1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Freisen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2024-10-freisen-kolpinghaus-objektplanung
Beschreibung: Das Kolpinghaus im Ortsteil Freisen wurde von der Gemeinde Freisen von der örtlichen Katholischen Kirchengemeinde angekauft. Das Gebäude hat neben einer ehemaligen Gaststätte, einem kleineren Nebensaal, mehreren Aufenthaltsräumen, einer Küche, WC-Anlagen und Technikräumen einen großen Festsaal. Das Gebäude war und ist durch die dörfliche Bevölkerung und deren Vereine und Verbände bereits sehr gut frequentiert und hatte - trotz Eigentum der Kirche - bereits vorher den Charakter eines Dorfgemeinschaftshauses. Aus diesem Grund wurde das Gebäude von der Gemeinde Freisen gekauft. Aufgrund eines Reparaturstaus und zwecks Anpassung der Örtlichkeit an aktuelle Bauvorschriften ist eine Sanierung mit teilweisem Umbau geplant; in diesem Zuge wird auch die Außenanlage ertüchtigt und die Barrierefreiheit hergestellt. Diese Maßnahme ist durch das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz (MUKMAV) als "Dorfgemeinschaftshaus" förderfähig. Diesbezüglich gibt es auch bereits von Seiten des Fördergebers eine Zusage der besagten Förderfähigkeit. Nach der Vorentwurfs- und Entwurfsphase wurde der zwischen Nutzern und Gemeindeverwaltung vorab festgelegte endgültige Entwurfsvorschlag in einer Bürgerversammlung der Bevölkerung vorgestellt. Nach kleineren Anpassungen wurde anschließend die endgültige Fassung festgelegt und der Bauantrag eingereicht; die Baugenehmigung liegt inzwischen vor. Zwecks Zuschussbeantragung wird eine Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau) benötigt. Hierfür ist die Beauftragung verschiedener Fachingenieure notwendig, um u. a. Kosten zu ermitteln. Es wurden bereits die Objektplanung in 2 Beauftragungsstufen (LPH 1 - 4) und das Brandschutzkonzept (LPH 1 - 4) beauftragt. Die Beauftragung der Haustechnik ELT und der Haustechnik HLS wird u. a. zur Kostenermittlung HU-Bau benötigt. Die Kosten der Statik wurden bisher durch den Objektplaner ermittelt. Das Kolpinghaus hat einen umbauten Raum von 4.959 m³ bei einer Grundfläche von rund 572 m²; es handelt sich um einen Massivbau. Es handelt sich weitestgehend um Bauen im Bestand. Näheres ist den Plänen zu entnehmen. Das Gebäude befindet sich inmitten der örtlichen Bebauung und die Zuwegung ist gesichert; es sind allerdings wenige Außenflächen vorhanden, was bei der Einrichtung und Logistik der Baustelle zu beachten ist. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Architektenleistungen Objektplanung (Leistungsphasen 5-9 des § 34 HOAI).
Kennung des Verfahrens: 998f3c5f-b427-46d5-83e1-8f6e907c4567
Interne Kennung: 2024-10-freisen-kol-obj
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Vgl. § 17 VgV
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 60
Stadt: Freisen
Postleitzahl: 66629
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YC15KDZ 1. Die Teilnahmeunterlagen gemäß dieser Bekanntmachung sowie nach den Vergabeunterlagen sind gegliedert nach der Aufzählung gemäß der Liste der dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen (vgl. Vergabeunterlagen) einzureichen. 2. Eine Mehrfachbewerbung z. B. in Form einer Einzelbewerbung und zusätzlich in einer oder in mehreren Bewerbergemeinschaften führt im Sinne eines möglichst umfassenden Wettbewerbs zum Ausschluss aller Bewerbungen. 3. Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben waren, nachgefordert werden. 4. Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten e-Vergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) (www.dtvp.de bzw. auch Ziffer I.3) der EU-weiten Bekanntmachung) zu stellen. Bitte reichen sie Bewerberfragen bis zu dem in dieser Bekanntmachung genannten Termin ein. Die Beantwortung der Fragen und sonstige Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z. B. über Änderungen) erfolgt ausschließlich über DTVP. 5. Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über DTVP bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist abzugeben. Eine Abgabe des Teilnahmeantrags per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags über das DTVP müssen Bewerber / Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP (und ggf. Java) installieren. Die Installation, Orientierung mit dem Tool und die Datenübermittlung kann u.U. einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dies bei der Abgabe des Teilnahmeantrags zu berücksichtigen und empfehlen die Teilnahmeantragsübermittlung einen Tag vor Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags vorzunehmen. Bei Problemen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags kontaktieren Sie bitte den Support hinter dem DTVP, die Firma Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service & Support-Center: http://support.cosinex.de, E-Mail: support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298 796-55 und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis. 6. Den Vergabeunterlagen ist eine Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb beigefügt. Diese Wertungsmatrix kann unmittelbar über den in der Bekanntmachung enthaltenen Link zu den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. 7. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2024-10-freisen-kolpinghaus-objektplanung
Beschreibung: Das Kolpinghaus im Ortsteil Freisen wurde von der Gemeinde Freisen von der örtlichen Katholischen Kirchengemeinde angekauft. Das Gebäude hat neben einer ehemaligen Gaststätte, einem kleineren Nebensaal, mehreren Aufenthaltsräumen, einer Küche, WC-Anlagen und Technikräumen einen großen Festsaal. Das Gebäude war und ist durch die dörfliche Bevölkerung und deren Vereine und Verbände bereits sehr gut frequentiert und hatte - trotz Eigentum der Kirche - bereits vorher den Charakter eines Dorfgemeinschaftshauses. Aus diesem Grund wurde das Gebäude von der Gemeinde Freisen gekauft. Aufgrund eines Reparaturstaus und zwecks Anpassung der Örtlichkeit an aktuelle Bauvorschriften ist eine Sanierung mit teilweisem Umbau geplant; in diesem Zuge wird auch die Außenanlage ertüchtigt und die Barrierefreiheit hergestellt. Diese Maßnahme ist durch das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz (MUKMAV) als "Dorfgemeinschaftshaus" förderfähig. Diesbezüglich gibt es auch bereits von Seiten des Fördergebers eine Zusage der besagten Förderfähigkeit. Nach der Vorentwurfs- und Entwurfsphase wurde der zwischen Nutzern und Gemeindeverwaltung vorab festgelegte endgültige Entwurfsvorschlag in einer Bürgerversammlung der Bevölkerung vorgestellt. Nach kleineren Anpassungen wurde anschließend die endgültige Fassung festgelegt und der Bauantrag eingereicht; die Baugenehmigung liegt inzwischen vor. Zwecks Zuschussbeantragung wird eine Haushaltsunterlage Bau (HU-Bau) benötigt. Hierfür ist die Beauftragung verschiedener Fachingenieure notwendig, um u. a. Kosten zu ermitteln. Es wurden bereits die Objektplanung in 2 Beauftragungsstufen (LPH 1 - 4) und das Brandschutzkonzept (LPH 1 - 4) beauftragt. Die Beauftragung der Haustechnik ELT und der Haustechnik HLS wird u. a. zur Kostenermittlung HU-Bau benötigt. Die Kosten der Statik wurden bisher durch den Objektplaner ermittelt. Das Kolpinghaus hat einen umbauten Raum von 4.959 m³ bei einer Grundfläche von rund 572 m²; es handelt sich um einen Massivbau. Es handelt sich weitestgehend um Bauen im Bestand. Näheres ist den Plänen zu entnehmen. Das Gebäude befindet sich inmitten der örtlichen Bebauung und die Zuwegung ist gesichert; es sind allerdings wenige Außenflächen vorhanden, was bei der Einrichtung und Logistik der Baustelle zu beachten ist. Die Leistungen der Objektplanung (Leistungsphasen 1-4 des § 34 HOAI) sind bereits vergeben; Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Architektenleistungen Objektplanung (Leistungsphasen 5-9 des § 34 HOAI). Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen. Die wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger (Gemeinde Freisen) ist im üblichen Umfang erforderlich.
Interne Kennung: 2024-10-freisen-kol-obj
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: nein
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 60
Stadt: Freisen
Postleitzahl: 66629
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: 1. Die Teilnahmeunterlagen gemäß dieser Bekanntmachung sowie nach den Vergabeunterlagen sind gegliedert nach der Aufzählung gemäß der Liste der dem Teilnahmeantrag beizufügenden Unterlagen (vgl. Vergabeunterlagen) einzureichen. 2. Eine Mehrfachbewerbung z. B. in Form einer Einzelbewerbung und zusätzlich in einer oder in mehreren Bewerbergemeinschaften führt im Sinne eines möglichst umfassenden Wettbewerbs zum Ausschluss aller Bewerbungen. 3. Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung, ob fehlende oder inhaltlich falsche Unterlagen, die gemäß dieser Bekanntmachung und gemäß der Vergabeunterlagen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben waren, nachgefordert werden. 4. Bewerberfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten e-Vergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) (www.dtvp.de bzw. auch Ziffer I.3) der EU-weiten Bekanntmachung) zu stellen. Bitte reichen sie Bewerberfragen bis zu dem in dieser Bekanntmachung genannten Termin ein. Die Beantwortung der Fragen und sonstige Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z. B. über Änderungen) erfolgt ausschließlich über DTVP. 5. Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über DTVP bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist abzugeben. Eine Abgabe des Teilnahmeantrags per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags über das DTVP müssen Bewerber / Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP (und ggf. Java) installieren. Die Installation, Orientierung mit dem Tool und die Datenübermittlung kann u.U. einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dies bei der Abgabe des Teilnahmeantrags zu berücksichtigen und empfehlen die Teilnahmeantragsübermittlung einen Tag vor Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags vorzunehmen. Bei Problemen mit der Abgabe des Teilnahmeantrags kontaktieren Sie bitte den Support hinter dem DTVP, die Firma Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service & Support-Center: http://support.cosinex.de, E-Mail: support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298 796-55 und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis. 6. Den Vergabeunterlagen ist eine Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb beigefügt. Diese Wertungsmatrix kann unmittelbar über den in der Bekanntmachung enthaltenen Link zu den Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. 7. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle des Abrufs von Leistungsphasen ist der Auftragnehmer verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: vgl. Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: vgl. Wertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Freisen
Beschaffungsdienstleister: GAVOA mbH
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Freisen
Registrierungsnummer: DE138 244 198
Postanschrift: Schulstraße 60
Stadt: Freisen
Postleitzahl: 66629
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GAVOA mbH - Herr RA Weyand
Telefon: +491705278784
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: GAVOA mbH
Registrierungsnummer: HRB 102231
Postanschrift: Dörschbachstraße 30a
Stadt: Riegelsberg
Postleitzahl: 66292
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Rechtsanwalt Weyand
Telefon: 01705278784
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 58dab6e2-d70f-42f6-9eb9-41388d634fc7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 16:51:46 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 292543-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025