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb zur Angebotsaufforderung ausgewählten Unternehmen werden die für die Angebotserstellung erforderlichen Vergabeunterlagen ebenfalls uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Angebote und deren Anlagen werden über die Vergabeplattform „e-Vergabe“ einzureichen sein. Die Anschrift der Vergabestelle lautet.: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Mainzerhofstraße 12 Erfurt 99084 Deutschland Kontaktstelle(n):[gelöscht]www.leg-thueringen.de

zu II. 2.5) Zuschlagskritirien:

Darüber hinaus werden die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals sowie die Qualität des Angebots herangezogen. Einzelheiten werden aus den Angebotsunterlagen ersichtlich sein.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es wird auf die Fristen nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB zur Einlegung einer Rüge hingewiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023

Wähle einen Ort aus Thueringen