S 177 Umbau AS Wilsdruff A 4, OP VA mit LSA und IngBW, Lph. 8/9 (inkl. BOL/BÜ/SiGeKo) Referenznummer der Bekanntmachung: 22-L156-22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: 140100
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lasuv.sachsen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1852aa42b80-3ef67a329fa68e1c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: 140100
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lasuv.sachsen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßenbau

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

S 177 Umbau AS Wilsdruff A 4, OP VA mit LSA und IngBW, Lph. 8/9 (inkl. BOL/BÜ/SiGeKo)

Referenznummer der Bekanntmachung: 22-L156-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

S 177 Umbau AS Wilsdruff A 4, Objektplanung Verkehrsanlagen mit LSA § 47 HOAI und Ingenieurbauwerke § 43 HOAI Lph. 8/9 (inkl. BOL/BÜ/SiGeKo)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 525 863.62 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2F Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Objektplanung Verkehrsanlagen mit LSA § 47 HOAI und Ingenieurbauwerke § 43 HOAI Lph. 8/9 (inkl. BOL/BÜ/SiGeKo)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Kriterium Personenbezogene Referenzen / Gewichtung: 0,30
Qualitätskriterium - Name: Kriterium Personaleinsatz BOL / Gewichtung: 0,10
Preis - Gewichtung: 0,60
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 525 863.62 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 01/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

ggf. in Abhängigkeit der Leistungserbringung

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

zwingende Ausschlussgründe gem. §§ 123 (1) Nr. 1 bis 10, 123 (4) Nr. 1 GWB

fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 124 (1) Nr. 2, 124 (1) Nr. 7 GWB

Fakultative Ausschlussgründe gem. § 42 (1) VgV

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Erklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit:

Der Bieter hat für die letzten drei Geschäftsjahre (2019 bis 2021) folgenden Mindestumsatz pro Geschäftsjahr nachzuweisen:

300.000 € netto im Bereich BOL/BÜ/SiGeKo in Summe

2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (1) Nr. 3 i. V. m. (4) Nr. 2 VgV:

- Deckungssumme für Personenschäden: ≥ 2,0 Mio. €

- Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden: ≥ 2,0 Mio. €

- Maximierung der Ersatzleistungen bei mehreren Versicherungsfällen in einem Jahr: mindestens das Zweifache der Versicherungssumme

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Unternehmensbezogene Referenzen

Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind Referenzprojekte aus den Jahren 2018 ff. nachzuweisen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV). Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden. Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.

Mindestanforderung an die Referenzprojekte der Bieter/der Bietergemeinschaft sind folgende Leistungsbestandteile:

- Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA) mit LSA gemäß § 47, Lph. 8 und 9 i. V. m. Anlage 13 HOAI für Um- oder Ausbau einer Bundes- oder Staatsstraße unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. € netto

- Örtliche Bauüberwachung (BÜ) der Verkehrsanlage mit LSA als Besondere Leistung gemäß § 3 Abs. 3 i. V. m. Anlage 13 HOAI für Um- oder Ausbau einer Bundes- oder Staatsstraße unter fließendem Verkehr inklusive Um- oder Neubau einer Lichtsignalanlage und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. € netto

- Örtliche Bauüberwachung (BÜ) der Ingenieurbauwerke als Besondere Leistung gemäß § 3 Abs. 3 i. V. m. Anlage 14 HOAI für Neubau und/oder Ersatzneubau von Brücken/ Stützwände/ Lärmschutzwände mit einem Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. Euro netto

- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) beim Um- oder Ausbau einer Bundes- oder Staatsstraße unter fließendem Verkehr

Die vorgenannten Mindestanforderungen können in unterschiedlichen Referenzen (1 bis 3) nachgewiesen werden.

Weitere Mindestanforderungen:

Die geforderten Referenzen müssen mindestens folgenden Inhalt haben:

- kurze Beschreibung des Projektes

- kurze Beschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe der Leistungsphasen

gemäß HOAI

- Auftragsvolumen der Referenzleistung

- Ansprechpartner des Auftraggebers

- Leistungszeitraum.

2. Technische Ausstattung und Qualitätssicherung, § 46 (3) Nr. 9 VgV:

Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:

- iTWO oder gleichwertige AVA-Software

- Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über einen externen Server

Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung (§ 46 (3) Nr. 3 VgV):

Der Bieter bzw. der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft erklärt, dass er über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 oder ein

vergleichbares QM-System verfügt. Sofern ein Zertifikat vorgelegt wird, muss bei einer Verbundzertifizierung aus dem beigefügten Nachweis ersichtlich sein, dass die Zertifizierung die sich bewerbende Niederlassung/den sich bewerbenden Standort einschließt.

Mindestanforderungen:

- Die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der Qualitätssicherung sind nachzuweisen. Als Nachweis ist eine Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001 vorzulegen (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sowie Dokumentation in digitaler Form).

- Die Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen des Bieters/eines Mitglieds der

Bietergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualitätssicherung ist dem geforderten Nachweis gleichwertig.

3. Personal

Beschäftigungszahlen (§ 46 (3) Nr. 8 VgV):

Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters/der Bietergemeinschaft sind durchschnittliche Beschäftigtenzahlen des Unternehmens sowie die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2019-2021) anzugeben.

Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren:

- 3 (im Fachbereich BOL)

- 4 (im Fachbereich BÜ)

Hinweise:

- Es ist nur das eigene Fachpersonal anzugeben.

- Bei Bietergemeinschaften ist der Personalbestand zu kumulieren.

Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte (§ 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV):

Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters werden hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte bestimmte Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Referenzen verlangt (§ 46 (3) Nr. 6 VgV):

Aufgrund des Leistungsgegenstands wurden vier Fachbereiche gebildet:

- FB 1: Bauoberleitung für Verkehrsanlagen, LSA und Ingenieurbauwerke (BOL)

- FB 2: Örtliche Bauüberwachung für Verkehrsanlagen (BÜ VA/LSA)

- FB 3: Örtliche Bauüberwachung für Ingenieurbauwerke (BÜ IngBW)

- FB 4: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo)

Für die einzelnen Fachbereiche sind das vorgesehene Personal zu benennen und die jeweils geforderten Mindestanforderungen hinsichtlich Berufsabschluss, Berufserfahrung, fachspezifischer Qualifikation und fachspezifischer Referenzprojekte zu erfüllen.

Zum Nachweis der Mindestanforderungen sind folgende Unterlagen vorzulegen:

-Berufsabschluss: Urkunden, Zeugnisse o. entsprechende Bescheinigungen

-Berufserfahrung: Eigenerklärung mit Angaben zum beruflichem Werdegang

(z. B. formloser Lebenslauf)

-Fachspezifische Qualifikation: Bescheinigungen (z. B. Fortbildungsnachweise)

-Fachspezifisches Referenzprojekt: Unterlagen zu einem Referenzprojekt des Bearbeiters aus den letzten fünf Jahren (2017 ff.) mit folgenden Angaben:

- Bezeichnung der Maßnahme mit charakteristischen Eckdaten, Leistungszeitraum, erbrachter Leistungsumfang, Auftraggeber.

Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebots von der Wertung wegen fehlender Eignung.

Zusätzlich sind ein Gesamtkoordinator und ein stellvertretender Gesamtkoordinator für die Maßnahme zu benennen, an welche keine Mindestanforderungen gestellt werden.

Bei der Benennung des vorgsehenen Personals für die einzelnen Fachbereiche und die Gesamtkoordination sind Überschneidungen zulässig, so dass Mitarbeiter gegebenenfalls mehrfach benannt werden können (Vgl. hierzu Unterlage Eignungs- und Zuschlagskriterien). Bei unzulässiger Überschneidung in der Personalbenennung erfolgt ein Ausschluss des Angebots von der Wertung.

Mindestanf. FB 1: BOL

- Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU) oder Fachhochschule (FH) mit Studienabschluss Bauingenieurwesen (Diplom/Master) und mindestens drei Jahre Baustellenpraxis

im Verkehrswegebau als Bauoberleiter, Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU oder FH (Diplom/Master) mit Berufserfahrungen von mindestens fünf Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauoberleiter

-Fachspez. Qualifikation: Für mindestens zwei der verantwortlichen Bearbeiter (in Summe aus Fachbereich 1 und Fachbereich 2, keine Stellvertreter), welche

als Bearbeiter BOL oder Bearbeiter BÜ benannt sind: Qualifikation für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach Merkblatt MVAS 99: Schulungsgruppe B, C, D oder E, für Arbeitsstellen längerer Dauer, an allen Straßen

- Fachspez. Referenzprojekt: Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph. 8 Bauoberleitung für Um- oder Ausbau einer Bundes- oder Staatsstraße unter fließendem Verkehr und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. € netto

Mindestanf. FB 2: BÜ Verkehrsanlagen/LSA

- Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU), Fachhochschule (FH) oder Berufsakademie (BA) mit Studienabschluss Bauingenieurwesen (Diplom/Master/Bachelor), Alternativ:

andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU, FH oder BA (Diplom/Master/Bachelor) mit Berufserfahrung von mindestens drei Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauüberwacher oder Bauoberleiter, Alternativ:

abgeschlossene Fachausbildung als staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau mit Berufserfahrung von mindestens drei Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als Bauüberwacher oder Bauoberleiter

-Fachspez. Qualifikation: Für mindestens zwei der verantwortlichen Bearbeiter (in Summe aus Fachbereich 1 und Fachbereich 2, keine Stellvertreter), welche als Bearbeiter BOL oder Bearbeiter BÜ benannt sind: Qualifikation für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach Merkblatt MVAS 99: Schulungsgruppe B, C, D oder E, für Arbeitsstellen längerer Dauer, an allen Straßen

- Fachspez. Referenzprojekt: Für mindestens zwei der verantwortlichen Bearbeiter BÜ: Örtliche Bauüberwachung für Um- oder Ausbau einer Bundes- oder

Staatsstraße unter fließendem Verkehr inklusive Um- oder Neubau einer Lichtsignalanlage und einem Bauvolumen ≥ 2 Mio. € netto

Mindestanf. FB 3: BÜ Ingenieurbauwerke

- Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschlossene Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU), Fachhochschule (FH) oder Berufsakademie (BA) mit Studienabschluss Bauingenieurwesen (Diplom/Master/Bachelor), Alternativ:

andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU, FH oder BA (Diplom/Master/Bachelor) mit Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren Baustellenpraxis im Konstruktiven Ingenieurbau als Bauüberwacher oder Bauoberleiter

-Fachspez. Qualifikation: Erfahrungen der vorgesehenen Bearbeiter mit Konstruktiven Ingenieurbau, im speziellen mit Tiefgründungen

- Fachspez. Referenzprojekt: Örtliche Bauüberwachung für Neubau oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken mit Tiefgründungen und einem Bauvolumen

≥ 1,5 Mio. € netto

Mindestanf. FB 4: SiGeKo

- Berufsabschluss und Berufserfahrung: Abgeschl. Fachausbildung an einer Technischen Universität (TU), Fachhochschule (FH) oder Berufsakademie (BA) mit Studienabschluss Bauingenieurwesen (Diplom/Master/Bachelor), Alternativ:

andere abgeschl. Fachausbildung an einer TU, FH oder BA (Diplom/Master/Bachelor) mit Berufserfahrung von mindestens drei Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als SiGe-Koordinator, Alternativ:

abgeschlossene Fachausbildung als staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau mit Berufserfahrung von mindestens drei Jahren Baustellenpraxis im Verkehrswegebau als SiGe-Koordinator

-Fachspez. Qualifikation: SiGeKo-Lehrgang gemäß RAB 30, Anlage C

- Fachspez. Referenzprojekt: SiGeKo für Um- oder Ausbau einer Bundes- oder Staatsstraße unter fließendem Verkehr

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen im Straßen- und Brückenbau (AVB F-StB 2022)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/02/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/02/2023
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die elektronische Rechnungslegung erfolgt über das Bundesportal OZ6-RE im XRechnung-Format unter der Leitweg-ID 14-0706002LASUV01-45.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.lds.sachsen.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.lasuv.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/12/2022

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bernstadt auf dem Eigen
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz