Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – KKH Saar / TGA-Planung, Anlagengruppen 1-3, LPH 1-9, §§ 53, 55 HOAI Umbau Station 9 zur Geriatrie - Schwerpunkt Demenz

335120-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – KKH Saar / TGA-Planung, Anlagengruppen 1-3, LPH 1-9, §§ 53, 55 HOAI Umbau Station 9 zur Geriatrie - Schwerpunkt Demenz
OJ S 99/2025 23/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Knappschaft Kliniken Saar GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KKH Saar / TGA-Planung, Anlagengruppen 1-3, LPH 1-9, §§ 53, 55 HOAI Umbau Station 9 zur Geriatrie - Schwerpunkt Demenz
Beschreibung: Die Knappschaft Kliniken Saar GmbH beabsichtigt an ihrem Standort Knappschaft Kliniken Püttlingen, In der Humes 35, 66346 Püttlingen das Angebot der Geriatrie mit dem Schwerpunkt Demenz zu einer "Erlebniswelt Geriatrie" auszubauen. Um dies zu schaffen, werden die Stationen 9 und 10 im 6. Obergeschoss des Hauptgebäudes hierfür vorgesehen. Insgesamt sollen nach Fertigstellung 55 geriatrische Patientinnen und Patienten versorgt werden können. Die Station 10 wurde in der Vergangenheit bereits einer Sanierung unterzogen. Die zur Durchführung dieser Aufgaben erforderliche TGA-Planung für die Anlagengruppen 1-3 (Abwasser, Waser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen), Leistungsphasen 1-9, §§ 53, 55 HOAI 2021 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) sind Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Die Vergabe erfolgt in einem abgestuften Verfahren. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung: Stufe 1 Lph. 1-3 Stufe 2 Lph. 4 Stufe 3 Lph. 5-7 Stufe 4 Lph. 8 Stufe 5 Lph. 9 Mit Zuschlagserteilung werden die Leistungsphasen 1-3, § 34 HOAI, beauftragt. Die weitere Beauftragung der Lph 4-9, § 34 HOAI in den vorbeschriebenen Leistungsstufen 2-5 erfolgt unter dem Vorbehalt einer entsprechenden positiven Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat des Auftraggebers.
Kennung des Verfahrens: 2ab3abc7-56f0-4c53-8fe3-d14fba6c41fb
Interne Kennung: 2025-02.1-KKS-Pü-TGAHLS-Geriatrie
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: In der Humes 35
Stadt: Püttlingen
Postleitzahl: 66346
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Realisiert wird das Projekt auf dem Grundstück/Klinikgelände des Auftraggebers am Standort Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6RYTECQZT7E Das nach §§ 17, 74 VgV geführte Verfahren besteht aus einem Teilnahmewettbewerb und der sich daran anschließenden Auswahl von 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebotes und Erstellung eines objektbezogenen Konzeptes zur Umsetzung des Planungsvorhabens aufgefordert werden. Sofern mehr als 3 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, die die Mindestanforderungen erfüllen (siehe Referenzkriterien/Bewertungsmatrix Referenzen), wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 3 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Bewertung der Referenzen, TGA-Planung, Anlagengruppen 1-3, § 53 HOAI Drei Referenzen, die die zwingenden Mindestanforderungen gem. der Anlage Bewertungsmatrix Nummer 1a. und b. erfüllen und eine der drei Referenzen, die ergänzend die Voraussetzungen der Nr. 1c. erfüllt, werden nach den folgenden Kriterien bewertet: 5 Punkte je Referenz (R1 R2 R3) je Bewertungskriterium a.-f. - Summe Punktzahl je Referenz (R1 R2 R3) über alle Bewertungskriterien a.-f.: max. 90 Punkte a. Referenz betrifft den Umbau einer medizinischen Pflegestation b. Umbau im laufenden Krankenhausbetrieb c. Ausführung der Leistungsphasen 2-8, § 55 HOAI d. Ausführungen mindestens Honorarzone II e. Nachweis ES-Bau für eine zweite der drei geforderten Referenzen f. Leistungen für öffentlichen Auftraggeber (kirchliche Auftraggeber werden in diesem Kontext als öffentliche Auftraggeber gewertet) Bewertete, zusätzliche Anforderung: für 1 der 3 Referenzen: Baukosten nach DIN 276 (300+400) brutto > = 2 Mio EUR: max. 5 Punkte (1x erreichbar) - Maximale Punktzahl über 3 Referenzen plus Erfüllung zusätzlicher Anforderung: 95 Die Kriterien werden wie folgt je vorgelegter Referenz bewertet: Kriterium erfüllt = volle Punktzahl (5 Punkte) Kriterium nicht oder nicht voll erfüllt = keine Punkte (0 Punkte) Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Leistungsphasen - Ausführungsjahr - Fertigstellung - Gesamtkosten - Textliche Kurzbeschreibung - Visualisierung und/oder Grundriss - Angabe, ob das Referenzprojekt als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden ist Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Jede der drei eingereichten Referenzen, die die zwingend genannten Voraussetzungen erfüllt wird mit Punkten von 0-30 (0 oder 5 Punkte pro Kriterium) bewertet. Die Erfüllung der Zusatzanforderung wird einmalig mit 5 Punkten bewertet. Der Bewerber kann über 3 Referenzen plus Zusatzanforderung maximal 95 Punkte erreichen. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Die Bewertungsmatrix wird als Dokument "Bewertungsmatrix" zum Download bereitgestellt. Ein Hinweis auf eine etwaige Präqualifizierung eines Bieters / Mitglied einer Bietergemeinschaft / Nachunternehmer kann die Vorlage der gemäß D. dieser Teilnahmebedingungen geforderten Nachweise, Erklärungen und Referenzen nur insoweit ersetzen, soweit sich diese decken.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB
Korruption: §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123, 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KKH Saar / TGA-Planung, Anlagengruppen 1-3, LPH 1-9, §§ 53, 55 HOAI Umbau Station 9 zur Geriatrie - Schwerpunkt Demenz
Beschreibung: Bestandssituation: Aktuell werden innerhalb der Fachabteilung Neurologie 20 geriatrische Betten betrieben. Diese befinden sich in der Station 10. Ferner befinden sich im 6. Obergeschoss die Stationen Neurologie sowie Einstreuzimmer. Die Station 10 im Westflügel wurde bereits 2012/2013 einer Sanierung unterzogen. Die Station 9 im Ostflügel entspricht noch überwiegend dem Baubestand aus dem Jahr 1965. Die Nasszellen der Patienten in der Station 9 wurden Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre saniert. Im Ostflügel sind die haustechnischen Versorgungsleitungen sowie Entwässerungsleitungen stark sanierungsbedürftig. Ferner ist die gesamte Elektrotechnik wie auch die Sanitäranlagen in der Station 9 an heutige Standards anzupassen einhergehend mit einer brandschutztechnischen Sanierung. Die in der Station 9 vorhandenen räumlichen Strukturen sind ebenfalls an heutige Standards anzupassen, insbesondere das Nebenraumprogramm sowie Nutzungen des Stützpunkts und der hieran unmittelbar angeschlossenen Räume. Für eine adäquate Pflege von geriatrischen Patientinnen und Patienten sind bauliche Veränderungen in den Patientenzimmern erforderlich. Die vorhandenen Patientenzimmerflächen müssen maximal ausgenutzt werden, um entsprechend Platzverhältnisse im Raum zu schaffen damit der Umgang und die Pflege mit bewegungseingeschränkten Patienten möglich ist. Planung Geriatrie - Schwerpunkt Demenz: Die Planung der Station 9 zur Errichtung der Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz im 6. Obergeschoss des Knappschaftsklinikums Püttlingen (Stationen 9 + 10, stationsübergreifend) hat die vordergründige Zielstellung auf die Anforderungen an eine erneute Pandemie gerüstet zu sein. Die aktuelle Gestaltung der Stationen 9 lässt dies nicht zu. Es besteht keine Möglichkeiten zur Isolierung von Patientinnen und Patienten mangels Schleusenzimmer oder abtrennbaren Bereichen mit Schleusenzugang. Ferner sind bauliche Einrichtungen noch aus den 60er Jahren als hygienisch kritisch zu beurteilen. Einhergehend mit der pandemiebedingten Anpassung werden bauliche Veränderungen vorgesehen, die zur adäquaten Unterbringung geriatrischer Patientinnen und Patienten erforderlich sind, wie Barrierefreiheit, kognitive und audiovisuelle Elemente, Therapie- und Aufenthaltsflächen, etc. Ebenso sind Sicherungssysteme einzubauen, die die Betreuung der dementen Patienten erleichtern, wie z.B. die Sicherung der Stationsausgänge und Fluchtwege, etc. Die Station 9 wird einer Gesamtsanierung unterzogen. Vorhandene Nasszellen bleiben in ihren räumlichen Abmessungen erhalten, sind jedoch aufgrund der notwendigen Erneuerung haustechnischer Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Elektrotechnik in Gänze zu sanieren und an die Bedürfnisse geriatrischen Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. So sind Therapiebereiche zu schaffen (Hundetherapie, Ergotherapie, Musiktherapie etc.) sowie ein Demenzstübchen in unmittelbarer Nähe zum Stützpunkt. Außerdem sind das Nebenraumkonzept wie auch Küchen- und Speisebereiche für die dementen Patientinnen und Patienten an die vorgesehene Nutzung anzupassen. Die räumlichen Strukturen der Pflegeseite sind heutigen Anforderungen anzupassen. Es finden sich dort nach wie vor Festeinbauten aus den 60er Jahren, die für eine heutige Nutzung sowohl unzeitgemäß als auch hygienisch kritisch sind. Bauzahlen: Stationsgröße Ziel: 27 - 28 Betten Station 9 Brutto-Geschoss-Fläche BGF: 1.220 m2 Bruttorauminhalt BRI: 4.260 m3 Gesamtbaukosten KG 100-700: 5.500.000,- EUR brutto Baukosten KG 300-400: 4.200.000,- EUR brutto (Eine Aufteilung der Kosten auf die KG 300 und 400 sowie eine Aufteilung der Kosten auf die Anlagengruppen der KG 400 ist der beigefügten Kostenschätzung zu entnehmen) Für die Maßnahme ist eine Finanzierung aus Fördermitteln, vom Auftraggeber zu beantragen nach Erstellung der LPH 3, beabsichtigt. Die Erstellung einer ES-Bau nach den Vorgaben des Fördermittelgebers ist erforderlich. Geplanter Planungs- und Ausführungszeitraum vor. 24 Monate ab Auftragserteilung. Geschätzte Vertragslaufzeit: Bis Ende Lph. 9, voraussichtlich bis 2032. Es ist geplant, die benötigten Bauleistungen in Einzelvergaben auszuschreiben. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass die Ausführung der Bauleistungen im laufenden Krankenhausbetrieb mit der gebotenen Rücksichtnahme zu erfolgen hat. Die örtliche Präsenz in Püttlingen ist in engen Intervallen gemäß Planungserfordernissen sicherzustellen. Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist möglichst sicherzustellen. Projekt- und Planbesprechungen finden in Püttlingen statt. Informell: In parallel geführten Vergabeverfahren (nicht Gegenstand dieser Vergabe) werden folgende Leistungen ausgeschrieben: - Fachplanungsleistungen gem. HOAI 2021, § 53, Lph. 1-9, Anlagengruppen 4 bis 8 - Objektplanungsleistungen gem. HOAI 2021, § 34, Lph. 1-9 Die Beauftragung der benötigten Planungsleistungen erfolgt gemäß HOAI.
Interne Kennung: 2025-02.1-KKS-Pü-TGAHLS-Geriatrie
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: In der Humes 35
Stadt: Püttlingen
Postleitzahl: 66346
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Realisiert wird das Projekt auf dem Grundstück/Klinikgelände des Auftraggebers am Standort Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Darstellung des Büros einschl. Angaben zur PL, Stellv. PL, Bauleitung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Formblatt) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mindestanforderungen)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Bewertung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYTECQZT7E/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert. Bereits abgegebene, jedoch fehlerhafte oder unvollständige Angaben, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind grundsätzlich von der Nachforderung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mindestanforderungen Referenzen (zwingend): Es sind mindestens 3 Referenzen mit den nachstehenden in a. bis c. genannten Mindestanforderungen vorzulegen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Anforderungen nach a. bis c. erfüllt, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. a. Alle Referenzen müssen abgeschlossene Umbauten von Krankenhäusern und/oder medizinischen Einrichtungen mit einer Umbaufläche von mindestens 800 m2 BGF betreffen. b. Alle Referenzen müssen abgeschlossene Baumaßnahmen (abgeschlossen: Zeitpunkt der Bauabnahme) der letzten 5 Jahre betreffen. Zeitraum gerechnet ab dem Tag der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge). c. Für eine der 3 Referenzen, die die Anforderungen nach a. und b. erfüllt, muss die Erstellung einer ES-Bau Entscheidungsunterlage Bau) nachgewiesen werden. Bewertung Referenzen gem. Bewertungsmatrix.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Knappschaft Kliniken Saar GmbH
Registrierungsnummer: HRB 100111
Postanschrift: In der Humes 35
Stadt: Püttlingen
Postleitzahl: 66346
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6898550
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Duisburg HRB 34491
Postanschrift: Zum Steigerhaus 8
Stadt: Oberhausen
Postleitzahl: 46117
Land, Gliederung (NUTS): Oberhausen, Kreisfreie Stadt (DEA17)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2082076580
Fax: +49 20820765899
Internetadresse: https://aurantia.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: ca39f6c4-459b-40b7-8aa0-26895fc56f38-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Aus systemtechnischen Gründen konnte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die Angabe zu der "Beschränkung der Bewerberzahl" sowie die Angabe zu den "Eignungskriterien" nicht richtig eingegeben werden. Diese Angaben wurden nun korrigiert.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angaben bei "Eignung / Bedingung" wurden wie folgt korrigiert: 1. "Beschränkung der Bewerberzahl" "Das verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt; in der ersten Phase können Teilnehmer aufgrund von Eignungskriterien ausgeschieden werden." >> die Angabe wurde von nein auf JA korrigiert. Die Anzahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden beträgt 3. 2. "Eignungskriterien" "Die Eignungsnachweise werden anhand bestimmter Eignungskriterien bewertet" >> die Angabe wurde von nein auf JA korrigiert. Gleichfalls wurden die Eignungskriterien angelegt und im Übrigen auf die Anlage - Bewertungsmatrix verwiesen.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 011802b0-c9d6-46a9-a7dc-2cfc8ac0333e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2025 10:09:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 335120-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025